Bio

Beiträge zum Thema Bio

Impressionen der Landesgartenschau. | Foto: Fotos: Land OÖ/Heinz Kraml
1 4

Bio.Garten.Eden
Das Paradies in Aigen-Schlägl zieht positive Bilanz

AIGEN-SCHLÄGL. Nach 150 Tagen Genießen, Entdecken und Entschleunigen ging Mitte Oktober bei traumhaftem Herbstwetter die siebte OÖ. Landesgartenschau in Aigen-Schlägl zu Ende. In den letzten Wochen wurde Bilanz über ein anstrengendes, aber sehr erfreuliches Jahr gezogen: Rund 245.000 Besucher haben die Blütenpracht am 15 Hektar großen Areal rund um das Stift Schlägl bewundert und das Gartenparadies mit äußerst hohen Zufriedenheitswerten belohnt. Ökologie im Zentrum der Aufmerksamkeit...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
8

Landesgartenschau 2019
Ganz bio, ganz sicher, ganz regional

Riechen, fühlen, schmecken, sehen und staunen – ein Erlebnis für alle Sinne. Das erwartet die Besucher bei der siebten Landesgartenschau in Aigen-Schlägl. AIGEN-SCHLÄGL (srh). Die Bioschule Schlägl und Biobetriebe der Region zeigen hier, wie die biologischen Lebensmittel auf den Teller kommen. Ein eigener Pfad erklärt den Besuchern den "Biokreislauf". "Das Besondere an dieser Landesgartenschau ist es, das Thema 'bio' in den Garten zu bringen", erklärt Johann Gaisberger, Direktor der Bioschule...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz

Vielfältige BioRegion beim Marktfest in Bad Leonfelden

MÜHLVIERTEL, BAD LEONFELDEN. Die BioRegion Mühlviertel präsentiert am 24. Mai, von 9 bis 18 Uhr ihre ganze Vielfalt und Fülle beim Marktfest am Stadtplatz Bad Leonfelden im Rahmen der ersten grenzüberschreitenden Landesausstellung Oberösterreich - Südböhmen Schon einmal Schafen beim Strippen zugeschaut? – Spinnst Du (noch)? Oder webst Du schon? – Haben wir Dich bereits eingekocht? Schwein gehabt! All das gibt es beim Marktfest der BioRegion zu erleben: neben Schafscheren, Wollproduktion, Weben...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
2

1. Bio-Landbau-Meisterin in Österreich

Cornelia Höllmüller hat als erste und einzige Frau die Meisterprüfung im Bio-Landbau abgelegt. AUBERG. Bis vor ein paar Jahren hatte Cornelia Höllmüller mit Landwirtschaft nichts am Hut. In den Zentralraum pendeln wollte die studierte Wirtschaftspädagogin nicht und dann gab es da ja noch den Hof der Großmutter in Auberg. „Wir haben überlegt, was könnten wir hier machen, was ist gefragt“, erinnert sich Höllmüller. „Dann sind wir auf die Hühner und die Eier gekommen.“ Die Ausgangssituation war...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.