Bauern

Beiträge zum Thema Bauern

Winker hoch für ein Angebot: Melina Gahleitner, Julia Haselböck, und Maria Haider
5

Bio Schule Schlägl
Besuch im Freistädter Rinderkompetenzzentrum

AIGEN-SCHLÄGL: Heute machten 42 Schülerinnen und Schüler des zweiten Jahrganges der „Bio Schule Schlägl“ einen Schnupperausflug in das Freistädter Rinderkompetenzzentrum. Sie wollten einmal bei einer Rinderversteigerung live dabei zu sein. „Schließlich sind 75 Prozent unserer Schüler landwirtschaftlich engagiert“, erklärten die beiden mitgereisten Lehrkräfte David Keplinger und Hansjörg Hofmann. Melina Gahleitner, Julia Haslböck und Maria Haider durften für ein Foto, mit dem Winker in der Hand,...

Manuel Fischer aus Berdetschlag lud abschließend zu einer Mühlenbesichtigung, die auch in Betrieb gesetzt wurde. | Foto: Helmut Eder
Video 56

Berdetschläger Mühlenfest
Wertvolle önj Arbeit für die Natur- und Kulturregion Böhmerwald

Der Erhalt von mehr als 74 Hektar naturnahen Flächen durch nachhaltige Bewirtschaftung entlang der Großen Mühl durch die önj Haslach wurde am 11. August beim Berdetschläger Mühlenfest in der Torfau gefeiert. MeinBezirk Rohrbach hat die Stimmung in Bildern eingefangen. HASLACH, ULRICHSBERG. Wie wertvoll die Arbeit der Österreichischen Naturschutzjugend Haslach für die Natur- und Kulturregion Böhmerwald ist, davon konnten sich die Besucher vor Ort überzeugen. „In jahrzehntelanger Zusammenarbeit...

Gregor Dietachmayr arbeitet seit 2014 für Pöttinger, seit 2016 in der Geschäftsführung. Aktuell ist er Sprecher der Geschäftführung des Landtechnik-Unternehmens mit Sitz in Grieskirchen. | Foto: BRS/Siegl
Video 10

Pöttinger-Chef Gregor Dietachmayr im Interview
"Der Standort Österreich verliert an Attraktivität"

Gregor Dietachmayr ist Sprecher der Geschäftsführung des Landtechnik-Herstellers Pöttinger mit Sitz in Grieskirchen. Das Unternehmen mit Sitz in Grieskirchen setzte im Geschäftsjahr 2022/23 insgesamt 641 Millionen Euro um und beschäftigt derzeit etwas mehr als 2.000 Mitarbeiter.  Im Interview mit der BezirksRundSchau spricht Dietachmayr über die derzeit mangelnde Attraktivität des Standorts Österreich, die aktuelle Geschäftsentwicklung des Konzerns, vielversprechende Zukunftsmärkte und äußert...

Kommentar
Landwirtschaft statt Zettelwirtschaft

Rund 800 Landwirte fuhren vergangene Woche mit ihren Traktoren im Bezirk Vöcklabruck auf, um Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig (ÖVP) bei einem Betriebsbesuch in Pöndorf Forderungen zu übergeben. OBERÖSTERREICH. Im Gegensatz zu den gewalttätigen Straßenblockaden in Deutschland oder Frankreich blieb der Protest friedlich. Umso mehr sollten die Anliegen Gehör finden – und auf EU-Ebene getragen werden: fairer Wettbewerb, transparente Kennzeichnung, weniger Bürokratie. Das Aus für...

Angedachte Schließung der Bezirksbauerkammer Rohrbach vorübergehend abgewehrt.  | Foto: BRS
3

Bezirksbauernkammer Rohrbach
Drohende Schließung der Bezirksbauernkammer vorerst abgewendet

Die Auflösung der Bezirksbauernkammer Rohrbach – als eine Maßnahme zur Sanierung der ins Minus geratenen Landwirtschaftskammer Oberösterreich – wurde vorerst abgewehrt. BEZIRK ROHRBACH. In den letzten Tagen wurde im Bezirk kolportiert, dass die Landwirtschaftskammer in Rohrbach demnächst geschlossen werden sollte. Die örtlichen Bauern würden für Beratungen nach Linz pendeln müssen. Auf Anfrage der BezirksRundSchau bei Bezirksbauernkammer-Obmann Martin Mairhofer bestätigt dieser, dass man...

Ein Höhepunkt für die Kids war der Besuch der Beredtschläger Mühle in der Torfau. | Foto: Helmut Eder
10

Naturschutzjugend Haslach
Önj Unterkagerer auf Erkundungstour in der Torfau bei Ulrichsberg

Severin Zimmerhackl von der önj Haslach führte die Kinder und Eltern der önj Unterkagerer durch die Torfau in Ulrichsberg, die von der önj Haslach betreut wird. HASLACH, ULRICHSBERG. Im Rahmen eines Gruppentreffens der önj Unterkagerer führte Severin Zimmerhackl durch die Feuchtwiesen in der Torfau, die im Europaschutzgebiet Donau – Böhmerwald liegt. Die Torfau ist eine der ÖKO-Inseln im Böhmerwald, die vom Team der önj Haslach in Zusammenarbeit mit den Bauern vor Ort gepflegt wird. Die önj...

Österreichische Naturschutzjugend und die Bauern vor Ort  trafen zur Gedenksteilegung für Karl Zimmerhackl, Gründer der Naturschutzjugend Haslach in der Torfau bei Ulrichsberg. Er ist Anfang Jänner im 75. Lebensjahr verstorben. | Foto: önj Haslach
2

Ulrichsberg
Gedenksteinlegung für Karl Zimmerhackl in Torfau

Die Österreichische Naturschutzjugend (önj) legte für Karl Zimmerhackl, Gründer der Naturschutzjugend Haslach, einen Gedenkstein in der Torfau bei Ulrichsberg. Zimmerhackl ist Anfang des Jahres im 75. Lebensjahr verstorben. HASLACH, ULRICHSBERG. Bei der Berdetschläger Mühle in der Torfau, einem Naturschutzgebiet bei Ulrichsberg, betreut von der önj Haslach, trafen sich kürzlich Familienmitglieder und Freunde des verstorbenen Karl Zimmerhackl sowie Mitarbeiter und Weggefährten der...

Milchbauer Christoph aus dem Bezirk Vöcklabruck sucht bei "Bauer sucht Frau" die große Liebe.  | Foto: ERNST KAINERSTORFER
3

Bauer sucht Frau
Drei Bauern aus Oberösterreich bei ATV-Serie dabei

Am 31. Mai startet die 20. Staffel Bauer sucht Frau. Mit dabei ist auch der 33-jährige Milchbauer Christoph aus dem Bezirk Vöcklabruck. Insgesamt sind drei Kandidaten aus OÖ dabei.  BEZIRK, OÖ. Außerdem aus Oberösterreich mit dabei snd der 25-jährige Innviertler Johannes aus dem Bezirk Braunau und Kutscher Luki, gerade einmal 23 Jahre alt, aus Urfahr-Umgebung.  "Bauer sucht Frau" feiert einen besonderen Geburtstag: Die ATV-Kuppelshow startet in ihre 20. Jubiläumsstaffel. ATV-Amor Arabella...

Foto: Melissa Nöckler
73

Bildergalerie aus Rohrbach
Bezirksbauernball 2023

ROHRBACH-BERG. Am Rosenmontag ging der traditionelle Bezirksbauernball im Centro wieder über die Bühne. Mit dem Auftanz der VTG-Rohrbach begleiteten uns „Die Donautaler“ durch den Abend. Ein Glückspiel, eine Tombolaverlosung und ein Schätzspiel sorgten für Abwechslung.

Unterkagererhof in Auberg | Foto: Aquarell Josef Glaser

Der Klugscheißer
2. Februar, Mariä Lichtmess - die Schlenkerwoche!

"Geh'n ma oder Blei'm ma?"  So war die Red' unter den 'Deastleit' zu Maria Lichtmess dem 2. Februar, denn da endete das bäuerliche Dienstjahr. Eine sichere Stelle für das nächste Dienstjahr hatte man, wenn der Bauer nach dem "Håwanschnitt" dem Knecht sagte, dass er mit ihm zufrieden sei und ihn bat, noch ein Jahr bei ihm zu bleiben. Zu Lichtmess bekamen die 'Deastleit' ihren kargen Jahreslohn, da konnte mancher noch fragen, ob der Bauer oder die Bäuerin ihm noch ein Jahr Arbeit gebe. Der Knecht...

Im Zentrum der Gespräche steht das Verhältnis zwischen Landwirten und Konsumenten.  | Foto: Bioschule Schlägl

19. Schlägeler Biogespräche
Gespräch II: "Der Bauer und sein Konsument (Bobo?)"

Im Rahmen der 19. Schlägeler Biogespräche folgt am 17. November das zweite Gespräch unter dem Titel "Der Bauer und sein Konsument (Bobo?) in der Bioschule Schlägl. AIGEN-SCHLÄGL. Los geht es an dem Abend, der um 19 Uhr beginnt, mit dem Film "Der Bauer und sein Bobo". Vor Ort anwesend wird dabei auch der Regisseur des Films, Kurt Langbein, sein, der seinen Zugang zu der Thematik und die Geschichte des Films erläutern wird. Vorwiegend geht es in diesem um einen Bergbauern, der wirtschaftlich in...

LK-Präsidentin Michaela Langer-Weninger, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Projektleiterin Heidemarie Deubl-Krenmayr (von rechts) präsentierten die neue Beratungsstelle „Lebensqualität Bauernhof“. | Foto: LK OÖ
2

Landwirtschaftskammer OÖ
Neue Anlaufstelle für Bauern bei Problemen

Generationenkonflikte, Herausforderungen bei der Übergabe, Arbeitsüberlastung – das gemeinsame Leben am Bauernhof ist oft nicht einfach. Eine neue Beratungsstelle der Landwirtschaftskammer OÖ will die Lebensqualität auf den heimischen Höfen erhöhen. LINZ, OÖ. Unter dem Namen "Lebensqualität Bauernhof" wird den heimischen Landwirten ab Jänner 2022 eine neue Beratungsstelle für alle Probleme, Fragen und Herausforderungen am Betrieb zur Verfügung stehen. Sie richtet sich an bäuerliche Familien in...

  • Rohrbach
  • MeinBezirk Oberösterreich
Günther (l.) und Judith (r.) Rabeder führen das Unternehmen. | Foto: Rabeder

"Farmgoodies" aus Niederwaldkirchen
100 Hektar für Bio-Leinsamen

Seit 2014 stellen die Bio-Bauern Judith und Günther Rabeder in ihrem Betrieb "Farmgoodies" unter anderem Bio-Öle her. Heuer werden im Mühlviertel zudem erstmals 100 Hektar Bio-Lein für "Farmgoodies" angebaut. NIEDERWALDKIRCHEN. Mithilfe des Unternehmens und der Produkte soll die regionale biologische Landwirtschaft nachhaltig gestärkt werden. Den Niederwaldkirchner Betrieb versorgen heuer etwa 40 Bio-Landwirte aus dem gesamten Mühlviertel mit Rohstoffen. Eingespieltes Team"Aufgrund der Pandemie...

Zahlreiche Direktvermarkter bieten auch Onlie-Shops und Lieferdienste an. | Foto: Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Direktvermarkter
"Vermarkter können Kreativität unter Beweis stellen"

Lebensmittel von regionalen Direktvermarktern können Ab-Hof, auf Märkten sowie vermehrt auch kontaktlos in Selbstbedienungsräumen und online eingekauft werden. OÖ. Diese „sicheren“ Wege sind bei bäuerlichen Anbietern in ganz Oberösterreich zu finden. Der Grund: Auch viele Gemeinden schätzen und fördern die zusätzliche regionale Versorgung. „Am besten ist, wenn man als Kunde die Direktvermarkter in der Region anspricht und erfragt, welche Möglichkeiten sie anbieten. Jeder Mensch muss essen. In...

Bauernmärkte sind trotz Corona-Krise weiterhin erlaubt. | Foto: Sandor Jackal/Fotolia

Lebensmittelversorgung in OÖ
Bauernmärkte weiterhin erlaubt

Bauernmärkte dürfen weiterhin abgehalten werden. Zudem dürfen Direktvermarkter geöffnet bleiben. Das stellten die Verantwortlichen des Landwirtschafts- sowie Gesundheitsministeriums kürzlich klar. OÖ. "Viele bäuerliche Betriebe sind kreativ und finden gute Lösungen, um zu ihren Kunden zu kommen. Trotz der gebotenen Distanz. Auch bauen sie neue Vertriebsschienen auf", sagt Michaela Langer-Weninger, Präsidentin der oberösterreichischen Landwirtschaftskammer. Österreich in...

Am 8. Dezember bieten die Schüler ihre Produkte an.  | Foto: Bioschule Schlägl

Bioschule Schlägl
Schüler kreieren Bio-Produkte

Was haben eine Wildwurst aus Gams- und Wildschweinfleisch, Bio-Tiefkühl-Pizza, die Fruchtmolke „Luna“ und eine aufgeschnittene Stelze gemeinsam? All diese Produkte haben die Schüler des dritten Jahrgangs an der Bioschule Schlägl entwickelt – selbstverständlich in Bio-Qualität. SCHLÄGL. Von der Produktidee, über das Feilen an der schmackhaftesten Rezeptur, bis hin zur richtigen Produktkennzeichnung konnten die Schüler alle Schritte der Produktentwicklung, mit Unterstützung des Lehrpersonals,...

v. l.: Landesschulinspektor Johann Plakolm, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger (Mitte) und Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner präsentieren das neue Angebot der Landwirtschaftlichen Fachschulen. | Foto: Land OÖ/Vanessa Ehrengruber
2

OÖ. Landesjagdverband
Kombi-Ausbildung zu Jungjägern für angehende Landwirte

Mit einer neuen Jungjägerausbildung in den landwirtschaftlichen Fachschulen OÖ soll angehenden Land- und Forstwirten Fachwissen vermittelt und ein positiver Zugang zur Jagdausbildung ermöglicht werden. OÖ. Laut Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger könne die Jagd und die land- und forstwirtschaftliche Bewirtschaftung nur gemeinsam erfolgreich sein. Dazu brauche es Wissen und Erfahrung in beiden Bereichen. Neue WegeDie landwirtschaftlichen Fachschulen Oberösterreich gehen daher neue Wege in der...

  • Linz
  • Carina Köck
Foto: © Stocker Verlag

BUCH TIPP: Blaise Leclerc – "Lebendiger Boden - Gartenboden verstehen und verbessern"
Den Gartenboden besser verstehen

Wer sich in das Thema "Boden" und dessen Bewirtschaftung vertiefen will, ist mit diesem Buch gut beraten: Im Boden befinden sich zahlreiche Organismen. Es hilft ungemein, die Abläufe im Boden zu verstehen. Genau erklärt wird der Aufbau des Bodens, welche Pflanzen gedeihen und welche Vorgänge ablaufen sowie Analyse des Gartenbodens und Bearbeitungsmöglichkeiten. Ein hochwertiger Praxisratgeber mit ausführlichem Hintergrundwissen. Stocker Verlag, 176 Seiten, 19,90 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Kinder helfen fleißig beim heuen mit. | Foto: Foto: Enzenhofer
11

Schule am Bauernhof
Andrea und Jürgen Enzenhofer öffnen ihre Hoftüre für Kinder und Jugendliche

ST. MARTIN (srh). "Wer isst, ist Teil der Landwirtschaft", sagt Franz Reisecker, Präsident der Landwirtschaftskammer OÖ. Dieser Slogan war heuer das Motto der Woche der Landwirtschaft. Die Landwirte der Schule am Bauernhof-Betriebe zeigen den Kindern, dass die Bauern für volle Teller, für warme Räume im Winter, für sauberes Wasser und eine gepflegte Landschaft sorgen. Schule am Bauernhof wurde vor 20 Jahren initiiert und hat sich bundesweit zu einem Projekt, welches lebendiges Lernen mit allen...

OÖ Bauernbund-Direktorin Maria Sauer und Landesobmann Max Hiegelsberger präsentierten die neue Kampagne. | Foto: OÖ Bauernbund

OÖ Bauernbund
Zum 100 Geburtstag startet neue Kampagne

Der Oberösterreichischer Bauernbund feiert 100-Jahr-Jubiläum mit neuer Kampagne. OÖ. Anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Oberösterreichischen Bauernbundes starteten Landesobmann Max Hiegelsberger und OÖ Bauernbund-Direktorin Maria Sauer die neue Kampagne „Dein Bauer bringt’s – Deine Bäuerin bringt’s“. Ziel der Kampagne sei es, „wieder mehr Bewusstsein in der Bevölkerung für die reale Landwirtschaft zu schaffen“, so Hiegelsberger.Laut Sauer soll auch die Wertschätzung für die tägliche...

Die Landwirte in OÖ starten wieder in die Saison. | Foto: Panthermedia Noam Armonn

Bauernjahr beginnt – Landwirtschaft wirbt für Verständnis in der Bevölkerung

OÖ. Die Temperaturen steigen, der Frühling wird nun auch in Oberösterreich spürbar und die arbeitsreiche Zeit der Landwirte beginnt auf den Feldern und Wiesen unseres Landes. Die ersten Sommerfrüchte und das Sommergetreide werden bereits gesät, nun stehen die erste Düngergaben mit Mineraldünger, Gülle oder Stallmist auf dem Arbeitsplan. Somit werden auch am Wochenende wieder landwirtschaftliche Maschinen am Feld und im Straßenverkehr im Einsatz sein.  Neben den Maschinen auf der Straße bringt...

2

Optimale Holzernte im Kleinwald

BUCH-TIPP: Forsttechnik für Kleinwaldbesitzer und Landwirte. GEWINNEN Sie eines von drei Exemplaren dieses Buches! Moderne Technik hilft heute bei der Waldbewirtschaftung. Dieses Buch gibt einen Überblick über die wichtigsten Forstmaschinen, die sichere Anwendung, Erschließung des Waldes, Tipps und Hinweise zur Holzernte, Lagerung und Vermeidung von Schäden am Bestand. Zudem kommt die Betriebswirtschaft nicht zu kurz. Ein praktischer Ratgeber ohne Fachchinesisch für Kleinwaldbesitzer. Leopold...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Zwischen Pflicht und Sehnsucht - Seminar für Paare am Bauernhof

Ein Tag zum Reden, Erholen und Genießen Paare am Bauernhof erleben häufig die Ansprüche von Tradition und Pflicht. Alles soll so geschehen, wie es immer war. Die Arbeit am Hof ist immer präsent: Der Hof, die (Schwieger-)Eltern, die Kinder, die Tiere, der/die Partner/in. Daneben will das Leben gelebt werden, bahnen sich Sehnsüchte ihren Weg. An diesem Tag machen wir uns auf die Suche nach dem Leben und unseren Visionen. - Was schätzen wir an unserer Arbeit? Was tut mir/uns gut? - Welche Formen...

Neue Zeiten brechen auch in der Landwirtschaft an. | Foto: Steyr Traktoren
3

„Unternehmerisch denken“

Landwirte gehen künftig die Gestaltung des Hofes aktiver an OÖ (pfa). Preisverfall, Strukturwandel und neue Märkte: Auch vor den bäuerlichen Betrieben machen Veränderungen in der Gesellschaft nicht halt. Dennoch ist die Landwirtschaft im Land ob der Enns nach wie vor relativ klein strukturiert. „Derzeit bewirtschaftet ein durchschnittlicher Betrieb etwa 33 Hektar“, sagt Hubert Huber, Leiter der Abteilung für Land- und Forstwirtschaft des Landes OÖ. In den vergangenen Jahren hat sich die Zahl...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.