Biodiversität

Beiträge zum Thema Biodiversität

Thomas Prosekar, Ökologin Susanne Aigner. Biologe Helmut Zwander, Student Michael Hallegger mit Nachwuchs-Biologen | Foto: Dieter Arbeiter
2

Es brummt und summt!

EU-Projekt „ Artenvielfalt in Köttmannsdorf – wir tun was“ soll Artenvielfalt steigern. Jeder kann durch Workshops selbst zum Biodiversitäts erhöhen. KÖTTMANNSDORF. Im Pfarrhof von Köttmannsdorf wird es heuer besonders kreuchen und fleuchen – und das ist auch gut so! Denn im Zuge des Auftaktes des EU-geförderten Projektes „Artenvielfalt in Köttmannsdorf – wir tun was“ wurde im Pfarrhof ordentlich gesät und gepflanzt. Initiator der „Kampagne zur ökologischen Nachhaltigkeit“ ist der...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Mag. Stephan Fugger
Vorstand des neuen gemeinnützigen Vereins "Arge Biodiversität Maria Saal"
Fritz Dieter Moser, Wilhelm Wruß, Siegfried Obersteiner, Ruth Gerl, Klaus Poscharnig, Ulrike Hammerschlag und Anton Schmidt (v.l.) | Foto: KK

Arge Biodiversität Maria Saal
Verein für ökologische Zukunft

Der gemeinnützig tätige Verein Arge Biodiversität verfolgt ein klares Ziel: Die ökologische Zukunft von Maria Saal mitzugestalten.  MARIA SAAL. Mit dem Projekt Biodiversität in Maria Saal soll die Gemeinde Vorbild werden, wenn es darum geht, die Artenvielfalt zu erhalten. Am 3. Juni wurde der gemeinnützig tätige Verein Arge Biodiversität Maria Saal gegründet, um sich noch intensiver mit dem Thema zu beschäftigen. "Die Struktur eines Vereines ermöglicht es, weitere wichtige ökologische Projekte...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Sabrina Strutzmann
Der 22. Mai ist der Internationale Tag der Artenvielfalt | Foto: Gustav Bernoth
6

Naturschutz
5 Tipps für mehr Artenvielfalt im Garten

Der 22. Mai ist der internationale Tag der Artenvielfalt. Er erinnert daran, dass bereits rund eine Million Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht sind. KÄRNTEN. Am 22. Mai, dem Tag der Artenvielfalt, möchte das Ökosoziale Forum daran erinnern, dass jeder dem weltweiten Aussterben von Tier- und Pflanzenarten entgegen wirken kann. "Jeder Garten kann mit wenig Aufwand zu einem wichtigen Lebens- und Rückzugsraum für Pflanzen und Tiere gemacht werden", erklärt Thomas Weber, Geschäftsführer...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.