Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

MeinBezirk.at war diese Woche zu Besuch in Fresach. | Foto: MeinBezirk.at
4:35

Heimat, Musik und Kultur
Fresach zeigt seine vielen Facetten

Fresach zeigt sich von seiner besten Seite: gelebte Heimatverbundenheit, kulturelle Highlights und spannende neue Ausstellungen prägen das Bild der Gemeinde. Hier ein Überblick über die schönsten Geschichten. FRESACH. Ob gelebte Geschichte, musikalische Spitzenleistungen oder kreative Ausstellungen – Fresach beeindruckt durch seine Vielfalt und seinen Gemeinschaftsgeist. In der Gemeindereportage blickt MeinBezirk.at hinter die Kulissen: Wir haben Menschen getroffen, die mit Herzblut an der...

  • Kärnten
  • Villach
  • Michaela Erlacher, BA
Michael Klammer und Enkel Lucas verbindet die Liebe zur Heimat Fresach – über Generationen hinweg. | Foto: MeinBezirk.at

Gemeindereportage
Erinnerungen an ein Leben (lang) in Fresach

In Fresach hat MeinBezirk Michael Klammer und seinen Enkel Lucas "Auf an Ratscha" besucht. Wenn Michael Klammer (73) von seinem Heimatort erzählt, wird schnell klar: Fresach ist für ihn nicht einfach ein Wohnort, sondern gelebte Geschichte. FRESACH. Hier geboren, aufgewachsen und alt geworden, hat er die Gemeinde in all ihren Veränderungen erlebt – von der Zeit, als Fresach und Mooswald noch eigenständige Gemeinden waren, bis zur Zusammenlegung 1964. „Früher war vieles kleiner, aber auch...

  • Kärnten
  • Villach
  • Michaela Erlacher, BA
Foto: MeinBezirk.at
7:43

Gemeindereport
"Auf an Ratscha" über das Leben in Köttmannsdorf

Thomas Goritschnig (72) und Daniel Jakopitsch (24) im "Ratscha" über das Leben in Köttmannsdorf. KÖTTMANNSDORF. Das Gemeindegebiet gliedert sich in vier Katastralgemeinden. Diese verteilen sich auf 23 Ortschaften, darunter Köttmannsdorf und Tschrestal, der Heimat von Thomas Goritschnig und Daniel Jakopitsch. Der langjährige Lehrer, Gemeinderat, Vizebürgermeister und Bürgermeister sowie der gelernte Elektriker und Junglandwirt wissen viel über die Marktgemeinde im Südwesten der Landeshauptstadt...

Trotz Nahversorgerbonus leer ausgegangen: Der Biohof Janežič versorgt die Region mit hochwertigen Lebensmitteln – wusste aber nichts von der bestehenden Fördermöglichkeit für Hofläden. | Foto: Biohof Janežič
5

Nahversorgerbonus bis 400.000€
Wenn Förderungen am Bauern vorbeigehen

Peter Janežič aus St. Jakob im Rosental betreibt einen Biohof samt Hofladen – vom Nahversorgerbonus des Landes hat er noch nie etwas gehört. ST. JAKOB IM ROSENTAL. Seit 2020 gibt es in Kärnten den sogenannten „Nahversorgerbonus“. Damit möchte das Land laut eigenen Angaben gezielt Projekte unterstützen, „die der lokalen Lebensmittelversorgung dienen“. Gedacht ist die Förderung für kleine Betriebe, die etwa durch Hofläden oder Selbstbedienungskassen dazu beitragen, die Nahversorgung in ländlichen...

  • Kärnten
  • Villach
  • Michaela Erlacher, BA
Mathias Themeßl, Landwirt aus Oberdöbernitzen | Foto: Privat

Sorge vor der Maul- und Klauenseuche wächst
"Es kommt auf uns was zu"

Die Maul- und Klauenseuche steht vor Österreichs Türen und Landwirtschaftskammer und Landwirte zeigen sich besorgt. Die Hoffnung, dass alle Vorsichtsmaßnahmen ausreichen, ist groß- so auch bei Mathias Themeßl, Landwirt und Kammerrat in der Landwirtschaftskammer. OBERDÖBERNITZEN. Während die Behörden mit strengen Maßnahmen gegensteuern, wächst bei vielen Landwirtinnen und Landwirten die Sorge: Was, wenn es trotzdem passiert? Ein Ausbruch wäre verheerend. "Vor allem bei uns im Bezirk reden wir...

Symbolbild | Foto: stock/Marco2811
2

Hofläden in Oberkärnten
Ein wichtiger Beitrag zur Nahversorgung

Laut dem Landesverband bäuerlicher Direktvermarkter gibt es in Kärnten rund 200 Hofläden und SB-Hütten. Seit 2021 gibt es seitens des Landes Kärnten eine Förderschiene für bäuerliche Direktvermarktung. BEZIRK SPITTAL. Die Direktvermarktung spielt für viele Landwirte in Kärnten eine immer wichtigere Rolle. Regionale Selbstbedienungshütten und Hofläden, die frische bäuerliche Produkte anbieten, erleichtern den Konsumenten den Zugang zu heimischen Lebensmitteln und stärken gleichzeitig die...

Der Autor mit dem Werk „ Zurück zur Natur mit Hanni“ | Foto: Privat
3

St. Veiter Autor
"Sichtweise auf Natur muss sich radikal ändern"

In dem neu erschienenen Sachbuch "Zurück zur Natur mit Hanni" beschreiben über 25 Experten, wie ökologisches Arbeiten und Wirtschaften mit der Natur gelingen kann. Dabei sieht Autor und Herausgeber Robert Graimann aus St. Veit die Notwendigkeit einer Umkehr im Umgang mit der Natur. ST. VEIT. Mit diesem Werk hat der Kärntner Buchautor und Journalist Robert Graimann (58) aus Dellach bei St. Veit ein Thema aufgegriffen, das seiner Meinung nach zu wenig im Bewusstsein der Menschen ist. „Zurück zur...

Im Billa Regionalbüro in St. Veit fand am 27. März das erfolgreiche Meet-up „Start-Up-Ticket“ statt. | Foto: Billa AG
3

In St. Veit
Starthilfe für Landwirte und Start-ups

Die österreichweite Meet-up-Eventreihe „Start-up Ticket“ ging am 27. März im Billa Regionalbüro in St. Veit in die nächste Runde. REWE Group, Erste Bank und Sparkassen sowie Clever Clover setzen sich gemeinsam dafür ein, Entrepreneurship in Österreich zu stärken. Ziel ist es, frühphasige Start-ups und ambitionierte Landwirte zu unterstützen. ST. VEIT. Im Billa Regionalbüro in St. Veit fand am 27. März das erfolgreiche Meet-up „Start-Up-Ticket“ statt. Das „Start-Up-Ticket“ bietet jungen...

Die Preise für Rindfleisch steigen deutlich. Grund ist unter anderem der Rückgang bei der Rinderproduktion und der steigende Export. | Foto: MeinBezirk
2

Rindfleischpreise steigen
"Kälber doppelt so teuer wie vor zwei Jahren"

Die Preise für Rindfleisch steigen um bis zu 30 Prozent. Für Rinderzüchter aber nur kurzfristig ein Vorteil. KÄRNTEN, BEZIRK SPITTAL, LIND. Rindfleisch kostet mehr. Die Produktion in Österreich geht zurück, immer mehr Bauern geben auf. In der Steiermark sind es laut ORF seit 2020 fast 800 Betriebe weniger – das bedeutet rund 12.000 Rinder weniger. Die Konsequenz: weniger Angebot, steigende Preise. "Die Stierkälber sind mittlerweile fast doppelt so teuer wie vor zwei Jahren", erzählt Hermann...

Raffael Tschrepitsch führt den Hof „Landei Tschrepitsch“ in dritter Generation gemeinsam mit Janina Grubelnig und Sohn Liam Grubelnig. | Foto: Vivienne Haferkampf

„Landei“
24-jähriger Lavanttaler benennt Hof nach Übernahme neu

Seit Oktober führt Raffael Tschrepitsch offiziell den Hof seiner Eltern „Tschrepitsch Martin vlg. Hassler“ weiter.  Nun gab es eine Namensänderung. LAVAMÜND. Schon früh stand für Raffael Tschrepitsch fest, dass er den elterlichen Hof weiterführen möchte. „Ich wollte immer Bauer werden, und als meine Eltern ein Haus suchten, war für mich klar, dass ich den Betrieb übernehme“, erzählt der 24-Jährige, der seit Oktober den Hof leitet. Gegründet wurde die Landwirtschaft bereits von seinem Großvater...

Philipp Wernisch auf der Bühne | Foto: Privat
3

Zwischen Bühne und Bauernhof
Drautaler Landwirt sorgt für Stimmung

Wenn die Arbeit am Hof getan ist, steht er auf der Bühne: Philipp Wernisch aus Dellach im Drautal verbindet Landwirtschaft und Musik mit Leidenschaft. Als Mitglied der Band "Landrocker" steht er bis zu 40 Mal im Jahr auf der Bühne. DELLACH/DRAU. Schon früh entdeckte Philipp Wernisch seine Begeisterung für die Musik. Über die Musikschule, die Militärmusik und verschiedene Bands wie den "PartyKräschern" führte ihn sein Weg schließlich zu den Landrockern. „Ich habe schon in mehreren Formationen...

Links: Hansi mit einem seiner "Bio-Wildmasthendln"; Rechts: Die Pekingenten von Meißnitzer. | Foto: Privat
4

Einzigartig in Kärnten
Wie ein junger Landwirt Pekingenten züchtet

Mitten im idyllischen Rennweg am Katschberg betreibt Johann "Hansi" Meißnitzer etwas, das in Kärnten seinesgleichen sucht: eine Bio-Pekingenten-Zucht. Der 23-Jährige erzählt, was diese Tiere so besonders macht und warum man die Enten auf der "Fine-Dining-Karte" von Haubenkoch Stefan Lastin findet. RENNWEG. Während andere Höfe auf bewährte Wege setzen, hat Jungbauer Johann Meißnitzer einen Besonderen eingeschlagen – Er ist der einzige Bio-Pekingenten-Züchter in Kärnten. Neben seiner Tätigkeit...

Eine Besonderheit der LFS Goldbrunnhof ist die Modulform. Es werden das Modul Landwirtschaft und Haushaltsmanagement angeboten. | Foto: Privat

LFS Goldbrunnhof
Landwirtschaftliche Fachausbildung

Bei der LFS Goldbrunnhof steht die Ausbildung zum landwirtschaftlichen Facharbeiter im Zentrum. VÖLKERMARKT. Neben der jährlichen fundierten Ausbildung von jungen Menschen zum landwirtschaftlichen Facharbeiter, bietet die Landwirtschaftliche Fachschule Goldbrunnhof heuer das dritte Jahr eine Fachschule für Erwachsene an. Zum FacharbeiterDer Informationsabend dazu ist am 11. März und 7. April um 18 Uhr. "In dieser Fachschule für Erwachsene können alle über 20 im zweiten Bildungsweg...

Hermann Schluder hat eine klare Meinung. | Foto: Privat
1 3

Billig-Fleisch bald im Anflug
Sorgen bei Kärntner Rinderzüchtern

Mercosur-Abkommen der EU: Landwirte sehen nur negative Auswirkungen auf die Region, sollte der Vertrag in Kraft treten. MeinBezirk hat mit Rinderzüchter Hermann Schluder gesprochen. ÖSTERREICH, BEZIRK SPITTAL, LIND. Das Mercosur-Abkommen zwischen der EU und südamerikanischen Staaten sorgt bei Kärntner Landwirten für Unmut. Durch den erleichterten Marktzugang für südamerikanisches Rindfleisch befürchten heimische Bauern wirtschaftliche und ökologische Schäden. Hermann Schluder, Rinderzüchter aus...

AGES überprüfte in Kärnten Mais,- Soja- und Rapskulturen. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Budimir Jevtic

AGES-Bericht liegt vor
"Felder in Kärnten sind gentechnikfrei"

Gruber legte den Gentechnik-Bericht für das letzte Jahr vor: AGES überprüfte in Kärnten Mais,- Soja- und Rapskulturen. Es wurden keine Verunreinigungen in Saatgut und auf Feldern nachgewiesen. KÄRNTEN. Das Ausbringen von gentechnisch verändertem Saatgut ist in Kärnten strengstens verboten. Jedes Jahr wird daher kontinuierlich kontrolliert, ob das Kärntner Gentechnik-Vorsorgegesetz eingehalten wird. Wie bereits auch in den vergangenen Jahren hat das Agrarreferat des Landes dafür die "Agentur für...

Ein wahrer Star am Pichlerhof: Tuxerkuh Dorli wird 17 – Thomas Huber sorgt persönlich für die Geburtstags-Sonderration. | Foto: Christian Moser

Rarität auf vier Beinen
Tuxerkuh Dorli - 17 Jahre und topfit

Die 17-jährige Tuxerkuh Dorli vom Pichlerhof in Afritz feiert nicht nur Geburtstag, sondern beeindruckt mit Lebensleistung und Vitalität. Ein seltenes Beispiel für eine fast vergessene Rasse. AFRITZ AM SEE. Ein besonderer Tag war der 12. Dezember 2024 für Tuxerkuh Dorli vom Pichlerhof in Afritz. Mit stolzen 17 Jahren feiert Dorli, die aus der alten Rinderrasse der Tuxer stammt, ihren Geburtstag – und das bei bester Gesundheit und voller Fitness. Als absolute Chefin der zehnköpfigen Herde von...

Polizeiliche Ermittlungen laufen . (Symbolfoto) | Foto: Bernhard Knaus
2

Einbruch in St. Veit
Täter brachen Tresor auf und stahlen Geld

In St. Veit kam es in den letzten Tagen zu einem Einbruch auf einem landwirtschaftlichen Anwesen. Die Täter erbeuteten einen vierstelligen Eurobetrag. ST.VEIT. Im Zeitraum vom 29. November bis zum heutigen Montag drangen unbekannte Täter durch ein Fenster in ein landwirtschaftliches Anwesen im Bezirk St. Veit an der Glan ein. Standtresor aufgebrochen Laut polizeilichen Informationen brachen dort die Täter einen Standtresor mit einer Flex auf und stahlen daraus einen mittleren vierstelligen...

Spannende Persönlichkeiten und Geschichten aus der Gemeinde Ferndorf. | Foto: Privat

Gemeindereportage Ferndorf
Gemeinde setzt auf moderne Energielösungen

Im Rahmen der heurigen Gemeindereportage unter dem Motto "Nachhaltige Gemeinde" war MeinBezirk in dieser Woche in der Gemeinde Ferndorf unterwegs. FERNDORF. Diese Woche waren wir für unsere Gemeindereportage zu Gast in der Gemeinde Ferndorf. Ganz nach dem Motto "Nachhaltige Gemeinde" haben wir uns umgehört und mit den unterschiedlichsten Personen unterhalten, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Wir haben für euch einige vor den Vorhang geholt. Nachhaltige...

Der Richterhof von Christof Fritzer mit modernen PV-Anlagen. | Foto: Martin Lepuschitz
5

Gemeindereportage Ferndorf
Kreislauf der Natur: Nachhaltigkeit am Hof

Christof Fritzer aus Ferndorf zeigt, wie nachhaltige Landwirtschaft im Alltag funktioniert – von innovativen Energielösungen bis hin zu Tierwohl und Futteranbau. FERNDORF. Nachhaltigkeit ist für Christof Fritzer kein Schlagwort, sondern tägliche Praxis. Der Landwirt aus Ferndorf verbindet Tradition mit Innovation und beweist, dass ein bewusster Umgang mit Ressourcen nicht nur der Umwelt, sondern auch seinem Hof zugutekommt. Energiesparen als PrioritätSeit 2023 versorgt eine Photovoltaikanlage...

Die Jungzüchterinnen und Jungzüchter der LFS Litzlhof. | Foto: LFS Litzlhof

4. Jungzüchter Grand Prix
Litzlhofer Schüler siegreich in St. Donat

Die Schüler vom Bildungszentrum Litzlhof waren am zweiten Novemberwochenende mit elf Kalbinnen beim 4. Jungzüchter Grand Prix in St. Donat sehr erfolgreich vertreten. LENDORF. Am Bildungszentrum Litzlhof wird neben dem Vermitteln von fundiertem, theoretischen Wissen auch großer Wert auf den Praxisunterricht gelegt. Dieser begeistert die jungen Schüler:innen besonders, weil sie die im Unterricht erworbenen Kompetenzen unter anderem in Wettbewerben unter Beweis stellen können. "Solche Erfolge,...

6

Im Gasthof Dorfschmied
Ebersteiner Schüler erlebten "Apfeltag" in Klein St. Paul

Ende Oktober durften alle Kinder der Volksschule Eberstein einen tollen und informativen „Apfeltag“ beim Gasthof Dorfschmied in Klein St. Paul erleben. EBERSTEIN. Der Tag startete mit der Apfelernte im Streuobstgarten, danach begrüßten die Volksschulkinder Familie Müller vom Gasthof Dorfschmied mit zwei „Apfelliedern“. Dann ging es erst richtig los: Der Stationenbetrieb begann und jedes Kind durfte alle Stationen durchlaufen. An der ersten Station lernten sie, verschiedene Apfelsorten zu...

Landesbäuerin Astrid Brunner (li.) und Marion Jester (Raiffeisen Landesbank, re.) luden die Fachexpert:innen Markus Kastrun (Leiter der PVA), Margot Tonitz (TRRP Rechtsanwältepartnerschaft) und Sylvia Kubicek (Raiffeisen Capital Management, 2.v.r.) zum Kärntner Bildungstag 2024.
  | Foto: Foto: LK Kärnten

Bildungstag der LK Kärnten
Vorsorge bedeutet Sicherheit

Vor allem Frauen in der Landwirtschaft sind noch immer schlecht abgesichert. Bildungstag der Landwirtschaftskammer Kärnten klärte auf. KLAGENFURT. "Was ist wichtiger? Ein neuer Traktor oder eine gute Altersversorgung für die Familie?" Mit dieser provokanten Frage wurde der "Kärntner Bildungstag der Landwirtschaftskammer" im Schloss Krastowitz eröffnet. Denn die Zahlen verdeutlichen den dringenden Handlungsbedarf. Während die durchschnittliche Männerpension bei 2.044 Euro liegt, müssen sich...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Bei einem guten Frühstück werden wichtige Themen besprochen.  | Foto: Davey Gravy/Unsplash
  • 17. Mai 2025 um 08:30
  • Barbara Kuglitsch
  • Hohenthurn

Frauenfrühstück in Hohenthurn

Bei einem guten Frühstück können in gemütlicher Runde Themen besprochen werden, die Frauen in der Landwirtschaft betreffen, denn: Gute Gespräche machen das Leben noch ein Stück besser! HOHENTHURN. Die Landwirtschaftskammer Kärnten freut sich auf einen gemütlichen und auch aufschlussreichen Vormittag im Gasthaus Kuglitsch am 17. Mai ab 8:30. Nicht nur das Frühstück, vor allem die Gespräche über alltägliche Herausforderungen, anstehende Veränderungen und Entscheidungen, Zusammenleben und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.