Biodiversität

Beiträge zum Thema Biodiversität

Kleine Gemeinde mit großem Engagement: In Köttmannsdorf wird Biodiversität gelebt. | Foto: MeinBezirk.at
2

Gemeindereport Köttmannsdorf
Rosentalgemeinde setzt auf Nachhaltigkeit

Generationenzentrum, ein umtriebiger Imkerverein, ein erlebnisreicher Bach und Kräuterwanderungen: Köttmannsdorf zeigt sich in nachhaltigen Facetten.  KÖTTMANNSDORF. Sanfte Hügel, ein Bach, der die Ortschaft durchfließt und eine gut erhaltene Kulturlandschaft: Köttmannsdorf punktet mit Idylle und jeder Menge Lebenswert.  Blühende WiesenDie ganze Ortschaft hat für das Biodiversitätsprojekt "Artenvielfalt in Köttmanndorf - Wir tun was" mitgemacht. Wiesen wurde wissenschaftliche untersucht, aber...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Mag. Stephan Fugger
Auch heuer wird in Kärnten der Preis "Goldene Unke" an Biodiversitäts-Projekte verliehen. Einreichfrist ist am 30. Juni. | Foto: FH Kärnten

Förderung der Biodiversität
Die "Goldene Unke" wird auch 2024 verliehen

Die Unke hüpft in die dritte Runde: Die Auszeichnung der “Goldenen Unke” sucht Artenfördernde Projekte aus ganz Kärnten. KÄRNTEN. Ob im eigenen Garten oder auf Gemeindeebene - der Natur kann man auf vielen Ebenen unter die Arme greifen. So werden auch 2024 zukunftsweisende und naturfördernde Projekte aus ganz Kärnten gesucht, die in den vergangenen fünf Jahren von Privatpersonen, Gemeinden und Städten oder Betrieben umgesetzt worden sind. "Um das Spannungsfeld zwischen Bauwirtschaft und...

  • Kärnten
  • WOCHE Kärnten
Anzeige
Die Privatstiftung Kärntner Sparkasse setzt sich für den Erhalt der Biodiversität ein. Die Vorstände Mag. Siegfried Huber und Mag. Hans Schönegger präsentieren "Die goldene Apis" als ersten Kärntner Biodiversitätspreis. | Foto: Kärntner Sparkasse/Hannes Krainz
1 2

Premiere
Erster Kärntner Sparkasse Biodiversitätspreis

Die Privatstiftung Kärntner Sparkasse setzt sich verstärkt für den Erhalt der Vielfalt in der Kärntner Tier- und Pflanzenwelt ein. 2024 wird erstmals "Die goldene Apis" - der Kärntner Biodiversitätspreis - vergeben. Insgesamt werden 57.000 Euro an Preisgeldern ausgeschüttet. KÄRNTEN. "Kärnten ist ein Bundesland voller Vielfalt, sowohl was seine Menschen, seine Landschaften und seine Tierwelten betrifft. Diese gilt es in jedem Fall zu erhalten und dafür noch mehr Bewusstsein zu schaffen. Mit dem...

  • Kärnten
  • WOCHE Kärnten Online Werbung
Stolze Kooperationspartner: Siegfried Huber, Johann Lintner, Alois Hochegger, Johann Schönegger und Siegfried Spanz | Foto: Kärntner Sparkasse/Hannes Krainz

"Metschacher Moos"
Privatstiftung der Sparkasse rettet das Outdoor-Labor

Forschung gesichert: Die Privatstiftung der Kärntner Sparkasse setzt mit dem Kauf des "Metschacher Moos" ein starkes Zeichen in Sachen Biodiversität. KÄRNTEN. Das "Metschacher Moos" ist so viel mehr als es der erste, verwilderte Blick auf die Brachfläche vermuten lässt. Seit über 30 Jahren wurden auf dem 14,6 Hektar großen Grundstück wertvolle wissenschaftliche Erkenntnisse rund um die Themen Bodennutzung, Artenvielfalt und Klimaveränderungen bzw. deren Auswirkungen durch die...

  • Kärnten
  • Mirela Nowak-Karijasevic
Vor dem Sparkasse-Biodiversitäts-Graffiti: Die Sparkasse-Vorstände Michael Koren, Gabriele Semmelrock-Werzer, Siegfried Huber und Ulrike Resei mit Vertretern der Stadt Klagenfurt, Bürgermeister Christian Scheider, Vize-Bürgermeister Alois Dolinar, Stadträtin Sandra Wassermann, Klaus Einfalt (SW-Umwelttechnik), Stadträtin Corinna Smrecnik und Vize-Bürgermeister Philipp Liesnig | Foto: Hannes Krainz, Kärntner Sparkasse
3

"Wand der Vielfalt"
Die Kärntner Sparkasse setzt ein Zeichen

Die "Wand der Vielfalt" spiegelt die Entwicklung, aber auch die Haltung und die Werte der Kärntner Sparkasse wider. Die in der DNA der Kärntner Sparkasse verankerte Prämisse, das Gemeinwohl zu erhalten und aktiv zu fördern, hängt unmittelbar mit dem Erhalt der Artenvielfalt und der Umwelt zusammen. KLAGENFURT. Die "Wand der Vielfalt" ist die einzigartige Baustellenbegrenzung rund um die Großbaustelle der Kärntner Sparkasse am Neuen Platz in Klagenfurt. Statt eines gewöhnlichen Bauzauns wurden...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Julia Anna Strammer
Der selten gewordene Hirschkäfer liebt Totholz. Durch Trittsteinbiotope könnte diese Art sich besser vermehren. | Foto: Adobe-stock-com/Nesterenko

Waldwirtschaft neu denken
Biodiversitäts-Verstärker in Kärnten gesucht

Waldwirtschaft neu denken: Projekt des BFW soll Trittsteinbiotope und somit Biodiversität fördern. KLAGENFURT, KLAGENFURT-LAND. Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) ist auf der Suche nach Flächen für sogenannte Trittsteinbiotope. Dabei handelt es sich um Elemente, die dazu dienen, dass Arten zwischen Naturschutzgebieten "springen" können. Private Waldbesitzer können Flächen mit Habitatbäumen, Flächen mit einem hohen Totholzanteil, Sukzessionsflächen nach Borkenkäferbefall und Auwälder mit...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Thomas Prosekar, Ökologin Susanne Aigner. Biologe Helmut Zwander, Student Michael Hallegger mit Nachwuchs-Biologen | Foto: Dieter Arbeiter
2

Es brummt und summt!

EU-Projekt „ Artenvielfalt in Köttmannsdorf – wir tun was“ soll Artenvielfalt steigern. Jeder kann durch Workshops selbst zum Biodiversitäts erhöhen. KÖTTMANNSDORF. Im Pfarrhof von Köttmannsdorf wird es heuer besonders kreuchen und fleuchen – und das ist auch gut so! Denn im Zuge des Auftaktes des EU-geförderten Projektes „Artenvielfalt in Köttmannsdorf – wir tun was“ wurde im Pfarrhof ordentlich gesät und gepflanzt. Initiator der „Kampagne zur ökologischen Nachhaltigkeit“ ist der...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Mag. Stephan Fugger
Biologische Vielfalt. Nachhaltigkeitsreferentin Vizebürgermeisterin Irene Hochstetter-Lackner und ein Team der Abteilung Stadtgrün bereiteten heute neue Blumenwiesen für mehr Biodiversität vor. | Foto: Stadt Villach
2

Villach
Stadt sorgt für biologische Vielfalt

Um Biodiversität voranzutreiben, nimmt Nachhaltigkeitsreferentin Irene Hochstetter-Lackner zusätzliche Flächen mit der Abteilung Stadtgrün ins Visier. VILLACH. Villachs Nachhaltigkeitsreferentin Vizebürgermeisterin Irene Hochstetter-Lackner packt’s an: Für das wichtige Projekt Biodiversität (biologische Vielfalt) checkt sie laufend mit der Abteilung Stadtgrün, welche städtischen Flächen in Frage kommen. Heute wurde das nährstoffreiche Erdreich getauscht. Auf einem Grundstück in der Kärntner...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Der 22. Mai ist der Internationale Tag der Artenvielfalt | Foto: Gustav Bernoth
6

Naturschutz
5 Tipps für mehr Artenvielfalt im Garten

Der 22. Mai ist der internationale Tag der Artenvielfalt. Er erinnert daran, dass bereits rund eine Million Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht sind. KÄRNTEN. Am 22. Mai, dem Tag der Artenvielfalt, möchte das Ökosoziale Forum daran erinnern, dass jeder dem weltweiten Aussterben von Tier- und Pflanzenarten entgegen wirken kann. "Jeder Garten kann mit wenig Aufwand zu einem wichtigen Lebens- und Rückzugsraum für Pflanzen und Tiere gemacht werden", erklärt Thomas Weber, Geschäftsführer...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.