Biodiversität

Beiträge zum Thema Biodiversität

Das Team vom Naturpark Dobratsch wird von Schülerinnen und Schülern, Ehrenamtlichen, landwirtschaftlichen und touristischen Betrieben unterstützt. | Foto: Naturparke Kärnten
2

Naturparks arbeiten zusammen
Insektenvielfalt am Dobratsch gefördert

47 österreichische Naturparke schaffen gerade Kleinlebensräume für die Insektenvielfalt. Auch der Dobratsch ist an Bord. Der Villacher Hausberg ist stellt sich sogar als Musterbeispiel in den Vordergrund. VILLACH, VILLACH LAND. Der Insektenbestand ist in Österreich in den letzten 30 Jahren um 75 Prozent zurückgegangen. Deshalb starten die Naturparke Österreichs jetzt die Initiative "Auf die Fläche, fertig, los!". Denn die Insektenvielfalt zu fördern, ist oft sehr einfach und auf recht kleinen...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Stadtrat Sascha Jabali Adeh (Verantwortung Erde), Laura Moser (Leiterin Abteilung Natur und Umwelt, links) und Umweltbeirätin Vanessa Rainer ist ökologische Gartengestaltung wichtig. | Foto: Stadt Villach/Astrid Kompan

Vortragsreihe
Spannende Praxistipps für naturnahen Garten

Die interessante Vortragsreihe "Natur im Garten" bietet Naturliebhabern wertvolle Infos zur ökologischen Gartenbearbeitung. Der Start erfolgt am 3. April im "lebensRAUM" in der Postgasse. VILLACH. Nach dem erfolgreichen Start im Vorjahr können sich die Villacherinnen und Villacher auch heuer für die kommende Gartensaison bestens wappnen. „Gemeinsam mit der Initiative ,Natur im Garten‘ möchten wir wieder Wissenswertes rund um die ökologische Gestaltung und Pflege von Grünräumen vermitteln“, sagt...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Spektakulärer Einsatz, um die 300 Jahre alte Linde in St. Martin zu retten. | Foto: Stadt Villach
2 3

300 Jahre alte Linde
Villach rettet den ältesten Baum der Draustadt

Das 300 Jahre alte Naturdenkmal, die Linde in der Schlossgasse, muss aus Sicherheitsgründen in der Krone eingekürzt werden. Tiere, die in den alten Ästen wohnen, übersiedeln mit dem Holz in den benachbarten Dinzlpark. VILLACH. Die mächtige Linde neben dem Karner in der Schlossgasse ist mit gut 300 Jahren Villachs ältester Baum. Bereits in den vergangenen Jahren hatten Baumexperten damit zu tun, das Naturdenkmal mit möglichst sanften baumpflegerischen Eingriffen zu erhalten und vor allem auch...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Nachhaltigkeitsreferentin Sarah Katholnig und Franz Primig vom Villacher Bienenzuchtverein mit Stadtgrün-Mitarbeiterinnen bei den Bienenstöcken im Technologiepark. | Foto:  Karin Wernig

Biodiversität
Die Stadt Villach fördert die Arbeit mit Bienen

Nachhaltigkeitsausschuss der Stadt Villach hat Beschluss verlängert, Neuimkerinnen und -imker in ihrer Ausbildung finanziell zu unterstützen. "Bienen sind ein besonders wichtiger Teil der Biodiversität", sagt Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig. VILLACH. Nachhaltigkeit, Biodiversität und Klimaschutz sind der Stadt Villach besonders wichtig. Jetzt hat der Nachhaltigkeitsausschuss unter der Vorsitzenden Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig eine weitere Unterstützung beschlossen. Katholnig: "Wir...

  • Kärnten
  • Villach
  • Evelyn Wanz
Thomas Karitnig pflanzte beim Regenwetter den ersten Obstbaum im Dora-Kircher-Garten ein. | Foto: Karin Wernig
2

Initiative
Villach pflanzt alte Obstsorten auf öffentlichen Flächen

Um bedrohte Gen-Ressourcen und die Kulturlandschaft zu erhalten, pflanzt die Abteilung Stadtgrün alte Obstsorten. Die Villacher können die köstlichen Früchte mit den vergessenen Namen kostenlos ernten und genießen. VILLACH. In einem neuen Projekt pflanzt die Abteilung Stadtgrün alte Obstsorten auf öffentlichen Flächen. “Wo kann man heute noch Obstsorten wie den Berner Rosenapfel, die Vereinsdechants-Birne oder auch den Geflammten Kardinal kaufen und verspeisen?“, sagt Stadtgrün-Referentin...

  • Kärnten
  • Villach
  • Julia Dellafior
Biologische Vielfalt. Nachhaltigkeitsreferentin Vizebürgermeisterin Irene Hochstetter-Lackner und ein Team der Abteilung Stadtgrün bereiteten heute neue Blumenwiesen für mehr Biodiversität vor. | Foto: Stadt Villach
2

Villach
Stadt sorgt für biologische Vielfalt

Um Biodiversität voranzutreiben, nimmt Nachhaltigkeitsreferentin Irene Hochstetter-Lackner zusätzliche Flächen mit der Abteilung Stadtgrün ins Visier. VILLACH. Villachs Nachhaltigkeitsreferentin Vizebürgermeisterin Irene Hochstetter-Lackner packt’s an: Für das wichtige Projekt Biodiversität (biologische Vielfalt) checkt sie laufend mit der Abteilung Stadtgrün, welche städtischen Flächen in Frage kommen. Heute wurde das nährstoffreiche Erdreich getauscht. Auf einem Grundstück in der Kärntner...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.