Biodiversität

Beiträge zum Thema Biodiversität

Im urbanen Raum gibt es für Bienen und andere Insekten viel Nahrung, etwa auf Blühsteifen, wie hier neben der Straße.  | Foto: sm
Aktion 13

Hilfe für Insekten
So greift man Bienen, Hummeln und Co. unter die Arme

Viel Grün um einen herum tut nicht nur uns Menschen gut, sondern wirkt sich auch positiv auf das Klima aus. Wie man den Garten gestalten kann, um einen positiven Beitrag für die Biodiversität zu leisten, liest du hier. SALZBURG. Ein Garten kann vieles sein. Er versorgt Menschen mit Lebensmitteln, bietet eine große Vielfalt an heimischen Pflanzen und ist damit eine Oase für Insekten und Bestäuber sowie kleine Tiere, wie Eichhörnchen und Igel. Als natürliche Schattenspender wirken Bäume der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Der heutige Kommentar handelt von der Biodiversität und dem Insektensterben.
3

Kommentar über Insektenschutz
Wenn das Summen fehlt, wird es kahl

Der heutige Kommentar von Bezirksblätter Salzburg Redakteurin Sabrina Moriggl behandelt die Folgen, wenn es keine Insekten und Bestäuber mehr gebe.  Was Insekten mit Schokolade zu tun haben? Jede Menge! Insekten sind nämlich für die Bestäubung der Kakao-Pflanze zuständig. Fehlen diese Insekten, fehlt folglich auch die Schokolade im Supermarkt. Und so ist es mit vielen anderen Lebensmitteln auch: Tomaten, Kürbis, Karotten, Kirschen, Erdbeeren, Äpfel – ohne die Bestäubung durch Bienen, Hummeln...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Die Schwarzhalsige Kamelhalsfliege ist eine der 16 Kamelhalsfliegenarten in Mitteleuropa und wurde für das Jahr 2022 zum "Insekt des Jahres" gekürt.  | Foto: Harald Bruckner
3

Schwarzhalsige Kamelhalsfliege
Das Insekt des Jahres 2022 wurde gekürt

Die "lebenden Fossilien" (Venustoraphidia nigricollis) wurden zum Insekt des Jahres 2022 gewählt, damit soll auch auf das Artensterben hingewiesen werden.   SALZBURG. Gewählt wurde das Insekt vom "Kuratorium Insekt des Jahres" dem in Österreich der Naturschutzbund und die Österreichische Entomologische Gesellschaft angehören. Jedes Jahr wird seit 1999 aus verschiedenen Vorschlägen ein Insekt ausgewählt, das den Titel "Insekt des Jahres" tragen darf. Heuer wurde der Schwarzhalsigen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Neu gegründet: "Österreichischer Wildbienenrat". | Foto: Christine Pühringer

Bestäuberschutz
UMFRAGE - Hohes Engagement für alle Wildbienen

Der gegründete "Österreichische Wildbienenrat" fordert dringend ein Umdenken.  SALZBURG. 14 unterschiedliche Experten für Insekten, Bestäubungsökologie und Biodiversität schlossen sich an der Universität Salzburg zum "Österreichischen Wildbienenrat" zusammen. Die Arbeitsgruppe will für mehr "Bestäuberschutz" sorgen und fordert unter anderem ein Umdenken, um das Aussterben von Bestäubern zu verhindern. „Wer die Landschaft so intensiv nutzt, wie wir es tun, muss die Folgen für die Artenvielfalt...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.