Biogas

Beiträge zum Thema Biogas

Die neuste Tank-Technologie für den Schwerlastverkehr kommt aus Dobl-Zwaring von der  Firma Cryoshelter. Sie auch in Europa einzusetzen, scheitert jedoch Richtlinien und gesetzlichen Vorgaben der EU. | Foto: MeinBezirk.at
7

Kritik aus GU
EU-Richtlinen erschweren saubere Mobilität in Europa

LKWs angetrieben durch erneuerbare Kraftstoffe – mit den Bio-LNG-Tanks von Cyroshelter wäre das "ein Kinderspiel". Warum EU-Richtlinien den klimagerechten Fortschritt im europäischen Transportsektor verhindern und wie CEO Matthias Rebernik für Technologieoffenheit auf Gesetzesbene wirbt. DOBL-ZWARING. Es ist das große Ziel in Sachen Verkehrswende: Die Dekarbonisierung, also die Reduktion von CO2-Emissionen. Eine Möglichkeit, Mobilität klimagerecht zu gestalten ist die Verwendungen erneuerbarer...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Josefine Steingräber
In Gabersdorf wird aus Solarstrom und Biogas in einer neuen Anlage "grüner" Wasserstoff hergestellt werden. | Foto: Projektteam Renewable Gasfield
Video 2

Aus "grünem" Strom: Die Südsteiermark gibt ab 2022 Wasserstoff

In Gabersdorf entsteht 2022 die erste außerbetriebliche Produktion von "grünem" Wasserstoff in Österreich. Der soll u.a. nach St. Martin im Sulmtal zum Weltmarktführer Wolfram gehen. GABERSDORF/ST. MARTIN I.S. Klimafreundlich hergestellter Wasserstoff – es klingt wie die perfekte Kombination zur Energiewende. Daran versuchen sich nun steirische Unternehmen: Energie Steiermark möchte aus Solarstrom und Biogas einen nachhaltigen Wasserstoff erzeugen. Anlage in GabersdorfDas Unternehmen baut in...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Grün wie die Landschaft um Leoben-Donawitz soll bald auch die Stahlerzeugung bei der Voestalpine sein. | Foto: voestalpine
3

Voestalpine
Stahlherstellung ohne fossilen Kohlenstoff

Die Voestalpine besitzt ein Patent für CO2-neutrales Vormaterial zur "grünen" Stahlerzeugung. Die Voestalpine hat einen großtechnisch realisierbaren Prozess zur Unterstützung einer CO2-neutralen Stahlproduktion ohne den Einsatz von fossilem Kohlenstoff entwickelt und dafür das Schutzrecht vom Europäischen Patentamt erhalten. Das Patent gilt in allen wesentlichen stahlproduzierenden europäischen Ländern. Konkret umfasst das Patent die Herstellung von Eisenschwamm (DRI oder HBI) im...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.