Aus "grünem" Strom: Die Südsteiermark gibt ab 2022 Wasserstoff

In Gabersdorf wird aus Solarstrom und Biogas in einer neuen Anlage "grüner" Wasserstoff hergestellt werden. | Foto: Projektteam Renewable Gasfield
2Bilder
  • In Gabersdorf wird aus Solarstrom und Biogas in einer neuen Anlage "grüner" Wasserstoff hergestellt werden.
  • Foto: Projektteam Renewable Gasfield
  • hochgeladen von Simon Michl

In Gabersdorf entsteht 2022 die erste außerbetriebliche Produktion von "grünem" Wasserstoff in Österreich. Der soll u.a. nach St. Martin im Sulmtal zum Weltmarktführer Wolfram gehen.

GABERSDORF/ST. MARTIN I.S. Klimafreundlich hergestellter Wasserstoff – es klingt wie die perfekte Kombination zur Energiewende. Daran versuchen sich nun steirische Unternehmen: Energie Steiermark möchte aus Solarstrom und Biogas einen nachhaltigen Wasserstoff erzeugen.

Anlage in Gabersdorf

Das Unternehmen baut in Gabersdorf (Bezirk Leibnitz) eine Anlage, die klimaschützend Wasserstoff herstellen soll. Eine Photovoltaik-Anlage mit 6.000 Quadratmetern Kollektorfläche wird neu gebaut und mit den Ressourcen einer bereits bestehenden Biogasanlage kombiniert. Es soll österreichweit die erste außerbetriebliche Produktionsanlage für "grünen" Wasserstoff werden. Damit möchte man jährlich bis zu 300 Tonnen Wasserstoff produzieren. Ein einziges Wasserstoffauto könnte damit etwa 40 Millionen Kilometer zurücklegen. Im ersten vollen Produktionsjahr (2023) sollen erstmal 160 Tonnen hergestellt werden.

Ein großer Teil davon wird ins 20 Kilometer entfernte St. Martin i.S. in den Nachbarbezirk Deutschlandsberg gehen: Die Wolfram Bergbau & Hütten AG unterzeichnete den ersten Liefervertrag. Rund 70 Tonnen Wasserstoff gehen ab Oktober 2022 jährlich in das Industrieunternehmen, das damit Erdgas in seiner Produktion ersetzen wird. Der Rest geht an die Graz Linien, die ihre Busse auf Wasserstoff- und Elektroantrieb umrüsten wollen.

Produktion in St. Martin i.S.

Wolfram, ein Teil der schwedischen Sandvik-Gruppe, ist führender Anbieter höchstwertiger Pulver auf Basis des Metalls Wolfram: 13 Prozent des weltweiten Wolfram-Bedarfs wird in St. Martin i.S. erzeugt. Durch den Vertrag mit Energie Steiermark steigt das Unternehmen in "grünen" Wasserstoff ein. "Die Nähe unseres eigenen Standorts in St. Martin i.S. zur Wasserstoffproduktionsanlage ist ein weiterer Beitrag zur regionalen Versorgung unserer hochmodernen Metallurgieanlagen", sagen Andreas Bock und Alex Nieuwpoort vom Wolfram-Vorstand.

Zehn Millionen Euro

Auf einem Areal von 10.000 Quadratmeter wird die Anlage ab dem Frühjahr 2022 errichtet, Ende des nächsten Jahres plant man mit der Fertigstellung. Zehn Millionen Euro werden investiert, davon kommen 2,6 Millionen Euro aus Förderungen.

Die jährliche Einsparung an CO2 gibt Energie Steiermark mit 5.200 Tonnen an. "Das ist ein weiterer Schritt unserer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie", betont das Energie-Steiermark-Vorstandsduo Christian Purrer und Martin Graf. "Mit dieser neuen Produktionsanlage und dem begleitenden Forschungsprojekt setzen wir europaweit ein deutliches Signal in Sachen Energiewende." Weitere Projektpartner sind u.a. die Energienetze Steiermark, die Montanuniversität Leoben, die HyCentA Research GmbH aus Graz, die Energieagentur Steiermark sowie die Energieabteilung der Steiermärkischen Landesregierung.

In Gabersdorf wird aus Solarstrom und Biogas in einer neuen Anlage "grüner" Wasserstoff hergestellt werden. | Foto: Projektteam Renewable Gasfield
Unterzeichneten in St. Martin i.S. den ersten Vertrag für "grünen" Wasserstoff aus der Steiermark: Martin Graf (Vorstandsdirektor Energie Steiermark), Andreas Bock (Technischer Vorstand Wolfram), Alex Nieuwpoort (Vorsitzender des Vorstandes Wolfram) und Christian Purrer (Vorstandssprecher Energie Steiermark) (v.l.n.r.) | Foto: Energie Steiermark
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Nachhaltig bauen mit Beton

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Hotel-Restaurant Kollar Goebl in Deutschlandsberg | Foto: Kollar
18

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser in Deutschlandsberg

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. Deutschlandsberg. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle...

Anzeige
Stilvoll, modern und funktional gestalten sich die Apartments mitten in Deutschlandsberg. | Foto: Peter Kremser
27

Baureportage Wildfang Apartments
Ein Impuls für den Tourismus in Deutschlandsberg

Am vergangenen Mittwoch wurden in der Oberen Schmiedgasse 18 in Deutschlandsberg die Wildfang Apartments feierlich eröffnet. DEUTSCHLANDSBERG. Zahlreiche Gäste aus Politik, Tourismus und Wirtschaft, darunter Bürgermeister Josef Wallner und Vertreter des Tourismusverbands Südsteiermark, waren der Einladung gefolgt, um die Eröffnung des neuen Beherbergungsprojektes zu feiern. Neues Leben in alten MauernDas Gebäude blickt auf eine lange Geschichte zurück: Einst beherbergte es die traditionsreiche...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.