BirdLife Österreich

Beiträge zum Thema BirdLife Österreich

Die Kohlmeise war der bei der diesjährigen winterlichen Vogelzählung am häufigsten gesichtete Vogel sowohl österreich- als auch salzburgweit | Foto: Roland Jedenastik
4

Ergebnisse der "Stunde der Wintervögel 2024"
Immer weniger Vögel im winterlichen Garten

Einen Teilnehmerrekord verzeichnete die heurige Wintervogelzählung der österreichischen Vogelschutzorganisation "BirdLife", die heuer bereits zum 15. Mal stattfand. Ergebnis der Zählung: Immer weniger Vögel im Siedlungsraum trotz Zunahme der Vogelsichtungen gegenüber dem Vorjahr. SALZBURG, ÖSTERREICH. Wie wir berichteten forderte die österreichische Vogelschutzorganisation "BirdLife" Salzburgs Bevölkerung auch diesen Winter wieder auf, die Vögel im winterlichen Garten zu zählen. Wir...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
Wie viele Vögel werden dieses Jahr in den Gärten verweilen? Mach mit bei der größten Vogelzählung Österreichs von 5. bis 7. Jänner 2024. | Foto: BirdlLife Österreich/Sarah RЃhrn
Video 11

"BirdLife" sammelt Daten seit 15 Jahren
"Zähl mit uns" Wintervögel

"Zähl mit uns!" - damit fordert die österreichische Vogelschutzorganisation "BirdLife" Salzburgs Bevölkerung auch diesen Winter von 5. bis 7. Jänner 2024 zur Vogelzählung im winterlichen Gärten auf. Mit der große Mitmach-Aktion "Stunde der Wintervögel" konnten seit 2011 knapp 3,8 Millionen Wintervögel dokumentiert werden.  SALZBURG, ÖSTERREICH. Die "Stunde der Wintervögel" ist Österreichs größte Vogelzählung der Vogelschutzorganisation "BirdLlife" und findet von 5. bis 7. Jänner 2024 bereits...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
In der Landschaft des Fuschler Moores kann man in den feuchten Wiesen eine Blumen- und Insektenvielfalt erleben. | Foto: Hemma Gressel

Vogelstimmenexkursion ins Naturschutzgebiet Fuschlsee

Mit vier Experten geht es am 30. April in das Naturschutzgebiet Fuschlsee zur Vogelstimmenexkursion. FUSCHL. Alle vogelkundlich Interssiert sind von Birdlife Salzburg zu einer Vogelstimmenexkursion eigenalden. Gezeigt wird das Moor beim Abfluss des Fuschlsees, am westlichen Ende des Sees. Auf den feuchte Niedermoorwiesen kann man noch eine Blumen- und Insektenvielfalt erleben, wie sie in den intensiv bewirtschafteten Wiesen längst nicht mehr zu finden ist. Dementsprechend groß ist auch das...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Marlene Gappmayr
Foto: Neumayr

Mehr Wiese, mehr Leben, mehr Medienpräsenz

ST. MICHAEL (pjw). Wiesenstreifen stehen lassen, später mähen: dadurch erhält die Tierwelt mehr Lebensraum. Verwirklicht wird das Braunkehlchen-Projekt von „Birdlife Österreich“, wofür Werner Kommik aus St. Michael im Lungau den Regionalitätspreis 2014 der Bezirksblätter Salzburg in der Kategorie "Land- und Forstwirtschaft" bekommen hat. Verstärkte mediale Aufmerksamkeit durch die Bezirksblätter gibt es seither sowohl online auf www.meinbezirk.at sowie in den Printausgaben der Bezirksblätter...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.