Brücke

Beiträge zum Thema Brücke

In drei Teilen wurde die Brücke zwischen Zirl und Unterperfuss angeliefert, eingehoben und befestigt.
2 18

Lückenschluss bei Radwegkonzept - mit VIDEO
Brückenteile eingehoben: Zirl nun direkt mit Unterperfuss verbunden

ZIRL/UNTERPERFUSS. Die Geh- und Radwegbrücke über den Inn zwischen Zirl und Unterperfuss nimmt Gestalt an. Drei Brückenteile wurden eingehobenAn drei Tagen zwischen Freitag, 23. und Mittwoch, 27. März, wurden die drei Schwertransporte durch die Firma Spiegel durchgeführt, die tonnenschweren Brückenteile von der Firma Huter mit Standort in Völs nach Unterperfuss und Zirl gebracht und mit dem Kran auf die vorbereiteten Betonsockel aufgesetzt. Die Bauarbeiten dauern noch bis in den Sommer an, dann...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die riesigen Brückenteile lagern im Werksgelände der Firma Huter in Völs. Diese Woche werden die ersten Teile eingehoben.
3

Zirl wird über neue Holz-Beton-Brücke in den Innradweg bei Unterperfuss eingebunden.
Innbrücke aus Holz und Beton

ZIRL. Die neue Radweg-Brücke, die Zirl mit Unterperfuss verbindet, nimmt langsam Gestalt an. Nach dem Spatenstich im November 2018 wurde die Niedrigwasserphase über den Winter genutzt, um die Fundamente, die Pfeiler für die Brücke mit Beton zu fertigen. Erster Teil wird eingehobenVoraussichtlich am Freitag, 22.3., soll der erste riesige Teil, der drei bei Huter vorgefertigten Brückenteile, bei Unterperfuss eingehoben werden. Nächste Woche folgen die weiteren zwei Stücke auf der Zirler Seite...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: Land Tirol
2

Land Tirol baut Behelfsbrücken bei Bedarf selbst
„Pioniereinheit“ bei der Straßenmeisterei Zirl eingerichtet

ZIRL. Sie dienen als Ersatz für im Zuge von Katastrophenereignissen zerstörte sowie gesperrte oder neu zu bauende Brücken – die Behelfsbrücken des Österreichischen Bundesheers und des Landes Tirol. Zwei so genannte D-Brückengeräte lagern in Tirol, eines mit einer maximalen Spannweite von 110 Metern in der Pontlatz Kaserne in Landeck, eine weitere 36 Meter lange Behelfsbrücke in der Straßenmeisterei in Zirl. Im Katastrophenfall rasche Ersatzbrücke„Ab sofort können die Ersatzbrücken nicht nur vom...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Derzeit ist die Behelfsbrücke des Landes beim Brückenneubau in der Kelchsau im Einsatz. Im Katastrophenfall kann sie von einem Team der Straßenmeisterei überall in Tirol aufgebaut werden.
 | Foto: © Land Tirol
2

Behelfsbrücken
Ersatzbrücken können nun auch von Straßenmeisterei Zirl gebaut werden

TIROL. Sie kommen zum Einsatz, wenn die Natur wieder zugeschlagen hat oder andere Katastrophenereignisse normale Brücken zerstört oder gesperrt haben: die Behelfsbrücken des Österreichischen Bundesheeres und des Landes Tirol. Ab sofort kann auch die Straßenmeisterei Zirl auf die zwei sogenannten D-Brückengeräte zugreifen.  Im Katastrophenfall ist rasch für eine Ersatzbrücke gesorgtDie Behelfsbrücke in der Pontlatz Kaserne in Landeck weißt eine maximale Spannweite von 110 Metern auf. Mit dieser...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.