Brauchtum

Beiträge zum Thema Brauchtum

Meist sind es Ministrantinnen und Ministranten, die mit den Ratschen das Gebetsläuten ersetzen. | Foto: Privat
2 1 Video 3

Ratschenkinder unterwegs
Viel Lärm um ein altes Brauchtum und Handwerk

Vom Gründonnerstag bis zum Karsamstag schweigen die Glocken in den katholischen Kirchen. Man sagt, die Glocken seien nach Rom geflogen und kehren erst am Ostersonntag wieder zurück. Der Grund ist die Grabesruhe, das stille Gedenken an die Passion Christi. Inzwischen haben allerdings die Ratschen Hochsaison. STEIERMARK. Ertönen die Glocken wieder, weil sie in ihre "Heimatkirchen" zurückgekehrt sind, haben die "Ratschenkinder" schon längst von sich hören lassen. Alles, was in Instrumentenform...

  • Steiermark
  • Nina Schemmerl
Stadtpfarrer Markus Plöbst bei der Palmsonntagsprozession. | Foto: Stadtkirche Leoben

Palmsonntag

Am Palmsonntag, dem Sonntag vor Ostern feiern die christlichen Kirchen den Einzug Jesu in Jerusalem. In der Bibel wird beschrieben, dass er dabei von den Menschen wie ein König empfangen wurde. Nicht wie man es bei einem König erwartet hoch zu Ross, sondern auf einer Eselin ritt Jesus in die Stadt hinein. Damit zeigte er, dass es sich bei ihm um eine andere Art von König handelt. Er kommt als „Friedenskönig“. Viele jubelten ihm zu und schwenkten Palmblätter als Zeichen der Ehrung. Um daran zu...

  • Stmk
  • Leoben
  • Florian Krizaj

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.