Bundesdenkmalamt

Beiträge zum Thema Bundesdenkmalamt

Kirche St. Michael mit Feldkircher Politprominenz | Foto: Helmut Köck
4

St. Michael Tisis
Alte Tisner Kirche wiedereröffnet

Die alte Pfarrkirche St. Michael in Tisis besetzt einen prominenten Platz am westlichen Ausläufer des Blasenbergs, nun erstrahlt sie in neuem Glanz. Das „Tisner Kirchile“ gehört zu den bedeutenden baukulturellen Denkmalen in Vorarl- berg. Im Jahr 2019 konnte die Pfarre Tisis als Eigentümerin der Kirche die historischen Außenputze sowie die jahrhundertealten Wandmalereien restaurieren. Vor Beginn der Sanierung und Restaurierung des Innenraums wurde im vergangenen Jahr eine Bauforschung...

  • Vorarlberg
  • Feldkirch
  • Isabelle Cerha
Heilig-Kreuz-Brücke wurde abgebrochen  | Foto: Stadt Feldkirch
4

Heilig-Kreuz-Brücke Feldkirch
Schreibt immer wieder Geschichte

Die nun eingerissene Heilig-Kreuz-Brücke wurde 1894 errichtet. Jetzt ist die lange Geschichte der Brücke zwar nicht zu Ende, aber erneut unterbrochen. Unlängst wurde der letzte Teil der Heilig-Kreuz-Brücke mittels Greifzangen abgebrochen, um Platz zu machen für die Hochwasserschutz-Arbeiten in der Kapfschlucht, die 2026 beendet sein sollen. (Wieder-)Aufbau bestimmt durch Bundesdenkmalamt Nach dem Abschluss der Arbeiten wird die Heilig-Kreuz-Brücke an derselben Stelle in historischem Stil...

  • Vorarlberg
  • Feldkirch
  • Isabelle Cerha
Die Bauarbeiten an der denkmalgeschützten Villa im Rankweiler Ortszentrum | Foto: Gemeinde

Häusle-Villa Rankweil
Wiederaufbau hat begonnen

Die Bauarbeiten für den Wiederaufbau der Häusle-Villa im Ortszentrum von Rankweil haben begonnen. Ab 2024 wird die Häusle-Villa zur kulturellen Drehscheibe in Rankweil. Im Erdgeschoss entsteht eine Anlaufstelle für die Bereiche Jugend, Kultur sowie Sport und Vereine, welche zusätzlich den multifunktionalen Veranstaltungsraum in der angrenzenden alten Schiffle-Stickerei betreuen und bespielen wird. Zudem wird es ein Büro für das Archiv der Marktgemeinde Rankweil geben. Im ersten Obergeschoss...

  • Vorarlberg
  • Feldkirch
  • Isabelle Cerha
Bei einem Besuch im Jahr 1570 vergaß der damalige Kardinal von Mailand sein Käppele, das in der Pfarrkirche (im Bild Pfarrkirchenrat Franz-Clemens Waldburg-Zeil) ausgestellt ist.  | Foto: Stadt, Heidegger
3

Stadtpfarrkirche St. Karl wird geschlossen
...aber nur zur Renovierung

Vor mittlerweile 40 Jahren fand die letzte Sanierung der Emser Stadtpfarrkirche St. Karl statt, demnächst folgen längst notwendige Arbeiten. Investiert werden dabei rund 1,6 Millionen Euro. In spätestens zwei Jahren wird die Kirche im Zentrum in neuem Glanz erstrahlen, die berühmte Gollini-Orgel wird ebenfalls aufgefrischt. Die Gesamtkosten für dieses Projekt Sanierung sind recht hoch: Auf 1,65 Millionen Euro beläuft sich der Voranschlag, abzüglich der Förderungen von Land, Stadt, dem...

  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • Isabelle Cerha
Gerade das Mobiliär macht(e) das Kaffehaus so einzigartig | Foto: Marc Lins Photography
2

Sich an das Altbewährte halten
Café Feuerstein soll wieder als Kaffehaus öffnen!

Von einer Bürgerinitiative zum Bundesdenkmalamt, in die Stadtpolitik bis hin zu hitzigen Diskussionen in der Bevölkerung, führte das Thema "Erhalt Café Feurstein". Jetzt sollen die Räumlichkeiten wirklich wieder als Kaffehaus geführt werden. Die Stadt Feldkirch leitet in der Causa Café Feurstein mit einer öffentlichen Ausschreibung für einen neuen Pächter oder Betreiber einen wichtigen Schritt ein. In diesem Zusammenhang mussten im Vorfeld viele Punkte erst abgehandelt werden. Zum Beispiel...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Annenaltar von Wolf Huber, 1521, Dom St. Nikolaus, Feldkirch | Foto: Bundesdenkmalamt

Ausschreibung Kompositionswettbewerb „Annenaltar“
Einer der wertvollsten Kunstschätze Vorarlbergs feiert 500 Jahr Jubiläum

Der Annenaltar im Dom St. Nikolaus in Feldkirch stellt einen der wertvollsten Kunstschätze Vorarlbergs dar und ist ein ganz besonderes Exemplar des kulturellen Erbes der Stadt Feldkirch. Um das Kunstwerk auch in der Gegenwart zu verorten sind Komponisten im Rahmen eines Wettbewerbs eingeladen, ein zeitgenössisches Chorwerk mit kleinem Ensemble zu schaffen. Der Künstler, Wolf Huber, gilt als einer der berühmtesten Vertreter der sogenannten „Donauschule“, einer Kunstrichtung, zu der auch Albrecht...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Foto: Marc Lins Photography
3

Kaffeehaussterben bedeutet Kultursterben
Ein kleines Kaffeehaus in Feldkirch wirbelt großen Staub auf

Seit einem Jahr steht das altehrwürdige Café Feurstein in der Innenstadt von Feldkirch leer. Was damit geschehen soll, kann keiner genau sagen. Bürger von Feldkirch sind sich einig, dass das Café Feurstein neben dem Café Zanona und dem Café Hecht ein "Muss" für die Innenstadt ist. Kaffeehaussterben ist neben Postfilialschließungen und Dorfladensterben leider schon ein tägliches Szenario. Shoppingmalls, Fast Food Ketten und Bekleidungsriesen drängen die kleineren Geschäfte und Kaffehäuser aus...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.