Cafe Jelinek

Beiträge zum Thema Cafe Jelinek

Stephan Schiffner betreibt das traditionelle Kaffeehaus.  | Foto: Wolfgang Unger
14

Mariahilf
Das Café Jelinek ist ein Kleinod der Wiener Kaffeehauskultur

Das Café Jelinek hält die gastronomische Wiener Tradition am Leben. Denn hier wird die Kaffeehauskultur gelebt.  WIEN/MARIAHILF. Seit 300 Jahren ist das Kaffeehaus unzertrennlich mit der Wiener Seele verbunden. Mit der Zeit sind viele dieser alteingesessenen Lokale stylischen, weniger gemütlichen Einkehrmöglichkeiten gewichen. Nicht so beim Café Jelinek. Der typische und urige Betrieb im Herzen Mariahilfs besticht durch seine vergilbten und mit alten Fotografien voll gepflasterten Wände. Schon...

V.l.n.r.: Elisabeth Noever-Ginthör (Wirtschaftsagentur Wien), Jörg Neumayer (SPÖ) Erik Czejka (Erfinder von ZUKO), Nina Abrahamczik (LA21 Vorstandsmitglied, SPÖ) und Markus Rumelhart (Bezirksvorsteher, SPÖ) | Foto: Aslan Kudrnofsky
11

"ZUKO"
Wiedner Grätzlsitze kommen in Mariahilfer Richard-Waldemar-Park

Mit "ZUKO" bietet Erik Czejka flexible Sitzplätze im Freien und eine Möglichkeit, zusammenzukommen. Alles, was man dafür braucht, ist eine App am Handy. WIEN/WIEDEN/MARIAHILF. Sich im öffentlichen Raum seinen eigenen Platz zu schaffen – egal, ob im Schatten oder in der Sonne: Das ist die Idee hinter dem Projekt "Grätzlsitz". "Die Idee ist entstanden, als ich mir im Zuge des Wettbewerbs ‚Creatives for Vienna 2020’ der Wiener Wirtschaftsagentur die Frage gestellt habe, wie Menschen den...

Die Offensive für Neue Sitzmöbel an öffentlichen Orten im Bezirk haben Elisabeth Kattinger (Neos) und Markus Rumelhart (SPÖ) gestartet.  | Foto: BV6
1 2

"Offensive für Neue Sitzmöbel"
15 neue Sitzmöglichkeiten in Mariahilf

Kurz vor den Osterferien wurden 15 neue Sitzmöglichkeiten an öffentlichen Plätzen im Sechsten geschaffen. Mit dabei: der Grätzelsitz aus der Wieden.  WIEN/MARIAHILF. Die immer wärmer werdenden Temperaturen verführen dazu, draußen zu sitzen, die Sonne zu genießen und die Natur mit ihrer frischen Luft aufzunehmen. Damit man das auch kostenfrei machen kann, haben Bezirksvorsteher Markus Rumelhart (SPÖ) und Neos-Bezirksparteiobfrau Elisabeth Kattinger die "Offensive für neue Sitzmöbel" gestartet....

Die Fußgängerzone in der Königseggasse wird künftig mit Schanigärten besiedelt werden. | Foto: BV6
1 2

Blühendes Mariahilf
Auch die Königseggasse erstrahlt in neuem Glanz

In der erst kürzlich in eine Fußgängerzone umgewandelten Königseggasse erstrahlen die Blumenbeet in violettem Glanz. MARIAHILF. Ende 2019 wurde ein Großprojekt des Bezirks Mariahilf fertiggestellt: die Begegnungszone in der Otto-Bauer-Gasse. Im Zuge dieser Umbauten wurde aber auch die angrenzende Königseggasse zu einer Fußgängerzone adaptiert. Im 45 Meter langen Straßenstück zwischen der Otto-Bauer-Gasse und dem Loquaipark wurde der Gehsteig mit der Fahrbahn auf eine Höhe gelegt und mit hellen...

Im Café Jelinek genießt die Schauspielerin den guten Kaffee und die Tageszeitung.
15

Julia Schranz zeigt ihren Bezirk

(siv). Die Schauchspielerin wohnt seit etwa zweieinhalb Jahren in Mariahilf. Vor allem die gute Lage und die gute Verbindung mit U-Bahn und Zügen am Westbahnhof haben es ihr angetan. Außerdem liebt sie den Innenhof ihres Wohnhauses in der Bürgerspitalgasse. "Vor meinem Küchenfenster steht ein riesiger Feigenbaum. Wenn ich Gäste zum Frühstück habe, hole ich mir einen Zweig in die Küche, als Dekoration", lächtelt sie. "Und ich liebe die Feigen. Ich verarbeite sie gerne zu Marmelade." Ihr quasi...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.