Christentum

Beiträge zum Thema Christentum

China Seidenstickerei
20

Politik
Globalisierung! Multi-kulti! Vermischung von Kulturen und Religionen!

Ja, ich spreche von der Seidenstraße, 6400 km lang, die etwa von 129 vor Chr. bis 1500 von Ostchina bis in den mediterranen Raum, später genau Venedig, geführt hat. Sie hatte mehrere Routen um Wüsten und Hochgebirgszüge herum, aber auch, um Länder wie Baktrien (das heutige Afghanistan) oder Ägypten einzubeziehen. Deswegen gibt es Berechnungen, die die Länge mit 8000 km oder mehr angeben. Die Kamelkarawanen brauchten ca. 2 Jahre bis zum Mittelmeer, da schiffte man die Waren nach Athen oder...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Adem Martinaj betreibt die Bäckerei Blutaumüller in der Gumpendorfer Straße 45. | Foto: Mathias Kautzky
3

Gumpendorferstraße
Der Bäcker aus dem Kloster

Moslem Adem Martinaj lebte fünf Jahre lang im Kloster. Heute betreibt er die Bäckerei Blutaumüller. MARIAHILF. "Meine Kindheit war schwierig und ich hatte die falschen Freunde – so war ich mehr als 15 Jahre heroinsüchtig", erzählt Bäckermeister Adem Martinaj, der Anfang des Jahres die Bäckerei Blutaumüller in der Gumpendorfer Straße 45 übernommen hat. Geboren wurde er 1980 in eine Bäckerfamilie in Prizren im heutigen Kosovo. "Als 9-jähriger bin ich von einer Mauer durch eine Glasscheibe...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Mathias Kautzky

Dialog der Religionen und Kulturen im gesellschaftlichen Spannungsfeld: Multireligiosität – Herausforderung und Bereicherung

Religionen treten in politischen und gesellschaftlichen Diskursen vielfach als Modus sozialer Zusammen-gehörigkeit und sozialer Ausgrenzung auf. Solche Entwicklungen werden durch die aktuelle Flüchtlings-situation verstärkt. Es ist notwendig, die Sorgen der Bevölkerung ernst zu nehmen und Probleme zu analysieren. Gleichzeitig sollten differenzierende Pers-pektiven und die gesellschaftliche Akzeptanz aller Religionen gefördert werden. Gesprächspartner_innen Michael Bünker (Bischof der...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Georg Winkler

Ausstellungseröffnung: Begegnungen von Islam und Christentum in Österreich

Mit der Ausstellung begeben wir uns auf eine Spurensuche. Zu finden sind Zeugnisse der Begeg-nungen zweier Weltreligionen, die Jahrhunderte zu-rückreichen und unsere Gegenwart prägen. Das Wissen um eine gemeinsame und auch trennende Vergangenheit ist Grundlage eines Dialogs auf Augenhöhe. Begrüßung Kirsten Beuth (Evangelische Akademie Wien) Amena Shakir (IRPA, Wien) Einführung und Rundgang Gernot Galib Stanfel (IRPA, Wien) Musik Gernot Galib Stanfel u.a.: „Eine musikalische Reise durch...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Georg Winkler

Leopoldstadt: Achtung Terminverschiebung

Gespräche und Infos über Religion Wegen der Vorhersage von Schlechtwetter muss die Infoveranstaltung "multireligiöses Bezirksforum" vom 22. Mai abgesagt werden. Neuer Termin: 11. Juni Fragen zu Religionen oder dem multireligiösen Bezirksforum? Vertreter von Religionsgemeinschaften und der Bezirksvorstehung Leopoldstadt stehen Rede und Antwort. Wann und Wo: Am 11. Juni am Mexikoplatz von 15 bis 16 Uhr, am Nestroyplatz von 16 bis 17 Uhr und am Volkertplatz von 17 bis 18 Uhr. Einfach vorbeikommen...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
2

Das Verhältnis zwischen Judentum, Christentum und Islam

[…]eine Predigt die der Pfarrer mit “Allah huakbar” begann[…] Es bedeutet: “Allah ist größer” und meint, Allah ist größer als jeder andere Gott! Also und vor allem auch der Gott der Bibel, der Gott der Christen. Alleine dieser Gruß zeigt deutlich, dass Allah eben NICHT derselbe Gott ist, wie der HERR der HEERSCHAREN, der GOTT der Bibel. (Anmerkung: Ein Statement aus dem 2jesus.de Forum zum Thema: Die „mutige deutsche Frau“ und Europas Islam-Frage!!) Allah kann nicht grösser sein, als der Gott...

  • Wien
  • Favoriten
  • Hans-Georg Peitl
Abraham schickt die Sklavin Hagar und deren gemeinsamen Sohn Ismael (Ismail) hinfort
3 7

GEDANKENBLASE - Abraham, Vater dreier Stämme

Religionen der Welt, so weit von einander entfernt, doch in ihrem Ursprung viel näher als wir es vermuten. Allen voran die drei wohl auffälligsten Ausprägungen monotheistischer Glaubensrichtungen, also der sogenannte "Ein-Gott-Glaube", der Juden, Christen und Muslime. Abraham, der einst mit Gott sprach und dessen Botschaft an sein Volk verkündete, als Stammvater vor etwa 3000 Jahren, beginnend mit dem Judentum. Im Tanach niedergeschrieben, im Alten und Neuen Testament fortgeführt und...

  • Wien
  • Favoriten
  • Norbert Stöckl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.