Gehe mit uns auf eine Zeitreise durch deine Heimat!
Hier kannst du dich durch die Geschichte deiner Heimat klicken. Einfach den Bezirk auswählen:



Damals & Heute

Beiträge zum Thema Damals & Heute

Foto: Armster
2

Damals & Heute: Der Installateurbetrieb Armster

Der Installateurbetrieb Armster am Täglichen Markt hat Tradition, wie das historische Bild, das in der Auslage steht, beweist. Gegründet von Karl Schwarz senior, wird der Betrieb bald zur fixen Größe im Bezirk. Heute gibt's auch Bootszubehör. Mailen auch Sie Fotos von einst und jetzt an krems.red@bezirksblaetter.at HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Krems
  • Lukas Triebelnig
Foto: Stadtarchiv
2

Die Wienerbrücke

Die Wienerbrücke war einst aus Holz und wurde 1855 bei einem Hochwasser zerstört. Nach den Plänen von Baumeister Utz Junior wurde 1889 die neue Eisenbrücke erbaut. Heute gibt es kein Eisenfachwerk mehr. Mailen auch Sie Fotos von einst und jetzt an krems.red@bezirksblaetter.at HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Krems
  • Lukas Triebelnig
Foto: Badearena Krems
2

Badearena Krems

So sah das alte Sommerbad mit Strandbadlacke in Krems aus, bevor die neue Badearena Krems 1993 mit großzügiger Liegewiese und Beckenlandschaft in Betrieb gegangenen ist. Der Sprungturm wurde 2012 saniert. Mailen auch Sie Fotos von einst und jetzt an krems.red@bezirksblaetter.at HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Krems
  • Lukas Triebelnig
Foto: Stadtarchiv
1 2

Das kleine Sgraffitohaus

Die Firmen Johann Badstuber und Zeno Gögl zählten zu den ältesten Essigerzeugern in Krems. Badstuber betrieb seinen Laden seit 1894 in der Unteren Landstraße 69. Dieses Haus wird auch "das kleine Sgraffitohaus" genannt. Mailen auch Sie Fotos von einst und jetzt an krems.red@bezirksblaetter.at HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Krems
  • Lukas Triebelnig
Foto: Stadtarchiv
2

Die Wienerbrücke

Die Wienerbrücke war einst aus Holz und wurde 1855 bei einem Hochwasser zerstört. Nach den Plänen von Baumeister Utz junior wurde 1889 die neue Eisenbrücke erbaut. Heute gibt es kein Eisenfachwerk mehr. Mailen auch Sie Fotos von einst und jetzt an krems.red@bezirksblaetter.at HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Krems
  • Lukas Triebelnig
Foto: Necker
2

Die Wachauerbahn

Die Wachauerbahn wurde in den Jahren 1908 bis 1909 errichtet und als Verkehrsmittel bestens genutzt. In den vielen Jahren wurden die Züge mehrmals modernisiert. Gleichzeitig mit dem Bau entstanden die Bahnhöfe. Mailen auch Sie Fotos von einst und jetzt an krems.red@bezirksblaetter.at HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Krems
  • Lukas Triebelnig
Foto: Fotobuch: Krems & Stein in alten Bildern
2

Förthof mit Kapelle

Die Ansicht von Förthof mit Kapelle in Krems-Stein stammt aus dem Jahr 1909, als die Wachaubahn gerade fertiggestellt war. Der Innenraum des Kirchleins zeigt bunt bemalte Steinrippen und zwei Sitznischen. Mailen auch Sie Fotos von einst und jetzt an krems.red@bezirksblaetter.at HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Krems
  • Lukas Triebelnig
Foto: Stadtarchiv
2

Das Hofbräu am Steinertor

"Gruß aus Karl Mahrer's Bräuhaus-Restauration Krems an der Donau" stand auf einer historischen Postkarte. Vor allem das Militär von der nahen Kaserne kehrte damals gerne hier ein, wo heute das Hofbräu am Steinertor lockt. Mailen auch Sie Fotos von einst und jetzt an krems.red@bezirksblaetter.at HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Krems
  • Lukas Triebelnig
Foto: Stadtarchiv
2

Die Kremser Innenstadt

Die Kremser Innenstadt und vor allem die Obere Landstraße ist ständig im Wandel. Der Branchenmix, die Leerstände, die Anzahl der Markisen, die vor 100 Jahren stark präsent waren, ändert sich beinahe von Woche zu Woche. Mailen auch Sie Fotos von einst und jetzt an krems.red@bezirksblaetter.at HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Krems
  • Lukas Triebelnig
Foto: Göls
2

Restaurant Schmankerl

Das Schmankerl am Täglichen Markt hatte es in den vergangenen Jahren nicht leicht. Doch nun scheint das Lokal mitten in Krems das Publikum zu begeistern. Über Ambiente und Hausmannskost hört man nur Gutes. Mailen auch Sie Fotos von einst und jetzt an krems.red@bezirksblaetter.at HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Krems
  • Lukas Triebelnig
Foto: Necker
2

Weißenkirchen - Damals im Frühling

Damals im Frühling – nur wenige Monate vor heute, als die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus das Leben nicht nur im Bezirk Krems veränderten, entstand das Foto in Weißenkirchen. Vergangene Woche entstand das Heute-Bild zum Vergleich. Mailen auch Sie Fotos von einst und jetzt an krems.red@bezirksblaetter.at HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Krems
  • Lukas Triebelnig
Foto: Stadtarchiv
2

Die Dinstlstraße

Dienstlstraße oder Dinstlstraße: Beide Schreibweisen kursieren in den Aufzeichnungen über den Straßenzug, der die Achse zwischen Bahnhof und Innenstadt bildet. 1890 wurde die Dinstlstraße übrigens eröffnet. Mailen auch Sie Fotos von einst und jetzt an krems.red@bezirksblaetter.at HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Krems
  • Lukas Triebelnig
Foto: Stadtarchiv
2

Damals & Heute
Stadtcafe Ulrich

Die Fassade des Stadtcafe Ulrich am Kremser Südtirolerplatz hat sich kaum verändert, allerdings gibt es seit neuestem auf der westlichen Seite einen Wintergarten. Wenn die Cafes wieder öffnen, kann dieser erstmals genossen werden. Mailen auch Sie Fotos von einst und jetzt an krems.red@bezirksblaetter.at HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Krems
  • Lukas Triebelnig
Foto: Archivverlag/Maria Klepoch
2

Damals & Heute
Der Sängerhof

Im Jahre 1928 entstand das obere Foto vom Sängerhof in Krems. Krems zählt zu den besterhaltenen mittelalterlichen Städten Österreichs. Weinhandel, Senfproduktion und Safrananbau hatten erheblichen Anteil am Reichtum dieser Handelsstadt. Mailen auch Sie Fotos von einst und jetzt an krems.red@bezirksblaetter.at HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Krems
  • Lukas Triebelnig
Foto: Archivverlag/Maria Klepoch
2

Damals & Heute
Dürnstein

Im Winter 1929 erlebten Spaziergänger etwas Außergewöhnliches in Dürnstein. Sie konnten einen Spaziergang an der zugefrorenen Donau unternehmen. Dies war allerdings nicht ganz ungefährlich, wie die Wasserflecken zeigen. Mailen auch Sie Fotos von einst und jetzt an krems.red@bezirksblaetter.at HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Krems
  • Lukas Triebelnig
Foto: Stadtarchiv
1 2

Damals & Heute
Der Kremser Stadtpark

Zwischen 1880 und 1882 entstand der Kremser Stadtpark. Der "Erste Verschönerungsverein" ließ im Oktober 1884 einen Springbrunnen errichten. Der Brunnen mit Figuren wurde 1962 durch einen modernen Nachfolger ersetzt. Mailen auch Sie Fotos von einst und jetzt an krems.red@bezirksblaetter.at HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Krems
  • Lukas Triebelnig
Foto: Stadtarchiv
2

Damals & Heute
Lehrerbildungsanstalt

1902 bis 1903 wurde die damalige Lehrerbildungsanstalt in der Heinemannstraße erbaut. Das heutige Bundesoberstufenrealgymnasium (BORG) ist, wie die anderen Schulen, zurzeit ziemlich leer. Schüler haben wegen des Corona-Virus frei. Mailen auch Sie Fotos von einst und jetzt an krems.red@bezirksblaetter.at HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Krems
  • Lukas Triebelnig
Foto: sg
2

Damals & Heute
Müller Drogeriemarkt

Es ist erst wenige Monate her, als Müller Drogeriemarkt seinen Standort ins Bühlcenter verlegte. Nun steht dem Lokal eine Bankenkarriere ins Haus. Mailen auch Sie Fotos von einst und jetzt an krems.red@bezirksblaetter.at HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Krems
  • Lukas Triebelnig
Foto: Stadtarchiv
2

Damals & Heute
Das Steinertor

Das Kremser Wahrzeichen, das Steinertor, mit dem Stadtcafe Ulrich, das sich im Laufe der Jahre stark verändert hat, zum Beispiel durch den Zubau einer Terrasse. Mailen auch Sie Fotos von einst und jetzt an krems.red@bezirksblaetter.at HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Krems
  • Lukas Triebelnig
Foto: Stadtarchiv
2

Damals & Heute
Die Schillerstraße

Die Schillerstraße trägt ihren Namen seit 1905. Teile des Gebäudeensembles auf der rechten Seite sollen zugunsten eines Neubaus entfernt werden. Mailen auch Sie Fotos von einst und jetzt an krems.red@bezirksblaetter.at

  • Krems
  • Lukas Triebelnig
Foto: Gerhard Geisberger
2

Damals & Heute
Gasthof "Zur weissen Rose"

Die Abbildung "Damals" zeigt Heinrich Leitner's Gasthof "Zur weissen Rose" in Rastenberg und stammt aus dem Jahr 1914. Mailen auch Sie Fotos von einst und jetzt an krems.red@bezirksblaetter.at oder geben Sie sie im Büro in der Utzstraße 3/1, Krems ab.

  • Krems
  • Lukas Triebelnig
Foto: sg
2

Damals & Heute
Müller in der Oberen Landstraße

Müller gehört nun zur Geschichte der Fußgängerzone Krems: Zwischen diesen beiden Fotos liegen kaum mehr als zwei Wochen und dennoch liegen Welten dazwischen. Am 13. November schloss Müller Drogeriemarkt in der Oberen Landstraße.

  • Krems
  • Patricia Reinberger
Foto: Necker
2

Damals & Heute
Der Weinengel Hirschen Eichbühel

Der Künstler Fritz Gall ist weit über die Grenzen Niederösterreichs bekannt. Unter anderem schuf er den Weinengel Hirschen Eichbühel, der am Weinskulpturenpfad am Loibenberg (Welterbesteig) in Dürnstein zu bewundern ist.

  • Krems
  • Patricia Reinberger
Foto: Stadtarchiv
2

Damals & Heute
Die Kirchengasse

Um 1900 war das Rathaus Krems an der Süd- und Westseite weitgehend verbaut. Die Kirchengasse war durch einen Anbau der Firma Wallenstorfer und durch den nördlich anschließenden Leopolditrakt schmäler als jetzt.

  • Krems
  • Patricia Reinberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.