damals

Beiträge zum Thema damals

Vor 100 Jahren
Wie elektrische Bestrahlung das Wachstum der Feldfrüchte fördert

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: (Elektrische Bestrahlung fördert das Wachstum der Feldfrüchte.) Schon lange ist bekannt, daß Bestrahlung mit hochgespannten Gleichstrom die Entwicklung der Feldfrüchte beschleunigt. Die bezüglichen Versuche wurden während des Krieges in England fortgesetzt und wesentlich verbessert; das Verfahren hat sich bei Weizen, Hafer, Gerste, Kartoffeln, Runkelrüben, Tomaten, Erdbeeren und anderen sehr gut bewährt. Die elektrisch behandelten Pflanzen sind...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Vor 100 Jahren: Die Mostpreise vor 100 Jahren

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Die Mostpreise. Um dem fortwährenden Steigen der Mostpreise endlich Einhalt zu tun, wandte sich die Gastwirtegenossenschaft Amstetten an die Bezirkshauptmannschaft um Festsetzung von Höchstpreisen, und zwar von 2 K für Birn- und Mischlingsmost und von 3 K für Apfelmost. Nun langte von der Landesregierung die Antwort ein, welche besagt, daß sich das deutschösterreichische Staatsamt für Volksernährung nicht veranlaßt sieht, von seinem...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Vor 100 Jahren: Vier Menschen bei Donauüberfahrt mit Zille ertrunken

Markt Ardagger. Ertrunken. ... Etwa um 4 Uhr nachmittags wollte eine Anzahl Wallfahrer von Dornach nach Markt Ardagger überfahren, um dann nach Mariazell zu wandern. Die nur für sechs Personen geeichte Zille war mit elf Personen belastet. Etwa in der Mitte des Stromes kippte der Kahn um und die Insassen fielen in die Fluten. Dabei ertranken der Ueberfuhrgehilfe namens Sperl, die Bauerstochter Rosa Hofer vom Fuchsjägergute, die 32jährige Anna Naderer, Ziehtochter des Johann Hametner (Hans in...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Vor 100 Jahren: Die Familie Putz wohnt nicht mehr in Amstetten

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Wegzug der Familie Putz von Amstetten. Montag den 13. d. M. verläßt Herr Gemeinderat Ignaz Putz samt Gattin unsere Stadt, um fortan in Wien ständigen Aufenthalt zu nehmen. Der Entschluß des Herrn Putz, Amstetten zu verlassen, kam nicht überraschend; lange schon war die Absicht des Genannten bekannt, doch vermeinte man immer wieder, daß Herr Putz nach einem jahrzehntelangen Aufenthalt in unserer Stadt, deren Entwicklung er in allen Phasen...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
1

Vor 100 Jahren: Neue Autolinie verbindet das Mostviertel mit dem Mühlviertel

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Autoverkehr Amstetten–Grein–Königswiesen. Eine der Autolinien des unteren Mühlviertels, welche dank der regen Unterstützung des Abg. Gürtler und des Staatssekretärs Zerdik im nächsten Frühjahre den Verkehr aufnehmen wird, ist die Linie Amstetten–Grein–Königswiesen. Die Bedeutung dieser Linie als neue Verkehrsstraße in den Norden des unteren Mühlviertels ist allgemein anerkannt und es dürfte die Behauptung nicht zu kühn sein, daß diese...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Vor 100 Jahren: Ein Telephon für Wallsee

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Wallsee. Telephon. Am 21. d. M. (Anmerkung der Redaktion: Mai 1919) wurde beim hiesigen Post- und Telegraphenamt ein Fernsprech-Nebenvermittlungsamt und eine öffentliche Sprechstelle des Ortsfernsprechnetzes dem Verkehr übergeben. Das neue Fernsprechamt ist ohne zeitliche Beschränkung zum Fernsprechverkehr im selben Umfange wie das Fernsprechvermittlungsamt Amstetten berechtigt. Die Sprechgebühren sind aus den bei sämtlichen Fernsprechämtern...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Vor 100 Jahren: Fleisch und Kleider in St. Peter gestohlen

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Dorf St. Peter i. d. Au.Fleisch und Kleider gestohlen. Dem Besitzer Johann Köck am Hause Voitlehen Nr. 8 in Dorf St. Peter i. d. Au. wurden in der Nacht vom 12. zum 13. d. M. von bisher unbekannten Tätern zirka 60 Kg. Selchfleisch im Werte von 2400 K und Kleider und Wäsche im Werte von 1000 K entwendet. Dringend verdächtigt ... sind zwei Männer und eine Frauensperson, welche im Hause des Bestohlenen übernachtet hatten und angaben, daß sie nach...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Vor 100 Jahren: Die Pferdefleischpreise in NÖ

Das Amstettener Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Pferdefleischpreise. Die n.-ö. Landesregierung hat angeordnet, daß der Preis für das Pferdefleisch für aus Pferdefleisch hergestellte Würste den Betrag von 26 K per Kilogramm nicht übersteigen darf. Der mit Erlaß der n.-ö. Landesregierung festgesetzte Verkaufspreis für Pferdefleisch beträgt 17 K per Kilo. Benzin für landwirtschaftliche Zwecke. Zufolge Erlasses der n.-ö. Landesregierung gibt das Staatsamt für Landwirtschaft infolge der großen...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Vor 100 Jahren: Ein diebischer Hamsterer in Wolfsbach

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Wolfsbach. Ein diebischer Hamsterer. Bei dem in Wolfsbach Nr. 1 ansässigen Gasthofbesitzer Josef Hiesberger nächtigte kürzlich ein Hamstererpaar. Als dasselbe am nächsten Tage wegging, wurde von der Frau des Gasthofbesitzers die Entdeckung gemacht, daß aus dem Fremdenzimmer eine seidene Stepp-Bettdecke im Werte von 300 K fehlte. Frau Hiesberger eilte dem Hamstererpaar nach, konnte dieses auch am Ausgang des Gasthauses noch erreichen, wobei sie...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Vor 100 Jahren: Die Feuerwehr Stift Ardagger ist nun schuldenfrei

Stift Ardagger. Von der Feuerwehr. Die heurige Jahreshauptversammlung bot ein recht erfreuliches Bild. Die Heimkehr vieler aus dem Kriegsdienste und aus Kriegsgefangenschaft bis auf zwei vervollständigte wieder die Zahl der Mitglieder; einige neue traten in Erkenntnis der Notwendigkeit dieses selbstlosen Vereines in denselben ein und wurden vom Gründer der Feuerwehr Herrn Pfarrer Handl warm begrüßt, der auch in seinem Tätigkeitsberichte über die Feuerwehr seit ihrem neunjährigen Bestande die...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Vor 100 Jahren: Das Kriegsgefangenenlager in Hart

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Uebergabe des Harther Lagers. ... fand im Kriegsgefangenenlager in Harth bei Amstetten eine Kommission bestehend aus Vertretern des deutsch-österreichischen Staatsamtes für Heerwesen, der Hauptanstalt für Sachdemobilisierung des deutsch-österreichischen Materialverwertungsamtes, der Bezirkshauptmannschaft und der Stadtgemeinde statt. Der Zweck dieser Kommission war das bisher unter der Verwaltung des Staatsamtes für Heerwesen gestandene...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Vor 100 Jahren: Todesfälle in Kürnberg und Weistrach

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Weistrach. Todesfälle. In Kürnberg starb Herr Peter Brunnmaier, Kaufmann und Hausbesitzer, im Alter von 32 Jahren infolge der im Kriege mitgemachten Strapazen. Herr Brunnmaier war drei Jahre lang in russischer Kriegsgefangenschaft und hatte während dieser Zeit seine Eltern verloren. – In der Gemeinde Weistrach starb Herr Stefan Riener, Besitzer in der Rotte Schwaig Nr. 31, im Alter von 60 Jahren. Sein Sohn Leopold befindet sich in italienischer...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.