Defi

Beiträge zum Thema Defi

"So geht Wien" - die 14-tägige Kolumne von Susanne Schaefer-Wiery. | Foto: RMW/Spitzauer/Tanzer
3

So geht Wien
Nehmen Sie sich ein Herz - nicht nur am Tag des Notrufs!

Am 11. Februar ist der Europäische Tag des Notrufs. Grund genug, wieder einmal daran zu erinnern, dass jede und jeder schnell und unkompliziert zum Lebensretter werden kann! WIEN. Ein weißes Herz mit Blitz und ein Erste-Hilfe-Kreuz auf grünem Hintergrund. Dieses Zeichen haben Sie sicherlich schon häufiger gesehen: Es zeigt die Anwesenheit eines sogenannten Defibrillators – also eines Geräts, das zur Wiederbelebung bei Herzstillstand dient und mit elektrischen Schocks arbeitet. Man findet diese...

  • Wien
  • Susanne Schaefer-Wiery
Bezirksvorsteher Erich Hohenberger, Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál und Mario Krammel, Präsident Puls – Verein zur Bekämpfung des plötzlichen Herztodes. | Foto: PID/David Bohmann
4

Lebensretter
Der 40. Defibrilator im Wiener Gemeindebau ging in Betrieb

Ein Defibrillator kann Leben retten. Mit wenigen Griffen kann er den Herzschlag wieder in Gang bringen. Vor kurzem wurde der 40. Defi im Wiener Gemeindebau in Betrieb genommen. Inzwischen wurde das Gerät 24 Mal im Gemeindebau benutzt. WIEN/LEOPOLDSTADT. Im Kampf gegen den plötzlichen Herztod ist der Defibrillator ein sehr effektives Mittel. Denn sollte einmal wirklich das Herz zum Schlagen aufhören, kann man mit diesem Gerät schnell und effektiv helfend eingreifen. Jährlich sterben über 12.000...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
Bei der Präsentation der fünf neuen Defis in der Per-Albin-Hansson-Siedlung waren auch Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál und Bezirksvorsteher Marcus Franz (SPÖ, 2.vl). | Foto: PID/Votava

Hilfe bei Herzstillstand
Fünf Defis für die Per-Albin-Hansson-Siedlung

Im Kampf gegen den plötzlichen Herztod wurden nun in der Per-Albin-Hansson-Siedlung fünf neue Defibrillatoren installiert. FAVORITEN. Rund 80 Prozent aller Fälle des plötzlichen Herztodes treten in den eigenen vier Wänden auf. Die Rettung ist zwar nur ein kurzes Telefonat via 144 entfernt, aber im Notfall geht es um jede Sekunde. Um die Sicherheit der Bewohner zu erhöhen, und dem Tod durch Herzstillstand keine Chance zu geben, wurden nun in der Per-Albin-Hansson-Siedlung fünf neue Defis...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Margareten hat die ANzahl der Defis im Bezirk erhöht. Bezirkschefin Susanne Schaefer-Wiery (r.) war beim Anbringen mit vor Ort. | Foto: BV 5

Notfallversorgung
Margareten stockt Anzahl der Defis auf

Um im Notfall auch ohne Vorkenntnisse zum Lebensretter zu werden, stockt Margareten die Anzahl der Defibrillatoren im Bezirk auf. MARGARETEN. Wer weiß, wie eine korrekte Herzdruckmassage durchgeführt wird? Was ist zu tun, wenn jemand vor einem zusammenbricht? Um auch ohne medizinische Ausbildung im Notfall Leben retten zu können, gibt es an vielen öffentlichen Standorten Defibrillatoren. Die Sprachanweisungen leiten Ersthelfer durch die Notsituation. Zwei neue Defis für MargaretenIn Margareten...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
"Puls"-Mitarbeiter Jakob Eichelter</f>, Marktamtsdirektor Andreas Kutheil und "Puls"-Präsident Harry Kopietz (v.l.). | Foto: Puls/H. Kellner

Verein Puls
Neuer Defibrillator für den Kutschkermarkt

In der "Woche der Wiederbelebung" wurde ein lebensrettender Defibrillator (Defi) am Kutschkermarkt angebracht. WÄHRING. Insgesamt machen zehn Defis die Wiener Märkte noch "herzsicherer". Es wurden stark frequentierte Märkte, wie der Naschmarkt, der Brunnenmarkt oder der Viktor-Adler-Markt, neu ausgestattet. Schließlich werden sie von rund 360.000 Menschen wöchentlich besucht. Dabei wurde mit dem "Verein Puls" darauf geachtet, das Netzwerk an vorhandenen Defis im öffentlichen Raum bestmöglich zu...

  • Wien
  • Währing
  • Thomas Netopilik
Die Mischek Bauträger Service GmbH und der Verein Puls setzen auf Herzsicherheit im Wiener Wohnbau. | Foto: Verein Puls/H. Kellner
2

Sicherer Wohnbau
Defis in Wohnhäusern gegen Herzstillstand

Kampf gegen den Herzstillstand: Als  erster Bauträger stattet Mischek seine Wohnbauten mit Defibrilatoren aus. FAVORITEN. Der Beginn wurde in Oberlaa gemacht: Die 2018 eröffnete Wohnanlage beim Susi-Nicoletti-Weg wurde mit frei zugänglichen Defis ausgestattet. "Das ist erst der Beginn", so Markus Biedermann von Mischek: "Künftig werden alle unsere Wohnhausanlagen mit Defibrillatoren ausgestattet." Die Idee, diese lebensrettenden Geräte in Wohnhäusern ist neu, so Harry Kopietz, Präsident von...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler

Leopoldstädter Zahl der Woche 24/2014

8 Öffentliche Defibrilatoren gibt es derzeit in der Leopoldstadt. Die Geräte, mit denen man Herzen mittels Stromschlag wieder zum schlagen bringen kann, findet man unter anderem im Amtshaus in der Karmelitergasse 9.

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler

Infarkt am Steuer: Polizisten als Lebensretter

Dank Defi konnten zwei Polizisten in der Leopoldstadt einem 54-jährigen Taxifahrer das Leben retten. Nachdem ein Augenzeuge einen reglosen Mann neben einem Taxi auf der Straße liegen gesehen und Alarm geschlagen hatte, waren die Beamten rasch zur Stelle. Mit dabei: der erst wenige Wochen alte Defi, mit dessen Hilfe der Mann erfolgreich reanimiert werden konnte.

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
Mehr Sicherheit durch einen "Defi" geben Johanna und Karl Kolarik (r.) mit Landtagspräsidenten Harry Kopietz.

Kolariks Schweizerhaus als Lebensretter

LEOPOLDSTADT. Die Familie Kolarik hat einen Defibrillator im Schweizerhaus. Chefin Johanna und ihr Team konnten mit diesem Gerät schon zwei Menschenleben retten. "Ein Vorzeigebetrieb", so Harry Kopietz, Landtagspräsident und Präsident des Vereins Puls. 4.000 Personen pro Jahr sterben am plötzlichen Herztod, so Kopietz. Um diese Zahl zu minimieren, startet der Verein Puls mit der Wirtschaftskammer die Aktion: "Defis für Gasthäuser". Diese Geräte können Laien bedienen, die Rettung weiß, wo die...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.