Denkmalschutz

Beiträge zum Thema Denkmalschutz

Eine vollständig eingerichtete, 300 Jahre alte Schmiede: Die Feuerstelle, die  Ambosse und sogar der Blasebalg sind noch in einem guten Zustand. | Foto: Kendlbacher
29

300 Jahre alte Schmiede in Tulfes entdeckt
Ein „Schmuckkästchen" für die nächsten Generationen

In der Gemeinde Tulfes wurde kürzlich bei einem Privathaus eine 300 Jahre alte Schmiede entdeckt. Das Gebäude und die darin enthaltenen Werkzeuge sind bemerkenswert gut erhalten und begeistert Experten. TULFES. Ein modriger Geruch, rostige Werkzeuge und zahlreiche Spinnweben zieren eine vor kurzem entdeckte Schmiede in einem Privathaus, die bislang unbekannt war. Bei einem Lokalaugenschein mit dem Schmied Florian Pernlochner und dem Schmiede-Innungsmeister Urban Unger betreten wir eine...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
3 3 5

Denkmalgeschützte Objekte im Bezirk Oberwart
Steinbogenbrücke in Riedlingsdorf und im Pechgraben nähe Redlschlag

Nachdem ich von meinem Spaziergang am Schalotten-Rundweg berichtete, fiel mir heute morgen ein, das ich schon mal eine Steinbogenbrücke entdeckt habe. Nach längerem Überlegen hatte ich es:  Am Weg zum Gugelhupf in Redlschlag war sie mitten im Wald. Die Steinbogenbrücke befindet sich im Pechgraben, den man auch von der Kalteneckerstraße erreicht. Sie ist noch größer als die in Riedlingsdorf und wurde 2012 unter Denkmalschutz gestellt. Wer sich für denkmal geschützte Objekte oder unter...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
Alkohol wurde in der Rauchwarter Spiritusfabrik, die heute unter Denkmalschutz steht, von 1910 bis 1938 gebrannt. | Foto: Gemeinde Rauchwart
1 2

Alte Spiritusfabrik
Rauchwart hat eine hochprozentige Vergangenheit

Jeder, der auf der Bundesstraße zwischen Stegersbach und Güssing fährt, kennt das große, gelbe Gebäude mit Backsteindekor, aber nur wenige wissen noch um seine frühere Funktion. Es handelt sich um die Spiritusfabrik, die zum Gutshof Rauchwart ("Dora-Meierhof") gehörte. AlkoholerzeugungErrichtet wurde die Brennerei in den Jahren 1909/10 zur Verwertung landwirtschaftlicher Produkte, vor allem zur Erzeugung von Spiritus durch Erdäpfel. Der Gutshof gehörte zum Batthyànyschen Besitz und wurde 1892...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Auch am Tag des Denkmals am 29. September offen: das Freilichtmuseum Gerersdorf. | Foto: Gerhard Kisser
1 4

St. Michael, Gerersdorf, Güssing, Neumarkt
Freier Eintritt am "Tag des Denkmals" am 29. September

Den Sonntag, den 29. September, hat das Bundesdenkmalamt zum österreichweiten Tag des Denkmals erklärt. Das Motto in diesem Jahr lautet „Kaiser, Könige und Philosophen“. Im Burgenland öffnen 21 denkmalgeschützte Objekte bei freiem Eintritt ihre Tore. Sie ermöglichen einen Blick auf das kulturelle Erbe und aktuelle Restaurierungsarbeiten. Führungen und Präsentationen rücken die Schätze der Kulturlandschaft Burgenland in den Mittelpunkt. Das Landtechnikmuseum St. Michael hat von 9.00 bis 17.00...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Diese Dampfmaschine ist eines von 75 Exponaten in St. Michael, die unter Denkmalschutz stehen. | Foto: Karl Ertler

Freier Museumseintritt am "Tag des Denkmals"

Historische Schätze unserer Region können am Sonntag, dem 28. September, kostenlos besichtigt werden. Das Landtechnikmuseum St. Michael zeigt am "Tag des Denkmals" Geräte und Maschinen aus der bäuerlichen Geschichte, die einen Einblick in die Arbeitsabläufe in bäuerlichen Betrieben und deren Wandel erlauben. Im Freilichtmuseum Gerersdorf gibt es Gratisführungen sowie eine Buchpräsentation von Maler Walter Schmögner, musikalisch umrahmt von Harri Stojka. Im Künstlerdorf in Neumarkt an der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Rund ein Drittel der historisch wertvollen Keller sind über kurz oder lang vom Verfall bedroht.
10

Kellerviertel Heiligenbrunn soll aus "Dornröschenschlaf"

Neues Leben in das berühmte, aber touristisch stagnierende Kellerviertel will eine Initiative unter Leitung des Schauspielers und Weinbauern Martin Weinek bringen. "Nicht das Museale soll im Vordergrund stehen. Die Weinkeller sind und waren Produktionsstätten, das wollen wieder verstärken", betont Weinek. Heiligenbrunn sei gegenüber den Weinbaugebieten Eisenberg oder Eltendorf "im Dornröschenschlaf stehengeblieben", wie es Dorferneuerungs-Landesrätin Verena Dunst formuliert. Immer weniger...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Franziskanerpater Anton Bruck mit einem der 15 restaurierten historischen Werke

Frischzellenkur für kostbares Kulturgut

15 historische Bücher der Klosterbibliothek wurden fachmännisch restauriert Aus dem frühen 13. Jahrhundert stammt das Messbuch, das Franziskanerpater Anton Bruck vorsichtig aus dem Regal nimmt. "Es ist eine Handschrift, die lange vor Erfindung des Buchdrucks angefertigt wurde", erzählt der Verantwortliche der Güssinger Klosterbibliothek. Aber im Laufe der Jahrhunderte nagt der Zahn der Zeit an solchen alten Werken. Mausfraß, Feuchtigkeit und wechselnde Temperaturen sind die größten Feinde der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.