Denkmalschutz

Beiträge zum Thema Denkmalschutz

Dieses denkmalgeschützte Marterl in Puig erinnert noch an die letzte adelige Bewohnerin des Schlosses Aufenstein. | Foto: privat
2

Wipptaler Geschichte
Zum 555. Todestag von Affra von Aufenstein

Der Wipptaler Talchronist Roland Amor hat uns wieder Geschichten zur Geschichte des Wipptals zukommen lassen. STEINACH. Am Lukastag, dem 18. Oktober jährt sich zum 555. Mal der Todestag von Affra von Aufenstein. Sie war die letzte adelige Bewohnerin des Schlosses Aufenstein am Ausgang des Navistales. Daran erinnert ein denkmalgeschütztes Marterl direkt bei der Brücke in Puig, das derzeit allerdings mehr von Sträuchern verdeckt ist. Die ersten Ministerialen von Aufenstein wurden erstmals 1234...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Begräbnisse spielten schon in frühen Kulturen eine wichtige Rolle. Mit dem aufkommenden Christentum entwickelte sich die Friedhofskultur und bis heute erzählen uns Friedhöfe viel über die Geschichte einer Stadt. Im Bild: Beinhaus in Hallstadt  | Foto: Krauß/Kraft
9

Innsbrucks Friedhöfe
Die Geschichten der Toten

In der Tiroler Landeshauptstadt gibt es insgesamt 19 Friedhöfe. Sie gelten als Orte der Ruhe und ermöglichen uns eine Reise in die Vergangenheit. Friedhöfe erzählen uns die Geschichte einer Stadt. INNSBRUCK. Die Geschichte der Innsbrucker Friedhöfe beginnt in der Innenstadt, und zwar beim Dom. Rund um die frühere Stadtkirche St. Jakob wurden die Toten – meist nur mit einem schlichten Holzkreuz – bestattet. Grabsteine gab es kaum. 1509 ging der nicht kirchliche Friedhof beim ehemaligen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Neue Konzepte sollen die Museumstraße wirtschaftlich nicht zu einer Einbahn werden lassen. | Foto: BezirksBlätter
4

Museumstraße II
Initiativen in vielen Bereichen sind dringend gefragt

Ende April berichtete die BezirksBlätter-Redaktion-Innsbruck über einen Lokalaugenschein in der Museumstraße. Die Straße mit einer langen Geschichte hat "viel Luft nach oben". Die Innsbrucker Parteien reagieren mit Anträgen und Ideen auf die vielfältigen Probleme. INNSBRUCK. Dass die Museumstraße Tradition hat, zeigt nicht nur das Landesmuseum oder die denkmalgeschützten Objekte und Gebäude. Auch in Sachen Wirtschaft kann die Straße mit Traditionsbetrieben aufwarten. Beispiel: "Obst-Gemüse...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Eine vollständig eingerichtete, 300 Jahre alte Schmiede: Die Feuerstelle, die  Ambosse und sogar der Blasebalg sind noch in einem guten Zustand. | Foto: Kendlbacher
29

300 Jahre alte Schmiede in Tulfes entdeckt
Ein „Schmuckkästchen" für die nächsten Generationen

In der Gemeinde Tulfes wurde kürzlich bei einem Privathaus eine 300 Jahre alte Schmiede entdeckt. Das Gebäude und die darin enthaltenen Werkzeuge sind bemerkenswert gut erhalten und begeistert Experten. TULFES. Ein modriger Geruch, rostige Werkzeuge und zahlreiche Spinnweben zieren eine vor kurzem entdeckte Schmiede in einem Privathaus, die bislang unbekannt war. Bei einem Lokalaugenschein mit dem Schmied Florian Pernlochner und dem Schmiede-Innungsmeister Urban Unger betreten wir eine...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Bunte Hausfassaden in der Siebererstraße | Foto: Ricarda Stengg
24

Der Blick nach oben lohnt sich
So schön sind Innsbrucks Hausfassaden

INNSBRUCK. Von grün, gelb und verschnörkelt bis hin zu symmetrischen Linien – der Blick auf Innsbrucks Hausfassaden verrät: Die Architektur von früheren Zeiten ist einzigartig schön. FOTOSTORY Hier geht's zum Beitrag über das Winklerhaus in Innsbruck! Weitere Nachrichten aus Innsbruck finden Sie hier!

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Ein Haus mit spannender Geschichte soll nicht weiter verfallen. | Foto: Montage Stadtblatt
4

Stiftgasse
Trotz Denkmalschutz ein erschreckender Anblick

INNSBRUCK. Der Hofzwerg Thomele ist vielen Innsbruckern bekannt, auch das Haus mit seinem Fresko in der Stiftgasse in der Altstadt. Das Erscheinungsbild des Hauses verärgert aber viele, der Wunsch nach einer Sanierung ist groß, es handelt sich beim Thomelehaus auch um das Erscheinungsbild an einem der wichtigsten Eingänge in die Altstadt. Der Hofzwerg ThomeleGemeinsam mit fünf weiteren Hofzwergen diente Thomele seinem Herrn Erzherzog Ferdinand II (1529-1595) am Ambraser Hof. Er war angeblich 65...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die alte Patscherkofelbahn-Talstation, gesäubert und frisch gemalen. | Foto: Linde
4

Igls
Erster Schritt bei Patscherkofelbahn-Talstation ist getan

IGLS. Nach einem Lokalaugenschein berichtete das Stadtblatt über den traurigen Zustand rund um die "alte" Patscherkofelbahn-Talstation. Zumindest in Sachen Säuberung wurde der erste Schritt gesetzt, die Entscheidung über die weitere Nutzung durch die Politik ist noch offen. Trauriger Zustand behoben Die Fotos vom Lokalaugenschein zeigen ein trauriges Bild rund um die "alte" Talstation. Abbröckelndes Mauerwerk, Verschmutzungen, fehlende Farbe. Dieser schlechte Zustand wurde durch eine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Obmann Erich Rettenwander (re.) mit Johann Bachler bei einer Ausstellung.� | Foto: ersiBILD

Der Geschichte auf der Spur

Der Heimatverein Pillersee pflegt und erforscht das Brauchtum Beim „Auwirt“ trafen sich 1998 zehn Personen aus den Ursprungs-Pillerseegemeinden, um über die Gründung eines kulturhistorischen Regionalvereines zu diskutieren. PILLERSEETAL (ersi). Damit wurde der Grundstein zur Gründung des Heimatvereines Pillersee gelegt und nach den nötigen Vorbereitungsarbeiten folgte die offizielle Gründungsversammlung am 21. Feber 1999 in der Knappenstube in Fieberbrunn. Die Ziele wurden auch skizziert und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.