Donau

Beiträge zum Thema Donau

20

Reisen
Ein wahrer Palast

Das MüPa Gebäude - "Palast der Künste" - beherbergt mehrere Konzert- und Theatersäle, eine Buchhandlung, die Sammlung des Ludwig-Museums, Bars, Cafes, ein Restaurant und großzügige, von natürlichem Licht durchflutete Pausenräume. Da beim Festival von Richard Wagners vielstündigen Musikdramen auch die Pausen lang sind, 50 bzw. 60 Minuten, hat das Publikum Zeit, sich auf den diversen Balkonen und Terrassen der Entspannung und der Sonne hinzugeben bzw. die Panoramablicke zu genießen. Wie in...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
8

Reisen
Aus der Straßenbahn geschaut

Die Budapester Straßenbahnlinie Nummer 2 führt an der östlichen - Pester - Seite, entlang des Flusses, von Nord nach Süd, wie auch die Donau fließt. Sie startet bei der Margaretenbrücke und endet noch südlicher als der Konzertpalast MüPa. Aus den westseitigen Fenstern sieht man die Budaer Seite mit ihren Hügeln, mit der Burg, dem Königsschloss, den Kirchen, den Gellertberg und das berühmte Hotel Gellert, aber auch die Brücken. Von der Pester Seite bekommt man auch einiges mit, so das Parlament...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
König Matthias auf der Jagd
1 1 29

Reisen
Ungarn, Budapest, Burgviertel

Das Burgviertel erstreckt sich auf dem Burg-Berg, eigentlich bloß ein Hügel. Ideal gelegen, mit Panoramablick auf die Donau und Pest und nach Westen auf die Budaer Berge. Die vielen Touristen wissen schon, was sie hier suchen: Die Souvenirshops und die Bier-Bars befinden sich in mittelalterlichen Häusern, in schattigen Innenhöfen aus dem 18.-19.Jh.; neben anderer Kirchen streckt sich hier die berühmte Matthiaskirche gegen Himmel; es gibt hier ein Königsschloss, in dem allerdings nie ein König...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
10

Tagesausflug
Bratislava an der Donau

Die Altstadt liegt direkt an der Donau, linke Seite. Die andere Seite ist noch weitgehend grün, aber neuere Hochhaussiedlungen bieten viel Wohnraum. Uns gefällt gut, dass das Ufer weitgehend wild wuchern darf. Alte Fotos zeigen, dass es früher auch hier gepflastert und betoniert war. Brücken verbinden die zwei Stadtteile. Von ihnen blickt man auf eine schöne, eindrucksvolle Stadt. Am Ufer kann man promenieren, Rad fahren und in netten Cafés und Bars oder gleich im feinen Sand sitzen.

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
1 1 14

Tagesausflug
Die Burg in Bratislava

Das riesige Gebäude thront an der Donau, am Rand der Altstadt, auf einem 85 m hohen Felsen. Im Wirtschaftsgarten gibt es einen 83 m tiefen Brunnen. Seit dem 9.Jh. war hier immer irgendein Schloss. Im 13.Jh. wechselte die Herrschaft zwischen Ottokar Przemysl und dem österreichischen Herzog Albrecht. Die vielen Eroberer, Bewohner, Besitzer, Weiterbauer zähle ich nicht auf, man kann nachlesen, es ist interessant. Im 20.Jh. hat man renoviert, 1992 wurde hier die neue Verfassung des selbständigen...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
3

Unterwegs in die ....

...Seestadt Aspern hat man aus der U-Bahn ungewöhnliche Blicke auf Wien.

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
13

Verführt

Die Novembersonne hat uns zu einer Wanderung verführt; der Wien-Wanderweg 1a führt vom Kahlenberg-Dorf über den Leopoldsberg zum Kahlenberg und wieder hinunter. Er führt durch den Wald, an Kirchlein, Weingärten und kleinen Bächlein vorbei und bietet immer wieder zauberhafte Panoramablicke auf Wien, die Donau, die Donauinsel, und wir haben in der Ferne sogar Bratislava gesehen. Er ist 11 km lang und überwindet 321 Höhenmeter.

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Kettenbrücke und Königsschloss
23

Budapest - Stadt an der Donau

Budapest hat das Glück, dass die Donau ziemlich genau in seiner Mitte von Norden nach Süden fließt. Von den Brücken hat man schöne Blicke auf die Quais und auf beide Stadtteile. Man sollte wissen, dass nach dem Zweiten Weltkrieg Budapest ohne Brücken da stand, alle waren gesprengt und bombardiert. Noch bis in die 50-er Jahre stand die Kossuth-Brücke, die eigentlich ein Provisorium war. Sowjetische Soldaten haben sie errichtet, um mit Kriegsende (in Budapest: 12.Februar 1945) die zwei Stadtteile...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
34

Budapest - Burgviertel

Das Burgviertel befindet sich auf dem Burghügel in Buda. Buda ist flussabwärts geschaut das rechte Donauufer. Man merkt sich das leichter, wenn man daran denkt, dass Buda bergig ist und Pest platt, also Bb und Pp. Auf dem Burgberg standen schon vor 800 Jahren königliche Wohnbauten, lange bevor Buda Hauptstadt wurde. Diese wurden vom Mongolensturm 1235-41 dem Erdboden gleich gemacht und gerieten dann in Vergessenheit. König Matthias Corvinus hat Mitte des 15.Jh.-s hier die erste Universität...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
9

Von oben (11)...

auf Budapest/Ungarn hinunter geschaut

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.