EBITDA

Beiträge zum Thema EBITDA

Die Covid-19-Krise setzt auch dem Faserhersteller Lenzing zu. | Foto: Lenzing AG
2

Schwieriges Marktumfeld für Faserhersteller
Corona belastet Umsatz und Ergebnis der Lenzing Gruppe

Der Umsatz des Faserherstellers verringerte sich im ersten Halbjahr 2020 um 25,6 Prozent. LENZING. "Die unmittelbaren Auswirkungen der Covid-19-Krise erhöhten den Preisdruck im Bereich der Textilfasern über das gesamte Produktsortiment hinweg", heißt es aus dem Unternehmen. Die Umsatzerlöse der Lenzing Gruppe gingen im ersten Halbjahr 2020 um 25,6 Prozent auf 810,2 Millionen Euro zurück. Neben den Preiseffekten spürte Lenzing auch die geringere Nachfrage nach Textilfasern in allen Regionen....

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Foto: Huemer

Lenzing AG kündigt massive Einsparungen an

120 Millionen an Sach-, Material- und Personalkosten sollen jährlich eingespart werden. LENZING. Die Lenzing Gruppe verzeichnet nach dem dritten Quartal einen Umsatzverlust von 7,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr und ein 20,5 Prozent niedriegeres Neun-Monats-EBIDTA. Für das Gesamtjahr revidiert Lenzing aufgrund des voraussichtlich nochmals schwächeren 4. Quartals seine Jahresguidance. Für das EBITDA werden nun zwischen 220 bis 230 Millionen Euro erwartet, anstelle von 280 Millionen Euro....

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl

voestalpine mit Ergebnissprung trotz leichtem Umsatzrückgang

Die im Geschäftsjahr 2012/13 leicht rückläufige Entwicklung des Umsatzes des voestalpine- Konzerns von 12,1 auf 11,5 Milliarden Euro (minus 4,4 Prozent) ist zum einen auf die gesamtkonjunkturelle Abschwächung, aber vor allem auf die gesunkenen Vormaterialkosten zurückzuführen. So gab es starke Preisrückgänge bei Eisenerz und Koks/Kohle, die an die Kunden weitergegeben wurden. Auf der Ergebnisseite verzeichnete der stahlbasierte Technologie- und Industriegüterkonzern im Vergleich zum...

  • Linz
  • Oliver Koch

voestalpine mit Rekordumsatz

12,1 Mrd. EUR Umsatz trotz schwierigem Wirtschaftsumfeld im Geschäftsjahr 2011/12 Linz (red). Das Geschäftsjahr 2011/12 war durch die Verschärfung der Verschuldungskrise in Europa sowie eine Abkühlung der wirtschaftlichen Dynamik in China und Brasilien aber auch durch eine positive Entwicklung in den USA geprägt. Trotz eines damit hoch-volatilen konjunkturellen Umfeldes konnten die Divisionen ihre Geschäftsentwicklung weitestgehend stabil halten, während sich die Steel Division aufgrund des...

  • Linz
  • Online-Redaktion Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.