Ehrennadel

Beiträge zum Thema Ehrennadel

v.l.n.r: hinten: Felix Junger, Peter Oberrauch, Bernhard Wuppinger, Walter Wiener, Bernd Sturany, Johann Hillerzeder, Erwin Schrümpf, Dieter Strohmeier.
Mitte: Anni Ober, Monika Kallinger, Renate Furtlehner, Johann Wittek, Konrad Pieringer, Gertrude Czech-Müller, Helmut Naderer, Peter Heinrich, Johann Gschaider, Leopold Ramminger. Vorne: Walter Huber-Braumann, Emma Mösl-Schäfer, Elisabeth Dopsch,  Judith Simmerstatter.  | Foto: Stadtgemeinde Seekirchen

Ehrungen
Ehrenamtliche" wurden vor den Vorhang geholt

Kürzlich wurden in Seekirchen 18 Mitglieder von Vereinen, der Politik und Privatpersonen für ihren außergewöhnlichen Einsatz zum Wohle der Bürger geehrt. SEEKIRCHEN. Bürgermeister Konrad Pieringer ehrte im Beisein der beiden Vizebürgermeisterinnen Judith Simmerstatter und Emma Mösl-Schäfer die verdienstvollen Seekirchner. Er betonte wie wichtig ehrenamtliche Tätigkeit ist, ohne der die große soziale Unterstützung, Hilfe in Katastrophenfällen und die vielen Vereinstätigkeiten, die zum...

Im Bild von links RVS-Obmann Sebastian Schönbuchner, Anton Biribauer, Kurt Wimmer und Obmann Felix Eibl. | Foto: RB Michaelbeuern

Raiffeisenbank Michaelbeuern präsentierte positive Zahlen zur 100. Generalversammlung

MICHAELBEUERN (mb). Rund 220 Mitglieder und Kunden kamen zur 100. Generalversammlung der Raiffeisenbank Michaelbeuern. Musikalisch umrahmt wurde das Jubiläum von der örtlichen Trachtenmusikkapelle. Geschäftsleiter Anton Biribauer konnte zudem über die positiven Entwicklungen des vergangenen Jahres berichten: So konnte die Bilanzsumme um 6,3 Prozent auf 32,4 Millionen Euro, die Finanzierungsleistung um 5,9 Prozent auf 23,1 Millionen Euro und das Gesamtmittelaufkommen um 4,3 Prozent auf 41,5...

Sportvereinsfunktionär gibt Auzeichnungen zurück

SEEKIRCHEN. Der langjährige Hauptschullehrer und ehrenamtliche Sportvereinsfunktionär Klaus Winkler gab kürzlich seinen Ehrenbecher und seine Ehrennadel der Gemeinde Seekirchen an Bürgermeisterin Monika Schwaiger zurück. Begründet wurde der ungewöhnliche Schritt von ihm mit dem "Demokratieschwund in der Ära Schwaiger und dem Verhalten der Gemeindeführung gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern."

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.