Eier

Beiträge zum Thema Eier

<f>Das Huhn im Klassenzimmer: </f>Biobauer Alexander Obereder und Bildungsreferentin Sonja Jankl zu Gast in der Volksschule Gnesau | Foto: Friessnegg
18

Was macht das Huhn im Klassenzimmer?

Anlässlich des Welthungertages besuchten Bäuerinnen und Bauern Volksschulen im Bezirk. GNESAU (fri). Eine andere Art von Unterricht hatten die Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Schulstufe der Volksschule Gnesau am Welthungertag.  Frisch vom Bauernhof Mit Bildungsreferentin Sonja Jankl und Bioeier-Bauer Alexander Obereder waren gleich zwei Landwirte in der Schule zu Gast. Jankl erklärte den Mädchen und Buben die Gütesiegel und sprach mit ihnen über die Herkunft der Lebensmittel....

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Mobiles Wiesenei von den "Kallitsch Farms": Christoph und Stephan Scharfegger, Lukas und Katharina Mühleisen | Foto: Lehner
14

Einzigartig: mobile Wieseneier

Farmer Stephan Scharfegger bietet seinen Legehennen ständig frische Wiesen zum Grasen und für den Auslauf. KALLITSCH (chl). „Ich möchte mit meiner Tierhaltung komplett transparent sein“, schickt der Landwirt Stephan Scharfegger voraus. „Sehen woher's kommt“, ist sein Motto. Das Hauptgeschäft seiner „Kallitsch Farms“ (in Kallitsch, Stadtgemeinde Feldkirchen) machen die 90 Milch- und Mastkühe aus. Als Nischenprodukt setzt er seit dem Vorjahr auf „Kallitschers mobiles Wiesenei“. Einzigartig in...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Christian Lehner
Leonie, Sarah und Marlon freuen sich schon auf das Osterfest
2 11

So gelingt das Osterdeko basteln und das Eierfärben mit Kindern

Schüler der Volksschule Kühnsdorf zeigen, wie sie sich in der vergangenen Woche auf das Osterfest vorbereitet haben. KÜHNSDORF. Ostern rückt in großen Schritten näher und viele haben auch schon mit den Ostervorbereitungen begonnen. Den Reindling backen und den Osterkorb für die Fleischweihe am Samstag vorzubereiten, gehört genauso zum Fest, wie das Basteln von Osterdeko und das Eierfärben. Die WOCHE hat den Schülern der ersten Klasse der Volksschule Kühnsdorf beim Basteln der Osterdekoration...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Die Häschen warten schon geduldig auf die ersten Besucher, morgen gehts los | Foto: Karin Wernig, Stadt Villach
24

In Villach Ostert´s wieder - Mit BILDERGALERIE

Morgen eröffnet der Ostermarkt. Mit so vielen Standern wie noch nie. VILLACH (aw). Morgen, am 22. März, startet der diesjährige Ostermarkt. 17 Stadler, "so viele wie noch nie", werden uns laut Stadtmarketing Geschäftsführer Gerhard Angerer dort erfreuen. Neu ist auch das breit gefächerte Angebot für dieKleinsten unter uns. "Wir hatten noch nie so viel für Kinder dabei", so Angerer. Ob Ponyreiten, Streichelzoo, Karussell, Flohzirkus oder Kasperltheater aus der Buckelkraxe (22. bis 27., 29. und...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Hans und Heidi Unterlerchner mit ihren 750 "Mädls" im Stall in Kötzing
1 11

"Die Auswirkungen muss der Kunde entscheiden"

Nach zwölf Wochen "Hausarrest" dürfen Freilandeier nicht mehr als solche bezeichnet werden. Die WOCHE sprach mit zwei Eier-Produzenten über die Auswirkungen. SEEBODEN, PUSARNITZ (ven). Seit 9. Jänner gilt eine bundesweite Stallpflicht für Geflügel. Der Grund: Die Vogelgrippe ist europaweit wieder im Vormarsch, mit der Maßnahme will man die Verbreitung verhindern. Für heimische Eier-Produzenten hat dies die Folge, dass sie die Eier nach zwölf Wochen Hausarrest nicht mehr als "Freilandeier"...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Anna Jankl und Melanie Schnitzer | Foto: Friessnegg
10

"Unser Essen wächst nicht im Supermarkt!"

Nicht alle Menschen der Welt haben Essen im Überfluss. Der Welternährungstag macht aufmerksam. BEZIRK. Der Welternährungstag (auch Welthungertag) findet jedes Jahr am 16. Oktober statt und soll darauf aufmerksam machen, dass weltweit über eine Milliarde Menschen an Hunger leiden. Begreifbare Lebensmittel Bäuerinnen und Bauern besuchen anlässlich dieses Tages die Volksschulen im Bezirk. Neben Informationen über das Leben und Arbeiten am Bauernhof bringen die Bäuerinnen und Bauern auch Kostproben...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Dieter und Alexander Obereder (v.l.) wissen, worauf es bei der Hühnerhaltung ankommt. Biologische Haltung ist wichtig | Foto: Friessnegg
21

Ein Fünf-Sterne-Hotel für die Hühner

Die Biohühner am Hof der Familie Obereder in Gnesau bekommen Zuwachs. Aus 1.300 werden 4.300. GNESAU (fri). Vor 18 Jahren hat Dieter Obereder seinen Betrieb auf die Produktion von Bioeiern umgestellt. "Wir waren von Beginn an ein Biobetrieb", erklärt Dieter Obereder. "Ganz einfach weil mir das immer wichtig war." Jetzt wird der Betrieb erweitert, weil auch Sohn Alexander mit einsteigt. "Ich habe die Ausbildung zum Geflügelpraktiker abgeschlossen", so der 24-jährige Jungbauer. Der ausgebildete...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.