Eisenstraße

Beiträge zum Thema Eisenstraße

Sebalduskirche am Heiligenstein
43

Winterwandern
Wandermöglichkeiten zur Sebalduskirche am Heiligenstein

Mehrere Wandermöglichkeiten von Weyer und Gaflenz führen zur Sebalduskirche auf den 782 Meter hohen Heiligenstein. Lohnenswert ist der Aufstieg über die Pfarralm bei Gaflenz und der Abstieg am Kreuzweg mit den Kreuzwegstationen und fünf Kapellen des schmerzhaften Rosenkranzes. An mehreren Informationstafeln in und um die Bergkirche erfährt man vieles über diesen besonderen Kraftort, die Bedeutung als Wallfahrtsort und das Wirken des heiligen Sebald und genießt zudem wunderbare Ausblicke. Die...

  • Stmk
  • Liezen
  • Veronika Frank
Frühsommer auf  der Anlaufalm | Foto: Veronika Frank
1 42

Wege verbinden
Die Anlaufalm im Reichraminger Hintergebirge

Im Dreiländereck Steiermark, Nieder – und Oberösterreich trifft man auf ein verzweigtes Netzwerk mit vielen Spuren der alten Eisenstraße. Heute ist die Region mit dem Nationalpark Gesäuse und Nationalpark Kalkalpen unter besonderen Schutz gestellt. Auf vielen Wanderrouten und Wegen lassen sich Natur und Kulturlandschaft, Flora und Fauna wunderbar verbinden. Der Luchs Trail ist so ein Weitwanderweg, der vom Nationalpark Kalkalpen in den Nationalpark Gesäuse und von dort weiter ins Wildnisgebiet...

  • Stmk
  • Liezen
  • Veronika Frank
ehemaliger Vorderhammer im Steinbachtal | Foto: Margit Brandstätter
1 1 60

Landschaft erzählt Geschichte(n)
Im Steinbachtal

Gleich nach der steirisch - niederösterreichischen Grenze liegt bei Göstling das Steinbachtal, ein Seitental des Ybbstales in Richtung Lunz. Wegen seiner landschaftlichen Naturschönheit als Wandergebiet beliebt, finden sich noch viele montanhistorische Spuren und Kulturdenkmäler, die vom einstigen Leben an der Eisenstraße erzählen. Entlang des Themenweges „Von der Kraft des Wassers“ wird der Besucher anhand von Bildtafeln, Siedlungsresten und verfallenen Baudenkmälern aufmerksam gemacht auf...

  • Stmk
  • Liezen
  • Veronika Frank
Erzbach
1 1 59

Innerberger Geschichten
Glück auf heißt es in der Stadt Eisenerz

Man kann in Eisenerz kaum einen Schritt gehen, ohne auf Spuren der Erz- und Eisengeschichte vergangener Lebenskulturen und Naturbesonderheiten zu stoßen. EISENWURZEN. 1230 wurde das Gebiet um den Steirischen Erzberg zum ersten Mal urkundlich als Aerze erwähnt, 1293 als "im innern Eisenärzt." Die 1.226 Meter hohe Passhöhe Präbichl trennt die Eisenerzer Alpen vom Hochschwab und verbindet das Erzbachtal im Norden mit dem Vordernbergertal im Süden. Die Abbaurechte am Erzberg gehörten ab dem...

  • Stmk
  • Liezen
  • Veronika Frank

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.