Elektroautos

Beiträge zum Thema Elektroautos

Unternehmen, die Elektroautos kaufen, haben derzeit Vorteile wie eine Förderung des Staates (Symbolbild). | Foto: lightpoet_panthermedia.net
2

WKOÖ
Fahrzeughändler warnen vor Verteuerung ab Oktober

Ab 1. Oktober 2020 ändert sich bei neu zugelassenen Autos die Berechnungsmethode für die motorbezogene Versicherungssteuer. Dadurch steigt bei Stadtgeländewägen und größeren Familienfahrzeugen der Preis. Wie der Teuerung zuvorgekommen werden kann, wissen jetzt Fahrzeughändler. OÖ. Für die neue Berechnung der motorbezogenen Versicherungssteuer werden ab Oktober nicht nur die Leistung des Verbrennungsmotors, sondern auch der CO2-Ausstoß in g/km herangezogen. Damit werden die in Österreich stark...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer

E-Mobil: Das nächste Auto wird ein Stromer

Wird die Ankaufsförderung der E-Mobilität zu Drehmoment verhelfen? Diese E-Autos sind am Start. Ö (smw). Knapp fünf Millionen Autos stehen in den Garagen der Österreicher. Die Neuzulassungen stiegen zuletzt um 6,8 Prozent auf fast 330.000. Am aktuellen Pkw-Bestand von 4,8 Millionen haben Elektroautos einen sehr geringen Anteil. Pkw: 0,2 Prozent elektrisch Die E-Neuzulassungen stiegen zwar rapide, aber auf sehr niedrigem Niveau. 2015 waren es 1.677 E-Autos, 2017 wurden 3.826 Elektro-Pkw neu...

  • Motor & Mobilität
173

Freistädter Motorshow 2016

FREISTADT. Motorshow der Rekorde - Über 5000 Besucher tauchten am vergangenen Wochenende in Freistadt in die Welt des Automobils ein. Hochzufrieden war der Autoausstellungsverein Freistadt mit der 17. Auflage der Freistädter Motorshow. Die Vorstandsmitglieder Gerald Reindl, Thomas Sühs, Franz Kastler, Martin Katterbauer und Thomas Weixlbaumer durften sich an den beiden Messetagen über mehr als 5000 Gäste freuen. Auf besonders großes Interesse stieß die Extrahalle für E-Mobilität. Eröffnet wurde...

  • Freistadt
  • David Rohrmanstorfer
Foto: Petair-Fotolia

Mit Ökostrom statt mit Klimakiller Öl mobil sein

Seit Jahren wurde eine Palette an Elektroautos seitens der Hersteller angekündigt, doch hat sich dies verzögert. Nun gibt es unterschiedlichste Produkte am Markt, weshalb der Zeitpunkt des Förderimpulses zur Markteinführung analog zu den Elektrofahrrädern einige Jahre zuvor abgewartet wurde. Dadurch wird eine Lücke geschlossen, die bisher Privatpersonen von der Förderung ausgeschlossen hat, da seitens des Umweltministeriums nur Wirtschaftstreibende und die öffentliche Hand beim Ankauf von...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.