Energie Tirol

Beiträge zum Thema Energie Tirol

In Zukunft soll es in der KEM mehr Veranstaltungen zum Thema Photovoltaik geben, um Interessierte bei ihrem Vorhaben zu unterstützen. Martin und Claudia Ertl, Patricia Klahn (Energie Tirol), Tamara Walder (Energie Tirol) und Deniz Scheerer (KEM Westliches Mittelgebirge) auf dem Energiefest in Axams (v.l.n.r.). | Foto: Energie Tirol
1 2

In wenigen Schritten zur Photovoltaikanlage
Ja zu Photovoltaik!

Mit dem Sonnenstrom vom Dach wird jedes Haus zum Kraftwerk. In Tirol schenkt uns die Sonne mehr als 1.900 Sonnenstunden jährlich – wir müssen ihre Kraft nur nutzen. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Sonnenenergie macht uns unabhängig, weil sie unbegrenzt, klimafreundlich und kostenlos zur Verfügung steht. Was sind die Vorteile? Der Markt für Photovoltaik hat in den letzten Jahren einen regelrechten Boom erlebt. Thomas Vogel, Energieberater und Photovoltaik-Experte des Vereins Energie Tirol...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • KEM Westliches Mittelgebirge
Gabi Kapferer-Pittracher: "Die Gemeinde Axams setzt durch Förderungen viele Anreize für klimafreundliche Techniken!" | Foto: privat
2

Beratung und Förderung
Gemeinde Axams setzt auf nachhaltige Energie

Die Energiepreise gehen durch die Decke und belasten viele Haushaltsbudgets. Noch ist es nicht zu spät, sich über nachhaltige Alternativen und kostengünstigere Energiequellen zu informieren. Bereits Anfang Juli fanden Interessierte im Rahmen des e5 Energiefests in Axams ein breites Informationsangebot zu den Themen „Photovoltaik, Wärme und Energie“ vor. Die Energieberatung durch Energie Tirol wurde durch einen informativen Energierundgang für Groß und Klein ergänzt. Viele Fragen zur...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Auch die Gemeindegebäude sollen in Zukunft besser ausgestattet werden. Amtsleiter Matthias Tanzer aus der Gemeinde Natters und KEM-Managerin Deniz Scheerer (v.l.n.r). | Foto: Klima- und Energiefonds/ Krobath
2

Immer mehr Solaranlagen auf Tirols Dächern
Viel Potential in der Region

Unabhängig von fossilen Energieträgern „Alle können einen Teil dazu beitragen, dass Tirol langfristig und nachhaltig energieautonom wird“, erklärt Deniz Scheerer, die Managerin der Klima- und Energiemodellregion Westliches Mittelgebirge. Der Weg zur Energieautonomie setzt sich aus mehreren wichtigen Schritten zusammen. Zum einen muss Energie effizienter genutzt werden, denn das senkt den Energieverbrauch. Zum anderen werden durch den Ausbau erneuerbarer Energieträger, heimische Ressourcen...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • KEM Westliches Mittelgebirge
DI Bruno Oberhuber leitet seit der Gründung 1992 die Energie Tirol als Geschäftsführer.

GF Bruno Oberhuber im Gespräch
Energie Tirol: "Wir arbeiten am Limit"

Energiesparen ist derzeit ein wichtiges Thema. Wir sprachen mit Energie-Tirol-Geschäftsführer Bruno Oberhuber. RegionalMedien Tirol: Die Energie Tirol gibt es – auch seither unter Ihrer Leitung – seit 1992. Wie hat sich Ihre Tätigkeit in den Jahren verändert? Bruno Oberhuber: „Enorm. Zwar war unsere Kernaufgabe immer die Energieberatung, jedoch waren es früher meist Beratungen für Neubauten, so sind jetzt zum überwiegenden Teil Beratungen für die Gebäudesanierung an der Tagesordnung. Und früher...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Thomas Heidenberger: Mix aus erneuerbarer Engergie und effiziente Nutzung sind für das Ziel Tirol 2050 energieautonom notwendig. | Foto: Smileus/Fotollia - Symbolbild

Haidenberger: Ausbau von Solarstrom soll voran getrieben werden

Tirol 2050 energieautonom - für dieses Ziel muss die Solarstromproduktion ausgebaut werden - gezielte Förderungen würden dies unterstützen. TIROL. Tirol möchte bis ins Jahr 2050 energieautonom sein. Das heißt, es möchte bis dahin in der Energieversorgung unabhängig sein. Um dies zu erreichen, sei ein Mix von erneuerbaren Energieträgern und einer effizienten Nutzung notwendig, so Thomas Haidenberger (Energieexperte und Grünen Kandidat für die Nationalratswahl). Beschleunigter Ausbau von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.