Ernährungswissenschaftlerin

Beiträge zum Thema Ernährungswissenschaftlerin

Foto: privat
2

Wieviel Wasser brauchen wir wirklich?

BEZIRK (ros). Kinder und Erwachsene reagieren empfindlich auf Flüssigkeitsmangel. Doch wann und wieviel Wasser brauchen wir wirklich? "Bei körperlicher Tätigkeit und hohen Außentemperaturen steigen die Flüssigkeitsverluste mit dem Schweiß. In diesem Fall muss noch mehr Wasser zugeführt werden", rät die Trauner Ernährungswissenschaftlerin Barbara Horvat. Eine zu geringe Wasserzufuhr wirkt auch im Sport leistungsmindernd. Ein Mangel führt unter anderem zu Muskelkrämpfen, da der Muskel nicht mehr...

  • Linz-Land
  • Roswitha Scheuchl
Foto: pa
3

"Sinnvolles Fasten bedeutet Reduktion auf Wesentliches"

BEZIRK (ros). Fasten kann unterschiedlicher Motivation entspringen. Aber wie gesund und sinnvoll ist eine Fastenkur wirklich? "Sinnvolles Fasten bedeutet Reduktion auf Wesentliches. Das heißt Einschränkung oder völliges Weglassen von bestimmten Lebensmitteln, die der Körper nicht braucht", weiß die Trauner Ernährungsexpertin Barbara Horvat. "Allen voran Alkohol und zuckerhaltige Lebensmittel. "Weniger ist mehr" - das Verknappen von Lebensmitteln fördert zudem die Genussfähigkeit". Mit einer...

  • Linz-Land
  • Roswitha Scheuchl
Mag. Barbara Horvat, Ernährungswissenschaftlerin | Foto: privat

Neujahrskater: Tipps für den Morgen danach

TRAUN (ros). Eine berauschende Silvesterparty, nette Gäste, gute Musik, tolles Essen und viel Alkohol. Der Neujahrskater ist vorprogrammiert. Die Trauner Ernährungswissenschaftlerin Mag. Barbara Horvat verrät Tipps, damit der erste Tag des neuen Jahres ohne dicken Kopf, Übelkeit und Kreislaufprobleme beginnt. "Alkohol ist ein Genussmittel und sollte daher nur in geringen Mengen zugeführt werden. Um einem Kater zu entgehen sollten qualitativ hochwertige Weine und Biere bevorzugt werden", so...

  • Linz-Land
  • Roswitha Scheuchl
Die Trinkempfehlungen liegen bei mindestens 1,5 bis 2 Liter Flüssigkeit pro Tag. | Foto: Fotolia/Yuri Arcurs
3

Sämtliche Stoffwechsel im "wässrigen Milieu"

TRAUN. Der Mensch besteht zu 60 Prozent aus Wasser, der Säugling sogar zu 70 Prozent – deshalb reagieren Säuglinge auch empfindlicher als Erwachsene auf Flüssigkeitsmangel. Sämtliche Stoffwechselprozesse im Körper finden im "wässrigen Milieu" statt. Durch seine chemischen und physikalischen Eigenschaften ist Wasser dazu prädestiniert, Lebensprozesse zu ermöglichen und zu erhalten. Fast alle Stoffe können nur in gelöster Form die Zellmembran passieren. Wasser ist dafür das universelle...

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.