Erster Weltkrieg

Beiträge zum Thema Erster Weltkrieg

Viele historisch interessierte Gäste besuchten die Ausstellung über den Ersten Weltkrieg im Purgstaller Feuerwehrmuseum. | Foto: Wiesenhofer
2

Ausstellung in Purgstall lockte viele Besucher an

PURGSTALL. Ein reger Andrang herrscht in diesem Jahr im Erlauftaler Feuerwehrmuseum in Purgstall an der Erlauf. Die Ausstellung "Leben hinter Stacheldraht" lockt viele Gäste, Historiker und Geschichtsinteressierte aus nah und fern an. Das Erlauftaler Feuerwehrmuseum hat sich im Gedenkjahr 2014 der Auswirkungen des Ersten Weltkrieges auf den Bezirk Scheibbs angenommen. Bis 26. Oktober kann die Ausstellung noch besichtigt werden. Infos erhält man hier.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Sonderausstellung „Nie wieder Krieg“ in Gablitz

Im Jahr 1930 kopierte der Fotoreporter Willi Zvacek in der Redaktion des Wiener Illustrierten „Der Kuckuck“ Fotos aus dem Ersten Weltkrieg und erhielt sie dadurch für die Nachwelt Er wollte damit eine Wanderausstellung unter dem Titel „Nie wieder Krieg“ veranstalten. Doch erst 84 Jahre später und 16 Jahre nach seinem Tod konnte sein Vorhaben verwirklicht werden. Sein Sohn, der frühere Kameramann Willi Noelle, entdeckte die Negative und digitalisierte die Bilder. Sie und begleitende Texte bilden...

  • Purkersdorf
  • Brigitte Noelle
Kriegsgefangene Tataren im Lager Purgstall, in dem insgesamt 24.500 Mann auf 50 Hektar einquartiert wurden. | Foto: privat
3

Kriegsgefangene in Scheibbs

Historiker Franz Wiesenhofer aus Purgstall "nimmt uns mit" in die Zeit des Ersten Weltkriegs. PURGSTALL. Der historisch sehr versierte Purgstaller Franz Wiesenhofer hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit seinem Verein "Erlauftaler Bildungskreis" dafür zu sorgen, historisch interessantes Material aus dem Bezirk Scheibbs zu sammeln und mit Büchern und Ausstellungen die Menschen über die beiden Weltkriege aufzuklären. Riesige Barackenstädte "In unserem Bezirk gab es während des Ersten Weltkriegs...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Christoph Sattler mit Mutter Helga und Landeshauptmann Erwin Pröll.
11

Schon über 100.000 bei Jubel und Elend

SCHALLABURG. "Ich komme mir vor wie bei einem Empfang für ein Staatsoberhaupt," so kommentierte der Gutensteiner Christoph Sattler die Ehrung, die ihm auf der Schallaburg zuteil wurde. Der Vorzugsschüler und baldige Statistik-Student war gemeinsam mit Mutter Helga auf die Schallaburg gekommen, um sich die Ausstellung "Jubel und Elend" anzuschauen und löste prompt das exakt 100.000ste Ticket. Zu seinen Ehren kamen nicht nur die Marktmusikkapelle Loosdorf, Schollachs Vizebürgermeister Franz Biber...

  • Melk
  • Christian Rabl
Auszug aus dem Tagebuch von Wilhelm Groß vom 1. und 2. August 1914.

Briefe von anno dazumal: Wilhelm Groß beschreibt den Ausbruch des Ersten Weltkriegs in Artstetten

In der Ausstellung "1914 in Artstetten" wird auf ganz persönlicher Ebene ein Blick auf den Ersten Weltkrieg aus Sicht einer kleinen Dorfgemeinschaft geworfen. Liebe Freundin, lieber Freund, beunruhigende Zeiten! Am 29. Juli ist das Manifest "An meine Völker" unseres Kaisers erschienen. Und am selben Tag ist die Allgemeine Mobilisierung in Russland erfolgt. Ich war gestern in Melk, um einen Betrag von der Sparkassa abzuheben, da Schwager Josef in Neustadt ein Haus baut und Geld braucht. Zurück...

  • Melk
  • Christian Trinkl
Die Gedenkausstellung zum Beginn des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren wird am 1. August eröffnet. | Foto: privat

Ausstellung "Erster Weltkrieg 1914-1918"

GROSS SIEGHARTS. Am Freitag, den 1. August um 18 Uhr wird im Lebenden Textilmuseum in Groß Siegharts die Gedenkausstellung "Erster Weltkrieg 1914-1918" eröffnet. Auf 14 m² Schaufläche zeigt die Volkshochschule beginnend mit der Ermordung des Österreichischen Thronfolgerpaares, am 28.6.1914 in Sarajewo, bis zum Waffenstillstand und Kriegsende, am 4.11.1918, Dokumente, historische Zeitungen, Plakate und Fotos aus dieser Zeit. Stadthistoriker Mag. Robert Kurij referiert über die Zusammenhänge und...

  • Waidhofen/Thaya
  • Andrea Androsch
Mitarbeiterin Dagmar Kern und Fritz Chlebecek im Museum
3

Kitsch, Karikatur und Propaganda

KIERLING (zip). Fritz und Christl Chlebecek haben in vier Monaten das Material für die Ausstellung "Kitsch, Karikatur und Propaganda im Weltkrieg 1914-1918" zusammengetragen und strukturell aufgebaut. Während auf der Schallaburg die Ausstellung über den ersten Weltkrieg gezeigt wird, wird im Museum Kierling besonders die Werbung für den Krieg berücksichtigt. Es war der erste Krieg, der mit entsprechenden Medien die Begeisterung und die Hilfsbereitschaft der Bevölkerung anregte. Ein geschaffenes...

  • Klosterneuburg
  • Christine Zippel
W. Fabris, R. Halbartschlager, C. Trampler, R. Koch, B. Ressl, R. Hülmbauer, S. Blecha, U. Vitocec, F. Ditzer, H. und F. Wiesenhofer. | Foto: privat

Purgstalls Weltkriegsausstellung

Purgstall eröffnet neue Ausstellung zu "100 Jahre Erster Weltkrieg" PURGSTALL. Im Erlauftaler Feuerwehrmuseum wurde eine neue Ausstellung zum Gedenkjahr des Ersten Weltkrieges eröffnet. Museumsleiter Franz Wiesenhofer nahm sich des Themas um die Kriegsgefangenenlager an, die im Erlauftal im Jahr 1915 errichtet wurden. Über 80.000 Kriegsgefangene und Bewachungssoldaten lebten bis 1918 in den Gemeinden Wieselburg, Purgstall und Zarnsdorf. Welche Schicksale sich damals ereignet haben, erfährt man...

  • Scheibbs
  • Julia Dorner
16

Schallaburg zeigt "Jubel & Elend"

Eröffnung der bisher größten Ausstellung über den Ersten Weltkrieg SCHALLABURG. (HPK) Hundert Jahre nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges präsentiert die Schallaburg ihre Jahresausstellung "Jubel & Elend - Leben mit dem großen Krieg 1914–1918", die von Landeshauptmann Erwin Pröll feierlich eröffnet wurde. Neben den zahlreichen Exponaten zu den Schlüsselereignissen des Krieges, die unter anderem vom Heeresgeschichtlichen Museum Wien und Schloss Artstetten zur Verfügung gestellt wurden, sind es...

  • Melk
  • Hans-Peter Kriener
Das kunstvolle Holzbesteck stammt von einem russischen Kriegsgefangenen und wurde 1917 hergestellt.
2

Eine Holzgabel mit viel Geschichte

Margarete Palt aus Kirchberg stellt einen Schatz der Schallaburg-Schau "Natürlich haben wir das Besteck nie benutzt, aber es war immer schön anzusehen", sagt die 83-jährige Margarate Palt aus Kirchberg an der Pielach über ein ganz besonderes Exponat der heurigen Schallaburg-Ausstellung "Jubel & Elend". Das dreiteilige, mit viel Liebe zum Detail gestaltete Holzbesteck, wurde von einem russischen Kriegsgefangenen 1917 angefertigt. "Er war mehrere Jahre in der Bäckerei meines Großvaters...

  • Melk
  • Christian Trinkl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.