Erster Weltkrieg

Beiträge zum Thema Erster Weltkrieg

 Am 26. März 1282 sind die Habsburger in Raabs eingezogen.

Ortsreportage
In der Gemeinde Raabs waren viele Burggrafen am Werk

Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass es in Raabs/Thaya viele Burggrafen gegeben hat. Begonnen hat alles bei den Nürnbergern, geendet hat es bei den Habsburgern. RAABS. Aus Raabs an der Thaya stammen die ersten Burggrafen von Nürnberg. Begonnen hat es im Juni 1260. Hier übergab Königin Margarete die Grafschaft Raabs dem böhmischen Adligen Wok von Rosenberg. Dessen Söhne (Heinrich und Witiko) schenkten am 19. März 1272 das Patronatsrecht der Raabser Kirche dem Kloster Hohenfurt. Dieses wurde...

  • Waidhofen/Thaya
  • Sara Handl

Sonderausstellung „Nie wieder Krieg“ in Gablitz

Im Jahr 1930 kopierte der Fotoreporter Willi Zvacek in der Redaktion des Wiener Illustrierten „Der Kuckuck“ Fotos aus dem Ersten Weltkrieg und erhielt sie dadurch für die Nachwelt Er wollte damit eine Wanderausstellung unter dem Titel „Nie wieder Krieg“ veranstalten. Doch erst 84 Jahre später und 16 Jahre nach seinem Tod konnte sein Vorhaben verwirklicht werden. Sein Sohn, der frühere Kameramann Willi Noelle, entdeckte die Negative und digitalisierte die Bilder. Sie und begleitende Texte bilden...

  • Purkersdorf
  • Brigitte Noelle
Wo später RWC-Fahrräder hergestellt wurden, war 1918 in Nest die "Waffenwerkstätte Rudolf Wurzer". | Foto: Familie Wolfinger
1

Als der Krieg in den Wienerwald kam

Vor hundert Jahren begann der Erste Weltkrieg. Der anfängliche Jubel verstummte auch in der Region schnell. REGION WIENERWALD (mh). Die Kriegerdenkmäler in nahezu jeder Ortschaft im Wienerwald sprechen eine deutliche Sprache über den hohen Blutzoll des Ersten Weltkrieges, der mit der Kriegserklärung Österreich-Ungarns an Serbien am 28. Juli 1914 – vor genau 100 Jahren – seinen Anfang nahm. "Serbien hat die Ultimatum-Forderungen Österreich-Ungarns nicht erfüllt, weshalb die diplomatischen...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Noch einmal eine Musterung: Alle die einrücken durften, schmückten sich voller Stolz. | Foto: privat
36

Auf den Spuren der Apokalypse: Erster Weltkrieg im Bezirk Melk

Vor genau 100 Jahren zogen die Melker in den Ersten Weltkrieg. Die Erinnerung lebt bis heute fort. BEZIRK MELK. (CT) Am 28. Juli 1914 rief Kaiser Franz Joseph seine Völker dazu auf, in den Krieg zu ziehen. "Serbien muss sterbien" lautete die Devise. Und die Völker gehorchten. Stolz zog man in den Krieg "Es gab keine Diskussion, man war kaisertreu, man musste fürs Vaterland in den Krieg ziehen und tat dies voller Stolz", erklärt der Loosdorfer Historiker Gerhard Floßmann. "Die Musterung war ein...

  • Melk
  • Christian Trinkl
Bauern aus dem Bezirk führen Militärangehörigen vor dem Gasthof Zum Goldenen Löwen (heute Stadthotel) ihre Pferde vor. Auch die Tiere wurden eingezogen, was die Feldarbeit immens erschwerte. | Foto: Bestand Stadtmuseum Waidhofen
6

Wenig Hurra, viel Elend: Der Ausbruch des ersten Weltkrieges im Bezirk Waidhofen

Von Jubelstimmung keine Spur. Schnell wurden die Waidhofner von der Grausamkeit des Krieges eingeholt BEZIRK. Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges sorgte im Bezirk Waidhofen nur für wenig Jubelstimmung. "Statt Hurrastimmung gab es unter der Bevölkerung eher eine Unsicherheit. Die Leute fragten sich: Was wird da wohl auf uns zukommen", berichtet Franz Fischer vom Stadtmuseum Waidhofen, der sich gemeinsam mit den Bezirksblättern auf Spurensuche begab. "Am Bahnhof Dobersberg weinten die Frauen, als...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Vortrag: 1. Weltkriegserinnerungen

Erinnerungen von der Kriegs- und Heimatfront, Vortrag von Gerhard Floßmann, Veranstaltung im Rahmen der Loosdorfer Kulturtage. Ein Bericht über den 1. Weltkrieg 1914-1918 nach den Kriegstagebüchern des k.k. Kaiserschützen Joseph Strohmaier aus Neubach sowie Berichte von der "Heimatfront" in Loosdorf. Krieg wurde nicht nur in Russland oder Italien geführt, auch in der Heimat musste alles Verfügbare aufgeboten werden. Rohstoffarmut, Hunger, Kälte und das Fehlen der Arbeitskraft der Männer...

  • Melk
  • Melanie Grubner

"Der verblasste Krieg" - Lesung von Eva Anna Welles

Hören Sie eine Lesung der Autorin Eva Anna Welles über Lebensumstände und Verhältnisse im Ersten Weltkrieg aus der Sicht einer - ihrer - von den Wirren des Krieges betroffenen Familie. Verblasst, aber nicht vergessen. Eva Anna Welles hat anhand ihrer eigenen Familiengeschichte auf der Grundlage von 165 erhalten gebliebenen Feldpostkarten und minutiöser Recherchearbeit diesen Krieg auf jener Ebene durchleuchtet, die uns einen Einblick in die Lebensumstände der direkt betroffenen Menschen...

  • Neunkirchen
  • Dr. Karl Renner-Museum

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.