Erster Weltkrieg

Beiträge zum Thema Erster Weltkrieg

Das Bücherei-Team aus Purgstall sorgte für eine erfolgreiche Leseveranstaltung. | Foto: privat

Die Purgstaller sind richtige 'Leseratten'

PURGSTALL. Im Purgstaller Rathaus fand die Veranstaltung "Purgstall liest" statt, die sich ganz dem Thema "Erster Weltkrieg" widmete. Eva Lanzenberger, Rosina El Medawi, Josef Fuchs und Franz Hofmarcher stellten dabei dem begeisterten Publikum verschiedene Bücher und Autoren zu dieser Thematik vor. Dabei wurden die Kriegsgefangenenlager in der Region ebenso behandelt wie der Einsatz von Brieftauben im Kriegsgeschehen. Auch szenische schauspielerische Einlagen wurden bei dieser gelungenen Lesung...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Viele historisch interessierte Gäste besuchten die Ausstellung über den Ersten Weltkrieg im Purgstaller Feuerwehrmuseum. | Foto: Wiesenhofer
2

Ausstellung in Purgstall lockte viele Besucher an

PURGSTALL. Ein reger Andrang herrscht in diesem Jahr im Erlauftaler Feuerwehrmuseum in Purgstall an der Erlauf. Die Ausstellung "Leben hinter Stacheldraht" lockt viele Gäste, Historiker und Geschichtsinteressierte aus nah und fern an. Das Erlauftaler Feuerwehrmuseum hat sich im Gedenkjahr 2014 der Auswirkungen des Ersten Weltkrieges auf den Bezirk Scheibbs angenommen. Bis 26. Oktober kann die Ausstellung noch besichtigt werden. Infos erhält man hier.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Kriegsgefangene Tataren im Lager Purgstall, in dem insgesamt 24.500 Mann auf 50 Hektar einquartiert wurden. | Foto: privat
3

Kriegsgefangene in Scheibbs

Historiker Franz Wiesenhofer aus Purgstall "nimmt uns mit" in die Zeit des Ersten Weltkriegs. PURGSTALL. Der historisch sehr versierte Purgstaller Franz Wiesenhofer hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit seinem Verein "Erlauftaler Bildungskreis" dafür zu sorgen, historisch interessantes Material aus dem Bezirk Scheibbs zu sammeln und mit Büchern und Ausstellungen die Menschen über die beiden Weltkriege aufzuklären. Riesige Barackenstädte "In unserem Bezirk gab es während des Ersten Weltkriegs...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Purgstaller Schüler beim Ausgangspunkt des Themenweges "Weg des Friedens". | Foto: Wiesenhofer

ORF-Bericht über Weltkrieg in Purgstall und Wieselburg

BEZIRK. Im Jahr 2014 wird österreichweit dem Ersten Weltkrieg gedacht. Vor 100 Jahren veränderte dieser Krieg ganz Europa, so auch viele Teile Niederösterreichs. Die Ausstellung "Jubel & Elend. Leben mit dem Großen Krieg" auf der Schallaburg eröffnet mit individuellen Lebenswelten und persönlichen Schicksalen neue Perspektiven auf die Ereignisse rund um den Ersten Weltkrieg. Das Erlauftaler Feuerwehrmuseum sowie Buchautor Franz Wiesenhofer haben für diese Ausstellung Leihgaben zur Verfügung...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
W. Fabris, R. Halbartschlager, C. Trampler, R. Koch, B. Ressl, R. Hülmbauer, S. Blecha, U. Vitocec, F. Ditzer, H. und F. Wiesenhofer. | Foto: privat

Purgstalls Weltkriegsausstellung

Purgstall eröffnet neue Ausstellung zu "100 Jahre Erster Weltkrieg" PURGSTALL. Im Erlauftaler Feuerwehrmuseum wurde eine neue Ausstellung zum Gedenkjahr des Ersten Weltkrieges eröffnet. Museumsleiter Franz Wiesenhofer nahm sich des Themas um die Kriegsgefangenenlager an, die im Erlauftal im Jahr 1915 errichtet wurden. Über 80.000 Kriegsgefangene und Bewachungssoldaten lebten bis 1918 in den Gemeinden Wieselburg, Purgstall und Zarnsdorf. Welche Schicksale sich damals ereignet haben, erfährt man...

  • Scheibbs
  • Julia Dorner
Sebastian Auer, Franz Wiesenhofer, Franz Nitterl, Gerhard Wutzl, Anton Winter, Alois Sauprügl, Bürgermeister Christoph Trampler, Vizebürgermeisterin Birgit Ressl, Christian Scharner und Franz Erber. | Foto: Erlauftaler Bildungskreis

Lagerfriedhof in neuem Glanz

In Schauboden wurde der Lagerfriedhof aus dem Ersten Weltkrieg saniert. PURGSTALL. Der Lagerfriedhof von Schauboden erinnert an das große Kriegsgefangenenlager, welches im Jahr 1915 in Purgstall errichtet wurde. Von 1915 bis 1918 waren 24.500 Kriegsgefangene und Bewachungssoldaten im Lager Purgstall. Kriegsgefangene und auch 22 Militärangehörige der österreichisch-ungarischen Armee starben an Krankheiten und Unterernährung. Insgesamt 930 Tote wurden am Lagerfriedhof in Schauboden bestattet....

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.