Europäische Zentralbank

Beiträge zum Thema Europäische Zentralbank

In Wien wird gebaut, auch leistbarer Wohnraum. Das wird jedoch zunehmend schwieriger. Schuld sind unter anderem die Baukosten. | Foto: Johannes Reiterits
3

Bauvereinigung
Kosten machen Bau von leistbarem Wohnraum in Wien schwierig

Der neue Vorstand der gemeinnützigen Bauvereinigungen ist alarmiert. Die hohen Kosten machen den Bau von leistbarem Wohnraum schwierig. Allein in Wien gibt es 220.000 Wohnungen im Verwaltungsbestand der Bauvereinigungen. WIEN. Leistbares Wohnen ist höchst gefragt. Gerade in urbanen Gebieten, wie der Stadt Wien, ist die Nachfrage ungebrochen groß. Der Österreichischer Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen (GBVs) möchte durch Neubauten dieser Nachfrage ein entsprechendes Angebot liefern. Doch...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Foto: grafikplusfoto/fotolia
4

Wetten, dass Sie diese fünf kuriosen Fakten zum Euro nicht wissen?

1. Die Eurozone hat 19 Mitglieder. Als Zahlungsmittel genutzt wird der Euro allerdings in 10 weiteren Staaten und Überseegebieten Das neueste offizielle Mitglied ist dabei Litauen, dass seit 1. Jänner 2015 den Euro als Währung nutzt. Neben den 19 Ländern der Eurozone gibt es noch Abkommen mit anderen Staaten, in denen der Euro als Zahlungsmittel verwendet wird: Die Kleinststaaten Monaco, San Marino, Vatikanstadt und Andorra dürfen dabei sogar Euromünzen prägen. Formelle Vereinbarungen gibt es...

  • Christian Schwarz
Johann Kalliauer, Chef der AK Oberösterreich: "Die allgemeine Preisentwicklung weist im gesamten Euroraum nach unten." | Foto: AK OÖ

"Wenn die Preise-Entwicklung ins Minus rutscht, dann wird es gefährlich"

Johann Kalliauer, Präsident der Arbeiterkammer Oberösterreich, im Interview mit RMA-Österreich-Chefredakteur Wolfgang Unterhuber über die Deflationsgefahr und den schwachen Euro. Herr Präsident, mit der Steuerreform waren Sie in vielen Statements ja recht glücklich. Dazu kommt jetzt noch die niedrige Inflation und der schwache Euro. Johann Kalliauer: Wie Sie sagen: Nicht nur der Euro-Wechselkurs, also der Preis der Währung beziehungsweise der Außenwert des Euro, ist gesunken, sondern die...

  • Wolfgang Unterhuber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.