Fachkräftemangel

Beiträge zum Thema Fachkräftemangel

Bildtext: v.l.n.r.: Bgm. Albert Ortig (Vorsitzender Inn-Salzach-Euregio), Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Gudrun Biffl (Dekanin der Fakultät für Wirtschaft und Globalisierungsfragen an der Donauuniversität Krems), Mag.a Silke Sickinger (Geschäftsstellenleiterin Regionalmanagement Geschäftsstelle Innviertel-Hausruck), Beate Windhager MSc (Regionalmanagerin für Nachhaltigkeit & Umwelt), Dipl. -Ing. Dr. HR Günther Knötig (Land OÖ, Direktion für Landesplanung, wirtschaftliche und ländliche Entwicklung)
2

EUREGIO Forum 2013 beleuchtete den Fachkräftemangel von allen Seiten

Veranstaltungszentrum des Stiftes Reichersberg bis auf den letzten Platz gefüllt Ist der Fachkräftemangel hausgemacht? Diese Frage stand im Mittelpunkt des EUREGIO Forums 2013. Zur Beantwortung dieser holte sich die Inn-Salzach-Euregio eine Koryphäe der Arbeitsmarktpolitik, Frau Prof. Dr. Gudrun Biffl, Dekanin der Fakultät für Wirtschaft und Globalisierungsfragen an der Donauuniversität Krems. Sie zeigte anfangs Versäumnisse im Verständnis von internationalen Megatrends auf, von denen sich kein...

  • Braunau
  • Verena Obermaier

Ist der Fachkräftemangel hausgemacht?

REICHERSBERG. Die Frage "Ist der Fachkräftemangel hausgemacht?" wird Frau Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in habil. Gudrun Biffl, Dekanin der Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung an der Donauuniversität Krems, in all seinen Facetten beleuten. Beim diesjährigen EUREGIO-Forum wird versucht der Frage nachzugehen, ob der Arbeitsgesellschaft die Arbeit ausgeht, welche neuen Formen der Arbeit es in Zukunft geben wird und welches Arbeitskräfte- potential dafür genutzt werden kann. Wird sich Arbeit...

  • Ried
  • Eva Kagerer

Euregio-Forum 2013 am 25. März

REICHERSBERG. Das Euregio-Forum am 25. März, um 19 Uhr im Veranstaltungszentrum Stift Reichersberg beschäftigt sich heuer mit dem Thema "Ist der Fachkräftemangel hausgemacht? Schlüsselfragen zum Thema Arbeitsmarkt der Zukunft. Dabei wird versucht, der Frage nachzugehen, ob der Arbeitsgesellschaft die Arbeit ausgeht, welche neuen Formen der Arbeit es in Zukunft geben wird und welches Arbeitskraftpotenzial dafür genutzt werden kann. Referentin Gudrun Biffl, Dekanin der Fakultät für Wirtschaft und...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer

EUREGIO-Forum 2013 - IST DER FACHKRÄFTEMANGEL HAUSGEMACHT?

Die Inn-Salzach-Euregio lädt am 25. März 2013 ins Veranstaltungszentrum Stift Reichersberg ein. Schlüsselfragen zum Thema ARBEITSMARKT DER ZUKUNFT Beim diesjährigen EUREGIO-Forum werden wir versuchen der Frage nachzugehen, ob der Arbeitsgesellschaft die Arbeit ausgeht, welche neuen Formen der Arbeit es in Zukunft geben wird und welches Arbeitskräftepotential dafür genutzt werden kann. Wird sich Arbeit grundlegend ändern? Welche Hintergründe, Hürden aber auch Lösungen gibt es für den...

  • Braunau
  • Verena Obermaier

Veranstaltung "Kompass Demografie" zum Thema Fachkräftemangel

REICHERSBERG. Durch den demografischen Wandel schrumpfen die Erwerbstätigen, der damit einhergehende Fachkräfteengpass gefährdet Wirtschaftswachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand. Um diesem Szenario entgegenzuwirken, haben die WKO Oberösterreich und das Regionalmanagement OÖ das Projekt "Kompass Demografie" mit dem Bezirk Ried als eine von zwei Modellregionen auf den Weg gebracht. Im Zusammenwirken von Unternehmen, Gemeinden und Organisationen sollen Maßnahmen und konkrete Ansätze zur...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Kompass Demografie

Kompass Demografie - Demografischer Wandel im Perspektivenwechsel

Programm: Begrüßung LAbg. KommR Alfred Frauscher | Obmann der WKO Ried Demografischer Wandel in der Region Innviertel - Ursachen und Konsequenzen Dr. Michael Schöfecker I Land OÖ, Abteilung Statistik "Weniger, älter, bunter" - Chancen für Wirtschaft und Gesellschaft DDr. Paul Eiselsberg I Meinungsforscher und Unternehmensberater Attraktive Unternehmen - Was hält die Jugend im Innviertel? Dr. Martin A. Schoiswohl I Experte für Unternehmenskommunikation Diskussion Im Anschluss laden wir zu einem...

  • Braunau
  • Verena Obermaier

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.