Fahrzeug

Beiträge zum Thema Fahrzeug

5

Verkehrsunfall auf regennasser Fahrbahn

Am Freitag, den 05. August 2016 wurde die Freiwillige Feuerwehr St.Pölten – St.Georgen zu einer Fahrzeugbergung auf die Rabensteinerstraße gerufen. Aus unbekannter Ursache kam eine Fahrzeuglenkerin aus dem Bezirk St.Pölten – Land von der Straße ab, überschlug sich und kam auf dem Dach zum Liegen. Bei Eintreffen der Feuerwehr wurde die Lenkerin bereits von der Rettung versorgt. Die Feuerwehr stellte das auf dem Dach liegende Auto wieder auf und zog es mit Hilfe der Seilwinde aus dem Graben....

  • St. Pölten
  • Christoph Eque
Foto: FF
2

Unfall: Fahrzeug landet auf Böschung

WEISTRACH. Die Feuerwehr Weistrach wurde zu einem Unfall gerufen. Zwei Fahrzeuge kollidierten miteinander, wobei ein Auto von der Straße abkam und seitlich auf der Böschung zu liegen kam.

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
In St. Anton an der Jeßnitz kam eine Autolenkerin ins Schleudern und landete im Straßengraben. | Foto: FF St. Anton
1 2

Feuerwehr St. Anton bei Fahrzeugbergung

ST. ANTON. In St. Anton an der Jeßnitz kam eine Pkw-Lenkerin ins Schleudern, krachte gegen die Leitschiene und landete im Straßengraben. Das Fahrzeug wurde mittels Seilwinde geborgen. Verletzt wurde niemand.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
LM Hermann Rieck mit dem neuen Mannschaftsstransportfahrzeug | Foto: FF Reisenberg
2

Neues Fahrzeug für Reisenbergs Florianis

Vorraussichtlich im Juli wird das neue MTF - das Mannschaftstransportfahrzeug der FF Reisenberg ins Feuerwehrhaus einziehen. Am 16. Juni machte sich eine kleine Abordnung das letzte Mal auf den Weg ins Pinggau um die letzten Details für das neue MTF zu besprechen. Der Ford Transit dienst nicht nur dem Transport von den Feuerwehrmitgliedern sondern ist auch mit sämlichen wichtigen technischen Ausrüstungsgegenständen für den Erstangriff bei schweren Verkehrsunfällen mit eingeklemmten Personen...

  • Schwechat
  • Sabine Schorn

Feuerwehr Strengberg lädt zum Frühschoppen ein

STRENGBERG. Die Feuerwehr Strengberg lädt am Sonntag, 19. Juni, zum Frühschoppen und zur Autosegnung ins Feuerwehrhaus. Ab 9:40 Uhr finden Begrüßung, Ehrungen, Messe und Fahrzeugsegnung statt. Anschließend spielt zum Frühschoppen die Trachtenkapelle Strengberg. Die "Steinis" sorgen für einen gemütlichen Festausklang.

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: privat
1

Sängerbund Neustift bei Wertungssingen

SCHEIBBS/RABENSTEIN. Der Sängerbund Neustift nahm mit 27 Sängern erstmals an einem Wertungssingen in Rabenstein an der Pielach teil und erreichte dabei einen "guten Erfolg".

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: FF Zell/Ybbs
28

Autobrand: Zeller Feuerwehr übt den Ernstfall

WAIDHOFEN. "Fahrzeugbrand und eine eingeklemmte Person" lautete das Szenario der Gesamtübung der Freiwilligen Feuerwehr Zell/Ybbs am Containerstellplatz der Firma Bene. Diese „heiße“ Übung forderte alle Einsatzkräfte. Löschangriff mit Schwerschaum Sofort nach dem Eintreffen, wurde mit einem umfassenden Löschangriff mittels Schwerschaum begonnen. Aufgrund explodierender Stoßdämpfer und eines sich entwickelnden Metallbrandes erwies sich dieses Unterfangen als gar nicht so einfach. Dem...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Foto: Archiv

Skoda Fabia fing in Grillenstein Feuer

GRILLENSTEIN. Ein 21-Jähriger bemerkte, dass während der Fahrt plötzlich Rauch aus dem Motorraum und den Lüftungskanälen im Fahrgastraum kam. Er stellte das Auto in Grillenstein vor einem Haus ab. Beim Öffnen der Motorhaube entstand eine Stichflamme. Der Lenker und Bewohner des Hauses versuchten mit einem Feuerlöscher und Wasserkübeln den Brand zu bekämpfen. Die verständigten Freiwilligen Feuerwehren Gmünd Eibenstein, Gmünd und Gmünd Breitensee trafen mit insgesamt 35 Mann und sechs Fahrzeugen...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Foto: FFWYST
2

Auto kracht mitten in Waidhofen gegen Betonmauer

WAIDHOFEN/YBBS. Zu einer Fahrzeugbergung auf der B121 auf der Höhe der ÖMV-Tankstelle wurde die Freiwillige Feuerwehr Waidhofen/Ybbs-Stadt am Nachmittag des 22. Februars alarmiert. Aus unbekannter Ursache kam ein Fahrzeug auf die Gegenfahrspur und prallte gegen eine Betonmauer. Der Lenker konnte sich selbst aus dem Fahrzeug befreien, mit dem Kran barg die FFWYST das Fahrzeug und entfernte die beschädigte Straßenlampe.

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Foto: FF Kogl

Fahrzeugbrand in Kogl

SIEGHARTSKIRCHEN (red). Zu einem Fahrzeugbrand kam es in der Nacht von Montag auf Dienstag den 24. November gegen 1:47 Uhr in Kogl: Ein Fahrzeug begann aus ungeklärter Ursache zum Brennen wobei ein zweites Fahrzeug ebenfalls Feuer fing. Da dem schnellen Einsatz der Kameraden konnte ein Übergreifen auf das Wohnhaus verhindert werden. Alarmierte Feuerwehren: FF Kogl 7 Mann FF Rappoltenkirchen 9 Mann PI Atzenbrugg 2 Mann

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Rotes Kreuz

Neuer Rettungswagen für Sankt Andrä-Wördern

Lücke in der Rettungslandschaft wird geschlossen. SANKT ANDRÄ-WÖRDERN / TULLN (red). St. Andrä Wördern ist die zweitgrößte Gemeinde des Bezirks Tulln und liegt genau zwischen den beiden Bezirksstellen des Roten Kreuzes von Tulln und Klosterneuburg. Die Versorgungsstruktur wurde schon vor einigen Jahren mit der Etablierung eines First Responder Systems entscheidend verbessert. Jetzt geht das Rote Kreuz Tulln einen Schritt weiter und bringt modernstes Gerät und Fahrzeug direkt in die Gemeinde um...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: FF

Feuerwehrfest mit Fahrzeugsegnungen in Haag

Die Feuerwehr Stadt Haag veranstaltet am 29. und 30. August 2015 in der Mostviertelhalle Haag ein Feuerwehrfest mit Fahrzeugsegnungen. Am Samstag gibt es ab 19 Uhr ein "Gemütliches Festl" (Lederhosenpartie) mit Musik „Trachtensound“. Am Sonntag findet um 9:30 Uhr ein Festakt mit Fahrzeugsegnungen (Tanklöschfahrzeug HLF3 und Atemschutzkompressor des Abschnitts Haag) statt. Anschließend lädt man zum Frühschoppen mit „Haagston Brass“, Feuerwehrhüpfburg und Fahrzeugvorführungen.

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: Zarl
11

Fahrzeugsegnung beim Zeltfest der Feuerwehr Preinsbach

Beim Zelt- und Gartenfest der Feuerwehr Preinsbach segnete Pater Franz Kniewasser das neue Einsatzfahrzeug HLF 3 (Hilfeleistungsfahrzeug). Dieses hat bereits seine „Feuertaufe“ hinter sich und soll künftig ein Segen bei Gefahren für die ganze Bevölkerung sein. Die Patenfunktion übernahm Elisabeth Jetzinger, die sich seit vielen Jahren für die Feuerwehr ehrenamtlich engagiert. Das alte Feuerwehrfahrzeug wurde ja nach Slowenien verkauft, die Preinsbacher freuten sich, dass eine große Abordnung...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
2 4

Damals wars

Es brennt,es brennt.......Tatütata ,die Feuerwehr hat jetzt GsD schon modernere Fahrzeuge.

  • Neunkirchen
  • Petra Maldet
Foto: FF St. Georgen/Klaus
3

Kleinbus landete im Schreiberbach

Die Kameraden der Feuerwehr St. Georgen/Klaus wurden am Sonntag während der Nachmittagshitze zu einer Fahrzeugbergung nach Konradsheim gerufen. Ein Kleinbus war im Schreiberbach gelandet. Nach der Absicherung der Einsatzstelle wurde das Fahrzeug mithilfe der Seilwinde des Löschfahrzeuges aus dem Graben gezogen. Während der Bergung wurde die Straße von der Polizei gesperrt. Es wurde niemand verletzt. Die Feuerwehr St. Georgen/Klaus war mit 15 Mann und zwei Fahrzeugen für zwei Stunden im...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: FF Absdorf
2

Feierliche Fahrzeugsegnung

ABSDORF (red). Der 3. Mai 2015 war für die Freiwillige Feuerwehr Absdorf ein besonderer Tag. Im Anschluss an die Hl. Messe zu Ehren des Schutzpatrons der Feuerwehr dem Hl. Florian wurde das neue Hilfeleistungsfahrzeug 3 gesegnet; nicht der einzige, aber zweifelsohne der größte Höhepunkt an diesem Sonntag. Dr. Christopher Weis wurde als neues Mitglied der Feuerwehr Absdorf angelobt, mehrere Kameradinnen und Kameraden wurden befördert und KDT Manfred Weiss wurde mit dem Verdienstzeichen des...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: FF Kematen
5

Schwerer Unfall: Autos kollidierten in Hilm

Bei Hilm (Gemeinde Sonntagberg) stießen am Dienstag zwei Autos zusammen. Ein 38-jähriger Mann fuhr mit dem Auto in Richtung Amstetten, eine 59-jährige Frau mit ihrem Wagen in Richtung Waidhofen, als sie in Hilm auf der Bundesstraße kollidierten. Warum es zu dem Unfall kam, ist bislang noch ungeklärt, heißt es seitens der Landespolizeidirektion. Die Frau aus dem Bezirk Melk musste aufgrund ihrer Verletzungen ins Landesklinikum Amstetten geflogen werden. Der Mann aus dem Bezirk Liezen wurde mit...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Das Fahrzeug steht nicht nur im Dienst der Feuerwehrjugend Pfaffstätten, sondern wird auch als Einsatzwagen genutzt. | Foto: FF Pfaffstätten

Pfaffstättner Florianis starten Spendenaktion

PFAFFSTÄTTEN. Die Freiwillige Feuerwehr Pfaffstätten erwarb kürzlich ein Mannschaftstransportfahrzeug. Der Ford Transit war notwendig geworden, um die insgesamt 13 Mädchen und Buben der Feuerwehrjugend zu diversen Veranstaltungen und Kursen zu transportieren. Der Wagen wird auch für die Einsatztätigkeiten der FF-Pfaffstätten zur Verfügung stehen. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 45.000 Euro. Die Finanzierung stellt das Land Niederösterreich, die Gemeinde Pfaffstätten, ortsansässige Betriebe...

  • Baden
  • Elisabeth Schmoller-Schmidbauer
Die Feuerwehr-Maschinisten mit Ausbildern und Führungskräften. | Foto: Andreas Pleil

Ladendorf als Ausbildungszentrum der Weinviertler Feuerwehrmaschinisten

LADENDORF (17. und 18.04.2015) – Die erfolgreiche Einsatzmaschinistenausbildung wurde fortgesetzt: 24 Feuerwehrleute aus dem Bezirk Mistelbach und fünf aus Nachbarbezirken nahmen an dieser zweitägigen Ausbildung teil. Dabei wurden neben dem Verkehrsrecht, den allgemeinen Aufgaben des Maschinisten auch Gerätekunde und die Berechnung der Löschwasserbeförderung im Lehrsaal erarbeitet. Im Stationsbetrieb wurde dann die praktische Arbeit mit verschiedenen Tragkraftspritzen und Einbaupumpen...

  • Mistelbach
  • Christoph Herbst
Die Gaminger Feuerwehr hatte bei ihrem nächtlichen Einsatz am Grubberg einiges zu tun. | Foto: Buchmasser
2

Auto kam in Gaming am Dach zum Liegen

GAMING. Zu einem technischen Einsatz wurde die Freiwillige Feuerwehr Gaming auf den Grubberg gerufen. "Fahrzeug nach Verkehrsunfall am Dach" lautete die Alarmierung. Beim Eintreffen der Feuerwehrleute war das Rote Kreuz Gaming bereits bei der Patientenversorgung beschäftigt. Die Unfallstelle wurde in weiterer Folge abgesichert und der Verkehr geregelt. Danach konnte mit der Bergung des Autos begonnen werden und dieses im Anschluss auf einem Parkplatz sicher abgestellt werden.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
10

Schneeräumfahrzeug geriet in Schräglage

Winterdienst-Mitarbeiter geriet mit dem schweren Fahrzeug von der Fahrbahn ab und auf das rechte Bankett. LAAB/WALDE. Ein Räumfahrzeug kam vergangenen Sonntagmorgen im Gemeindegebiet Laab im Walde von der Fahrbahn ab und geriet auf das rechte Bankett in gefährliche Schräglage. Der Fahrzeuglenker, ein Winterdienst-Mitarbeiter, alarmierte unverzüglich die Einsatzkräfte, die nur kurze Zeit später am Pannenort eintrafen. Die Freiwilligen Feuerwehren sicherten das Schneeräumfahrzeug zunächst mit...

  • Mödling
  • Elisabeth Schmoller-Schmidbauer
Foto: FF St. Georgen/Klaus
4

Ins neue Jahr mit einer LKW-Bergung

Für die Feuerwehr St. Georgen/Klaus begann das neue Einsatzjahr bereits am Morgen des 2. Jänner, als die Kameraden um 7:30 Uhr zu einer LKW-Bergung nach Konradsheim gerufen wurden. Ein Milchtransporter war auf der Schneefahrbahn von der Straße gerutscht. Verletzt wurde niemand. Nach zwei Stunden konnten die 17 Mann wieder einrücken.

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Grafenwörther Mühlplatz mit Einsatzfahrzeugen vor Beginn der Veranstaltung | Foto: FF Grafenwörth
7

Feier für neues Wechselladefahrzeug

GRAFENWÖRTH (red). Über 200 Gäste konnte die Feuerwehr Grafenwörth zur feierlichen Indienststellung des neuen Wechselladefahrzeuges mit Allradantrieb und Kran am 18.10.2014 am Grafenwörther Mühlplatz begrüßen. Neben etlichen Bürgern der Marktgemeinde Grafenwörth konnten auch zahlreiche Delegationen von Freunden aus Nah aus Fern begrüßt werden. Als Ehrengäste gesellten sich Landtagsabgeordneter Bürgermeister Alfred Riedl und Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner zu den Feuerwehrleuten....

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: FF Grafenwörth
3

Grafenwörther Kameraden übernehmen neues Wechselladefahrzeug

GRAFENWÖRTH / ST. PÖLTEN (red). Bei der Fa. MAN am Standort St. Pölten fand am 14.10.2014 ganztägig die Abnahme und Übergabe des neuen Grafenwörther Wechselladefahrzeuges mit Allradantrieb und Kran (WLFA-K) statt. Gemeinsam mit den Feuerwehren Sierndorf und Waidhofen/Ybbs erhielten die Kameraden eines dieser Katastrophenschutzfahrzeuge vom NÖ Landesfeuerwehrverband übergeben. Nach fast drei Jahren Planung, Besprechungen und finanziellen Abstimmungen war es am Dienstag, 14.10.2014 dann soweit:...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.