Wohin kann ich mich wenden, wenn mein Kind gemobbt wird? Welche Rechte haben Kinder?
Eltern stehen nicht alleine da, in Oberösterreich gibt es zahlreiche Beratungsangebote.

Alle BezirksRundSchau-Beiträge rund um das Thema Familie findest du ab sofort gesammelt unter MeinBezirk.at/FamilienRundSchau

FamilienRundSchau Beratung

Beiträge zum Thema FamilienRundSchau Beratung

Tea Smit (Soziale Initiative, Projektleitung Mobiles Familiencoaching), Landesrat Michael Lindner, Marisa Zerza (Diakonie Zentrum Spattstraße, Teamleitung Mobiles Familiencoaching). | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr
2

1.400 Stunden im Jahr
Mobiles Coaching federt Familien-Krisen ab

Prävention ausbauen und Krisen verhindern: Die Kinder- und Jugendhilfe des Landes OÖ stellt heuer 1,3 Millionen Euro für „Mobiles Familiencoaching“ zur Verfügung. 2023 nahmen Familien in Perg und Urfahr-Umgebung knapp 1.400 Coachingstunden in Anspruch. BEZIRKE PERG, URFAHR-UMGEBUNG. Das mobile Familiencoaching richtet sich an Familien und zielt darauf ab, Krisen abzufedern. Das Angebot ist kostenlos und freiwillig und steht Eltern, Kindern und Jugendlichen bis zum 21. Lebensjahr zur Verfügung....

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Foto: Rainbows
6

Mauthausen
Rainbows unterstützt Kinder nach Trennung der Eltern

Das Leben kann gut weitergehen, auch wenn alles anders wird: Kindern diese Sicherheit zu vermitteln, wenn Eltern sich trennen oder scheiden lassen, ist das Ziel von Rainbows. In Gruppen haben sie einen geschützten Raum, in dem sie offen über ihre Gefühle sprechen können. Die nächsten Rainbows-Gruppen starten im März. MAUTHAUSEN. Wenn Eltern sich trennen oder scheiden lassen, ist die Kommunikation mit ihren Kindern von entscheidender Bedeutung. Die Wahrheit zu verbergen oder Informationen...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Foto: Rainbows
4

Mauthausen
Rainbows hilft Kindern nach Trennung der Eltern

Scheidungs- und Trennungskinder erleben sich oft zwischen den Eltern stehend. Zusätzlich belastend wirken sich Post-Pandemie, Klimakrise, Krieg und Teuerungen aus. Professionelle Hilfe können Familien etwa in einer "Rainbows"-Gruppe in Mauthausen in Anspruch nehmen. MAUTHAUSEN. Wenn sich die Eltern trennen, gerät das Leben von Kindern durcheinander und es fällt schwer, positiv in die Zukunft zu schauen. Da hilft "Rainbows": Betroffene Kinder finden in Kleingruppen Unterstützung und Begleitung....

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Foto: Familienakademie Mühlviertel
2

Bezirk Perg
Eltern-Kind-Zentren starten ins Herbstprogramm

Die Eltern-Kind-Zentren (EKiZ) im Bezirk Perg sind nach der Sommerpause wieder da: Start in ein abwechslungsreiches Herbstprogramm in St. Georgen/Gusen, Langenstein, Schwertberg und Ried in der Riedmark.   BEZIRK PERG. Zweimal jährlich erstellt die Familienakademie Mühlviertel mit interessierten Eltern und ausgebildeten ReferentInnen ein Programm für Familien und Kinder von 0 – 12 Jahren. Auch Seminare für Eltern mit aktuellen Erziehungsthemen stehen immer im Angebot. Im heurigen Herbst starten...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Foto: BezirksRundSchau Perg

Schulpsychologin
Lernen lernen: Vortrag für Eltern im Famos Perg

PERG. Lernen will gelernt sein. Manchmal ist es trotz vieler Bemühungen schwer, in der Schule erfolgreich zu sein. Ärger, Wut und Frust sind häufig die Folge. Nicht nur beim Kind, sondern auch bei den Eltern. Bei einem Vortrag im Famos Perg am Donnerstag, 9. Februar, um 18.30 Uhr erhalten Eltern einen Überblick über verschiedene Lernprobleme, Lernmotivation und einige Lerntechniken, mit welchen sie ihr Kind unterstützen können. Damit Schule wieder Spaß macht. Referentin ist Angelika Lang,...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Foto: Rainbows
6

Mauthausen
Rainbows-Gruppe: Die Trennung der Eltern verarbeiten

Wenn Eltern sich trennen, gerät die Welt der Kinder aus den Fugen. Doch oft bleiben sie mit ihren Gefühlen allein. Rainbows bietet Kindern und Jugendlichen in speziellen Gruppen Halt, Begegnung mit Kindern in der gleichen Situation und einen Raum für ihre Gefühle. So können sie die Situation besser verarbeiten und neue Zuversicht entwickeln. MAUTHAUSEN. Im März starten neue Gruppen für Kinder von 4 bis 13 Jahren und für Jugendliche. „Ich kann Eltern nur ermuntern, diese Hilfe anzunehmen, damit...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
In Ried starten wieder neue Rainbows-Gruppen für Kinder und Jugendliche, deren Eltern sich trennten. | Foto: Stefan Janisch 2021

Rainbows in Ried
Hilfe für Kinder und Jugendliche nach der Trennung

In Ried starten wieder neue Rainbows-Gruppen für Kinder und Jugendliche, deren Eltern sich trennten. BEZIRK RIED. Kinder wachsen in dem Glauben auf, dass ihre Eltern immer für sie da sein werden, sie fühlen sich sicher und geborgen. Wenn sich die Eltern nun trennen, so verlieren die Kinder zunächst einmal diese Sicherheit. Ihre Welt bricht zusammen und sie wissen nicht mit dem plötzlichen Verlust ihrer vertrauten Lebenssituation umzugehen. Für Kinder bedeutet die Trennung immer Schmerz, sie...

  • Ried
  • Lisa Nagl
OÖ Familienbund-Landesobmann Bernhard Baier freut sich auf viele kleine und große Besucher. | Foto: Archivbild/Wakolbinger

Neue Angebote
Neues Herbstprogramm des Familienbunds Eferding

Die Familienbundzentren in Oberösterreich präsentieren ihr neues Programm für Herbst und Winter. In Eferding finden unter anderem Babymassagekurse und ein Offener Treffpunkt für Mütter und Väter statt. BEZIRK EFERDING, OÖ. Als Orte des sozialen Austauschs sind die 23 Familienbundzentren Treffpunkte an denen Eltern gemeinsam Erfahrungen sammeln, plaudern und die Kleinen beim Größerwerden begleiten. Ganz egal, wie alt der Nachwuchs schon ist: Ständig gibt es Neues zu erleben und zu entdecken....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
500 junge Menschen zwischen 14 und 25 Jahren wurden im Mai und Juni 2021 bei der Jugendstudie des Landes OÖ befragt. | Foto: AntonioGuillem/panthermedia

Jugendstudie 2021
Alltag wird sich durch Corona-Krise verändern

Die Jugendstudie 2021 des Landes Oberösterreich zeichnet ein vielschichtiges Bild einer geforderten Generation. 500 junge Menschen zwischen 14 und 25 Jahren wurden im Mai und Juni 2021 zu ihren Ansichten im Spannungsfeld zwischen Herausforderungen und Chancen befragt. OÖ. Die Corona-Krise bleibt laut der Jugendstudie 2021 des Landes Oberösterreich die zentrale Herausforderung und Belastung für Jugendliche. Die absolute Mehrheit der oberösterreichischen Jugendlichen ist davon überzeugt, dass...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Studien belegen, dass Jugendliche auf die Corona-Situation besonders häufig mit emotionalen und psychosomatischen Beschwerden reagieren. Und viele berichten über pandemiebedingten sozialen Rückzug, Isolation und den Verlust von Alltagsstrukturen. | Foto: Anastasia Gepp/Pixabay
3

Proges
Psychotherapiegruppen für Jugendliche

Depressive Symptome mit Ängsten, Schlafstörungen und sogar suizidalen Gedanken stiegen in der Krise bei Jugendlichen deutlich an, gleichzeitig bleibt die Versorgungssituation herausfordernd. Um Betroffene rasch und effizient zu unterstützen etabliert der Gesundheitsdiensleister in Linz und Wels Psychotherapiegruppen für Jugendliche ab zwölf Jahren. OÖ. Die beiden jugendpsychotherapeutischen Basisgruppen, die „Corona-Connection“, setzen sich aus jeweils acht bis zehn Jugendlichen ab zwölf Jahren...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Büffeln – aber mit Maß und Ziel! Schüler sollten erst einige Wochen Ferien genießen und beim Lernen auf Pausen setzen.  | Foto: Igor Mojzes/Fotolia

Nachhilfe in Grieskirchen & Eferding
Ohne "Fleck" ins Schuljahr starten

Fünfer im Zeugnis? Schulen und Nachhilfeinstitute in den Bezirken Grieskirchen und Eferding bieten Hilfe, um sich gut vorzubereiten. BEZIRKE GRIESKIRCHEN, EFERDING (jmi). Während der Fernunterricht einigen Schülern Probleme bereitete, erbrachten andere in dieser Zeit sogar noch bessere Leistungen, erzählt August Neubacher von den vergangenen Monaten. Aber, so der Direktor der TNMS 1 Grieskirchen, der Sprung vom Homeschooling zurück zum Präsenzunterricht gelang nicht allen Schülern. An...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Auch das ist familienfreundlich: markierte Obstbäume, deren Früchte für die Bürger zur freien Entnahme sind – wie hier in Wallern. | Foto: Gemeinde Wallern/Tr.
3

Familienfreundliche Gemeinde
Angebote für alle Generationen schaffen

Viele Gemeinden in der Region sind als "familienfreundlich" ausgezeichnet. Drei von ihnen – Meggenhofen, Hartkirchen und Wallern – geben Einblicke. BEZIRKE GRIESKIRCHEN, EFERDING. Seit Beginn des Projekts „familienfreundlichegemeinde“ im Jahr 2006 wurden bis dato an die 560 Gemeinden in Österreich ausgezeichnet. Auch Meggenhofen, Hartkirchen und Wallern sind unter den Gemeinden, die als "familienfreundlich" zertifiziert sind. Alle drei tragen dieses Zertifikat bis 2023. Von Betreuung bis...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Die Telefonseelsorge gibt Tipps, wie man die Ferien am besten zur Regeration innerhalb der Familie nützt. Sollte die Anspannung nach der intensiven Zeit der letzten Monate trotzdem zu groß sein, ist es keine Schande, sich Hilfe zu holen: 142! | Foto: andresr/panthermedia

Telefonseelsorge
Sommerferien zum Erholen nutzen

Am Beginn der Sommerferien nach einem herausfordernden Corona-Schuljahr ist die Sehnsucht nach Erholung bei Eltern, Kindern und Jugendlichen groß. Doch Entlastung, Lebensfreude und Leichtigkeit stellen sich nicht auf Knopfdruck ein – bei vielen leidet die Psyche immer noch. Die TelefonSeelsorge OÖ – Notruf 142 gibt Anregungen, wie Entspannung in der Familie in kleinen Schritten gelingen kann. OÖ. Die zweiten „Corona-Sommerferien“ stehen vor der Tür. Im Unterschied zum letzten Sommer haben in...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Die Corona-Krise bringt Familien an ihre Grenzen. | Foto: emese73/Fotolia

Familien unter Druck
Rat auf Draht erweitert Angebot für Eltern

„Um gut für ihre Kinder da sein zu können, brauchen Eltern dringend Entlastung“, so Birgit Satke, Leiterin von Rat auf Draht. Die Beratungsstelle erweitert daher das Angebot für Eltern und Bezugspersonen. Auf elternseite.at gibt es Informationen und Beratungen per Video. OÖ. Homeschooling, fehlende soziale Kontakte, beengter Wohnraum: Für Kinder, Jugendliche und Familien ist der lang anhaltende Corona-Lockdown besonders belastend. Das zeigen auch die Beratungen bei Rat auf Draht. Die Anfragen...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Viele Opfer von Cybermobbing werden auch im realen Leben gemobbt. | Foto: HighwayStarz/panthermedia
2

Hass im Netz
"Jede Mobbing-Erfahrung hinterlässt ihre Spuren"

Als Cybermobbing versteht man die systematische Ausgrenzung oder Demütigung von einzelnen Personen im virtuellen Raum. Meist findet sie auf Social Media-Kanälen statt. Betroffen sein kann davon jeder, Spuren auf der Psyche hinterlässt es fast immer. LINZ. "Von Cybermobbing kann jeder betroffen sein. Gemobbt wird immer die Person, die 'anders' ist. Klassische Merkmale eines von Mobbing betroffenen Menschen gibt es grundsätzlich keine", erklärt Psychotherapeut Bernhard Diwald. Er ist fachlicher...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Kinder brauchen in dieser Situation Sicherheit und Ehrlichkeit ohne Details. | Foto: altanaka/panthermedia

Ratgeber
Wie mit Kindern über Terror sprechen

Wie soll man Kindern Geschehnisse erklären, die man selbst nicht fassen kann? Rat auf Draht gibt Tipps wie man am besten über den Terroranschlag mit seinen Kindern spricht. OÖ. Sehr rasant sind gestern Videos und Bilder des Anschlags und der Verletzten, direkt bei den Kindern und Jugendlichen gelandet. Diese Videos wurden über WhatsApp verbreitet und auf der bei Kindern und Jugendlichen beliebten Plattform TikTok geteilt. Noch in der Nacht haben Rat auf Draht gemeinsam mit Saferinternet.at...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.