Fastenbrechen

Beiträge zum Thema Fastenbrechen

Gruppenfoto von LHStv. Dornauer, BGM Willi, Univ.-Prof. Mag. Dr. Sejdini, Stadträtin Mayr, Vorstand Islamische Religionsgemeinde Yildirim, Bischof Glettler und Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Lieder | Foto: © Land Tirol/Milicevic
3

Fastenbrechen
Ende des Fastenmonats gemeinsam gefeiert

Der Fastenmonat Ramadam, der eine der fünf Säulen des religiösen Lebens aller Menschen mit muslimischen Glaubens darstellt, endet. Dazu lud Integrationslandesrat Religionsvertreterinnen ins Landhaus ein, um ein gemeinsames Fastenbrechen zu begehen.  TIROL. Das Land setzt mit der Stadt Innsbruck die Tradition des gemeinsamen Fastenbrechens fort. Das Iftar-Essen fand am 19. April im Innsbrucker Landhaus statt. Integrationslandesrat LHStv Georg Dornauer begrüßte gemeinsam mit Innsbrucks...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
„Durchs Essen kommen d‘Leut zam“ – in diesem Fall v.li. Zekirija Sejdini, LRin Gabriele Fischer und Hülya Ekinci beim Fastenbrechen.
 | Foto: © Land Tirol/Reichkendler

Iftar-Essen im Landhaus
Ein Zeichen des friedlichen Miteinanders

TIROL. Auch in diesem Jahr lud das Land Tirol und die Stadt Innsbruck zum gemeinsamen Fastenbrechen, dem Iftar-Essen ein. VertreterInnen der islamischen Glaubensgemeinschaften sowie anderer Religionsgemeinschaften waren dazu ins Landhaus eingeladen.  Ein Ritual im Zeichen des friedlichen MiteinandersDas Iftar-Essen ist das muslimische Fastenbrechen. Das Land Tirol und die Stadt Innsbruck veranstalten im Rahmen dessen, einen Abend speziell im Zeichen des friedlichen Miteinanders. So treffen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Hülya Ekinci von der Islamischen Religionsgemeinde und Zekirija Sejdini, Professor für Islamische Religionspädagogik an der Universität Innsbruck mit Tirols Integrationslandesrätin Gabriele Fischer beim Fastenbrechen im Landhaus. | Foto: © Land Tirol/Reichkendler

Fastenbrechen im Landhaus: Verzicht als Gewinn

Während des Ramadan wird tagsüber gefastet - von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang. Abends kommt es so zum Iftar-Essen. Das traditionelle Fastenbrechen wurde dieses Jahr auch wieder im Landhaus zelebriert und Tirols Integrationslandesrätin Fischer lud Muslime und weitere ReligionsvertreterInnen ein. TIROL. Ganz im Sinne des Ramadan: "Jeden Tag ganz bewusst die Türen zu öffnen, Familie und Freunde einzuladen, andere Menschen teilhaben zu lassen an dem, was einem geschenkt ist", wurden...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Besonders nach dem Fasten kann sich ein opulentes Ostermahl auf den Magen schlagen. | Foto: 9nong / Fotolia

Wenn man mit Ostereiern, Schinken & Co übertreibt

Die Fastenzeit nehmen viele Menschen zum Anlass, um auf feste Nahrung gänzlich oder zumindest teilweise zu verzichten. Danach sollte der Körper langsam wieder auf "Normalbetrieb" umgestellt werden. Die Fastenzeit nehmen viele Menschen zum Anlass, um auf feste Nahrung gänzlich oder zumindest teilweise zu verzichten. Der Körper soll alles das loswerden, was er beim gewohnten Essverhalten nicht verstoffwechseln kann, das Immunsystem soll gestärkt, der Darm saniert werden. Aber auch auf den Geist...

  • Margit Koudelka
Sabri Gap von der türkischen Botschaft servierte den Telfer Gemeinderäten die Spezialitäten. | Foto: MGT/Dietrich

Telfer Gemeinderat beim Fastenbrechen

TELFS. Noch bis zum 8.9.2010 dauert der Ramadan, der islamische Fastenmonat. Im Zelt bei der Telfer ATIB-Mosche (Gießenweg) findet allabendlich nach Sonnenuntergang das traditionelle Fastenbrechen statt, zu dem alle Telferinnen und Telfer eingeladen sind. Vorigen Samstag leisteten der Bürgermeister und mehrere Gemeinderäte dieser Einladung Folge.

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.