Fechten

Beiträge zum Thema Fechten

Sportdirektor Sven Ressl, Landesrat Karlheinz Kornhäusl, Diplomfechtmeisterin Ingrid Fabianek, Präsident Markus Mareich, Sportstadtrat Kurt Hohensinner mit Fecht-Nachwuchs Hanna Fabianek und Lamine Rauter | Foto: Stadt Graz/Fischer
2

Ältester Sportverein Österreichs
Landesfechtclub Graz feiert 400 Jahre

Am 6. Juli 1624 wurde der heutige Steiermärkische Landesfechtclub Graz als landschaftliche Fechtschule gegründet. 400 Jahre später traf man sich im historischen Ambiente des Grazer Landhaushofes, um diese Geburtsstunde des ältesten Sportvereins Österreichs zu zelebrieren. GRAZ. "Zu Beginn des 17. Jahrhunderts konnte wohl niemand ahnen, dass aus der damals lebensnotwendigen Fechtkunst in der landschaftlichen Fechtschule einmal ein eleganter Sport werden würde", so Präsident des Österreichischen...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Edith Stoschitzky, Johanna Matevzic, Walter Maier und Gerlinde Raith (v.l.) sind die wichtigen Stützen beim Fechtverein des ATUS Weiz.  | Foto: RegionalMedien Steiermark/Hofmüller
33

Jubiläum
Fechtverein Weiz feierte 70-jähriges Bestehen

Der ATUS Weiz, Sektion Fechten, feierte dieser Tage sein 70jähriges Bestehen. Dazu gab es jetzt einen Informationstag in der Sporthauptschule in Weiz, der allen Lust auf diesen Sport machen sollte. WEIZ. Der Fechtsport in Österreich ist zwar nicht ein Publikumsmagnet bei den verschiedenen Turnieren, trotzdem gibt es immer wieder Menschen, die sich für den Sport interessieren. Gerade hier in Weiz gibt es viele erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler, die schon teilweise seit Jahrzehnten vorne...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Karl Robatsch mit Laura Puchacher (Junioren- und Kadettenmeisterin) und Lukas Puchacher (Kadettenmeister) bei den ÖM in Graz 2011.

Karl Robatsch - 40 Jahre als Trainer auf der Planche

Seit 40 Jahren steht er fast täglich auf der Fechtbahn, seit 1977 hauptsächlich für den KAC. 46 Österreichische Meistertitel haben seine Schüler in diesen Jahren mit Florett und Degen erkämpft. Sein „berühmtester“ Schüler war Sohn Marcus, der in den letzten 5 Jahren seiner Karriere in den Top 10 der Welt gefochten und mehrere Weltcupturniere gewonnen hat. „Dabei begann alles in Passering im Jahre 1960, in einer offenen Kegelbahn mit 25 Watt Glühbirnen“ erinnert sich Karl Robatsch. Bereits 1964...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.