Feuerwehrauto

Beiträge zum Thema Feuerwehrauto

Das neue Kommandofahrzeug der Feuerwehr nahmen der Burgauer Bürgermeister Gregor Löffler, Kommandant Bernhard Hirmann, Kommandant-Stellvertreter Philipp Schwarz und Wolfgang Eder, Bürgermeister von Burgauberg-Neudauberg, (von links) in Empfang. | Foto: Feuerwehr Burgau-Burgauberg
2

Beiderseits der Landesgrenze
Neues Fahrzeug für Feuerwehr Burgau-Burgauberg

Ein neues Kommandofahrzeug hat die steirisch-burgenländische Feuerwehr Burgau-Burgauberg übernommen. Der Peugeot dient als Voraus- und Einsatzleitfahrzeug und hat rund 40.000 Euro gekostet. Die Finanzierung teilen sich die Feuerwehr sowie die Nachbargemeinden Burgauberg-Neudauberg und Burgau. Die offizielle Segnung wird im Jahr 2023 stattfinden.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Das neue Allrad-Kommandofahrzeug wird am 21. August gesegnet. | Foto: Feuerwehr Rauchwart
3

Am 21. August
Segnung für Rauchwarter Feuerwehrauto terminisiert

Am 21. August wird beim Feuerwehrkirtag das neue Einsatzfahrzeug gesegnet, das die Feuerwehr Rauchwart vor eineinhalb Jahren übernommen hat. Ein früherer Zeitpunkt war wegen der Corona-Situation nicht möglich. Das Kommandofahrzeug mit Allrad ist ein VW T6.1 mit 150 PS, der das alte Mannschaftstransportfahrzeug ersetzt. Es wird bei technischen Einsätzen und bei Bränden verwendet. Auch zur Absicherung bei Unfällen auf der B 57 kommt es häufig zum Einsatz. Der Kaufpreis betrug 62.989 Euro, wobei...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Das Allrad-Kommandofahrzeug kostete 62.989 Euro. Jeweils ein Drittel der Kosten übernahmen Land, Gemeinde und Feuerwehr. | Foto: Feuerwehr Rauchwart
6

Allrad-Modell
Neues Fahrzeug für Feuerwehr Rauchwart

Die Ortsfeuerwehr Rauchwart hat ein neues Auto erhalten. Das Allrad-Kommandofahrzeug der Marke VW T6.1 hat 150 PS und kostete 62.989 Euro. Jeweils ein Drittel der Kosten übernahmen Land, Gemeinde und Feuerwehr. Das alte Mannschaftstransportfahrzeug wurde im Herbst 2019 ausgeschieden. "Wir verwenden den Wagen bei technischen und Brandeinsätzen sowie zum Transport unserer Einsatzkräfte und der Feuerwehrjugend", erläutert Kommandant Dominik Zach. Durch die technische Beladung und die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Ein Großteil des Einsatzequipments der Feuerwehr lagert auf verschiedenen Rollcontainern und wird je nach Bedarf beladen. | Foto: Gsellmann
2

7. August
Neues Feuerwehrauto für Siegendorf

Bereits am 10. Juni des Vorjahres hat die Feuerwehr ihr neues Auto – ein Löschfahrzeug mit Allradantrieb und jeder Menge Logistik an Bord – in Dienst gestellt. Über ein Jahr später – nämlich am 7. August – darf es nun auch eingeweiht werden. SIEGENDORF. Das Fahrzeug besticht durch Flexibilität, die durch ein neues, modulares Beladungskonzept ermöglicht wird. Ausrüstung für verschiedene Einsatzszenarien befinden sich auf unterschiedlichen Rollcontainern. Je nach Bedarf wird das Fahrzeug beladen...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Sandra Koeune
Das bereits bestellte Kleinlöschfahrzeug (Symbolfoto) wird 2022 übernommen und dem Transport notwendiger Hilfsmittel bei Einsätzen dienen. | Foto: Magirus-Lohr

Kleinlöschfahrzeug
Feuerwehr Stinatz bekommt neues Auto

Die Feuerwehr Stinatz bekommt im nächsten Jahr ein neues Fahrzeug. Das Kleinlöschfahrzeug wurde bei der Firma Magirus-Lohr geordert und dient dem Transport notwendiger Hilfsmittel bei Einsätzen. Die Übergabe des rund 141.000 Euro teuren Wagens ist für das Frühjahr 2022 vorgesehen, das derzeit in Verwendung stehende Kleinlöschfahrzeug wird dann aus dem Fuhrpark ausgeschieden.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Landeshauptmann Hans Niessl führte die Riege der Ehrengäste an. | Foto: Martin Hafner
5

Neues Feuerwehrauto für Wallendorf

Bei tropischen Temperaturen wurde am Sonntag das neue Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr Wallendorf gesegnet. 56 Frauen übernahmen die Patenschaft für das Auto. Landeshauptmann Hans Niessl und Landesfeuerwehrkommandant Alois Kögl sprachen von einer gelebten Ortsgemeinschaft und von einer hohen Akzeptanz der Feuerwehr in der Bevölkerung. Die Sprecherin der Paten, die Schauspielerin Hertha Schell, übergab an Ortskommandant Franz Hafner einen Scheck über 9.170 Euro. Kostenpunkt 262.000 Euro Die...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Das Schloss Rotenturm wurde vom Besitzer vollständig restauriert und soll schon bald für Veranstaltungen zur Verfügung stehen.
4

Rotenturm: Viele Infrastrukturmaßnahmen

In Rotenturm stehen wie auch schon im Vorjahr einige Infrastrukturmaßnahmen auf dem Programm. Die Gemeinde Rotenturm hat auch in diesem Jahr einiges vor. Vor allem im Bereich Infrastruktur wird in allen drei Ortsteilen an einigen Schrauben gedreht. Beispielsweise wird die Sanierung des Vereinshauses des Sportvereins ASKÖ Rotenturm von der Gemeinde unterstützt. "Ein Jugendbetreuungsraum und zusätzliche WCs in den Mannschaftskabinen sollen eingerichtet werden", erklärt Bürgermeister Halper. Auch...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Thomas Polzer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.