Flächenversiegelung

Beiträge zum Thema Flächenversiegelung

Clemens Stammler, Spitzenkandidat bei der LK-Wahl, Nationalratsabgeordneter und Bio-Milchbauer mit einem Kandidaten aus Grieskirchen, Fritz Söllinger aus Gaspoltshofen. | Foto: GBB

GBB im Wahlkampf
Grieskirchner Kandidaten rüsten sich für LK-Wahl

Im Wahlkampf für die Landwirtschaftskammer-Wahlen am 24. Jänner machen die Grünen Bäuerinnen und Bauern (GBB) auf die Grünflächenversiegelung in Oberösterreich aufmerksam. Fünf Landwirte aus dem Bezirk Grieskirchen treten bei den Wahlen für die GBB an. BEZIRK GRIESKIRCHEN. Mit dem Plakatslogan „Beton ist keine Feldfrucht“ machen die Grünen Bäuerinnen und  Bauern auf den überbordenden Flächenverbrauch in Oberösterreich aufmerksam. „Es sind unsere Bäuerinnen und Bauern, die für die regionale...

Leserbrief zur Flächenversiegelung

Der Vortrag in Stritzing von Mario Winkler (österr. Hagelversicherung) brachte brisante Aussagen. Wir sind Europameister stellte Winkler an Hand aussagekräftiger Grafiken fest: doch leider nicht im Fußball, sondern in der Flächenverbauung: Das brauchen wir auch, denn wir gönnen uns die meisten m² Verkaufsfläche pro Kopf, die meisten Straßenkilometer pro Kopf… und 13.000 Hektar leerstehende Industriehallen (50.000 Hektar gesamt, inkl. leerer Gewerbe- und Wohnungen) Gegner wie Befürworter der...

Landwirtschaft oder Bau von Landmaschinen: Immer mehr Äcker sollen der Industrie weichen. | Foto: privat
1 2

Mehr Arbeitsplätze oder mehr Natur?

Im Gewerbegebiet Stritzing will Landmaschinen Pöttinger auf zwölf Hektar ein Werk bauen. BEZIRK (raa). "Jeden Tag verliert Österreich 20 Hektar wertvolle Wiesen und Äcker durch die Verbauung für Straßen, Siedlungen, Shopping-Center oder Industriehallen." Mit dieser Äußerung verunsicherte Mario Winkler von der Österreichischen Hagelversicherung bei einem Vortrag in Stritzing die Zuhörer. Geladen hatte dazu die Unabhängige Bürgerliste DU, und der Saal war bis auf den letzten Platz besetzt. Die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.