Flora und Fauna

Beiträge zum Thema Flora und Fauna

(v.l) Gewässerokologe Severin Zauner, Landesrat Josef Schwaiger, Bürgermeisterin Katharia Prommegger (Radstadt), Robert Loitzl (Leitung Wasserbauabteilung Land Salzburg) und Johannes Steinkellner (Abteilung Wasserbau Land Salzburg) | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr
4

Umwelt-Bauprojekt im Ennspongau
Die Enns fließt in Radstadt wieder frei

Etwa 1,3 Millionen Euro investierten EU, Bund, Land und Gemeinde in die Wiederherstellung des alten Wasserverlaufs der Enns in Radstadt. Nun schlängelt sie sich wieder durch ihren alten Flussverlauf und bringt dadurch wertvollen Raum für Mensch, Tier und Umwelt. RADSTADT. Nach acht Monaten intensiver Bauzeit darf die Enns wieder in ihrem alten Flussbett mäandrieren (so nennt man in der Fachsprache das natürliche Schlängeln eines Flusses durch die Landschaft). Auf rund 550 Metern Länge wurden...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Die freiwilligen Helfer reisten eine Woche aus ganz Österreich in den Pongau und Tennengau um unsere Natur zu schützen. | Foto: Jonathan Lohmann
5

Umweltbaustelle im Pongau
Freiwillige kümmern sich um den Fritzbach

Rund eine Woche lang schützten freiwillige Helfer die Natur im Pongau. Die Ufergegend am Fritzbach wurde von der "Biotopschutzgruppe HALM" und dem "Österreichischen Alpenverein" von invasiven Pflanzen befreit und vom Aussterben bedrohte, heimische Pflanzen wurden gerettet. ENNSPONGAU. Freiwillige Helfer kamen aus ganz Österreich angereist um die Flora und Fauna in Salzburg zu schützen. Konzentriert wurde sich dabei auf den Wiestalstausee im Tennengau. Zeitgleich wurden aber auch etliche Stunden...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber

BUCH TIPP: Spiegel Stefan, Weber Tobias, Köcher Björn – "Das Alpenbuch – Zahlen, Fakten und Geschichten in über 1000 Infografiken, Karten und Illustrationen"
Das Standardwerk über die Alpen

Das „Alpenbuch“ beinhaltet auf knapp 300 Seiten unzählige spannende Fakten und Kuriositäten über die Themenbereiche Geografie, Flora und Fauna, Klima und Umwelt, Alpinismus, Bergsport, Gesellschaft, Wirtschaft sowie Kunst und Kultur. Unzählige Zahlen und Geschichten mit mehr als 1.000 Infografiken, Karten und Illustrationen machen das Buch zum vergnüglichen Schmökerwerk. Für alle Gebirgsbegeisterten! Marmota Maps, 290 Seiten, 36 € ISBN: 978-3-946719-31-1

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Schafgarbe in fortgeschrittener Blüte.
8 14 4

Die Helferin der Menschen - Die Schafgarbe (Achillea millefolium)

Dieser Korbblütler ist als Heilkraut bekannt. Es kann zur Anregung der Verdauung verwendet werden, sowie bei Leber- und Gallebeschwerden. Ein bekanntes Rezept: 2 Teelöffel Droge mit 250 ml kochendem Wasser übergießen und 15 Minuten ziehen lassen. 2 oder drei Tassen täglich, bis sich das Befinden wiederhergestellt hat. Aber auch kann der Tee zum Waschen von Wunden verwendet werden. Die Pflanze wird bis zu 60 cm hoch und blüht von Mai bis in den Herbst hinein. Es gibt weiß blühende und rosa...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Blüte im Aufblühen
13 11 4

Fliege und Blüte

Weiße Unschuld begrüßt sanfte Fliege. Eine Art von Frieden entsteht beim Betrachten solcher Szenen.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Sehr gesellig sind diese Böcke...  Bild 1
18 7 4

Der Bock auf Freiers Füßen

Wenn der "Bock" sich an seine natürlichen Aufgaben erinnert, dann treibt er es bunt.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Himbeerkäfer auf Witwenblume.  Bild 1
10 14 7

Wovon Insekten und Kleintiere leben

Wovon Insekten und Kleintiere leben, das bekommen wir bei genauerem Hinsehen und Anteil nehmen am Naturgeschehen mit. Beobachten, riechen, hören... unsere Sinne sind gefragt. Manches erscheint vielleicht ungustös oder brutal. Aber ist das nicht auch unter Menschen vorhanden?

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Der Löwenzahn, ein Wunder der Natur. Mensch und Tier verköstigt diese Pflanze.
5 20 3

Götternahrung

Nektar und Blütenstaub, der Löwenzahn wird bemüht. Bienen, Hummeln, Käfer und auch Ameisen sind hinter den goldigen Schätzen her.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Unter der 'Mutter' kommen schon die 'Kinder' hervor.
23 21 3

Ein Pilz kennt die Jahreszeit nicht

Vor wenigen Tagen fand ich diese Pilzfamilie und diese sind nicht etwa vom vorigen Herbst. Der milde Winter macht es möglich, dass kurzzeitige Schneefälle auch Pilzen nicht mehr schaden.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Ein Heuschreck auf einem natürlichen Teppich
4 2

Ein wenig beachtetes Gewächs und dennoch schön

Ein Heuschreck machte mich auf eine niedrig wachsendePflanze aufmerksam. Und beim näheren Blick entpuppte es sich als schön. Einem flauschigem Teppich ähnlich. Schön auch die Abgrenzung zu Flechten.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Die Margerite sonnt sich
12 11

Späte Sommerblumen im Herbst

Späte Sommerblumen im Herbst, wie schön sie zu sehen, den Erinnerungen an die Wanderungen, Spazierfahrten mit Fahrrad oder Bus nachzuhängen, an die schönen Abendstunden im Garten mit der Blütenpracht rundum.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Urtümliche Flechte
12 5

Flechten sind doch interessant!

Wer ein gutes Auge hat, wird diese außergewöhnlichen Wesen sehen. Sie sind Doppelwesen, welche durch symbiontische Verbindung von zumeist Schlauchpilzen und Algen (grün- und Blaualgen) entstehen. Profitieren tun beide voneinander: Die Pilze von den Algen durch Kohlehydrate und die Algen von den Pilzen durch die Feuchtigkeit und Hitzeschutz. Es gibt Krusten- und Blattflechten.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Die Flockenblume
8 5

Flockenblume mit Hummel

Eine lockende Flockenblume blieb nicht lange alleine auf der Wiese. Es gesellte sich alsbald eine Hummel hinzu, welche reiche Ernte machte.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Espenrotkappen 1
11 4

Die Espenrotkappe (Leccinum rufum)

Die Espenrotkappe hat wie der Birkenpilz braun- bis schwarzbraune Faserschuppen. Der Pilz gehört zur Familie der Röhrlinge. Mitunter kann er auch mit Herren- oder Steinpilzen verwechselt werden! Beim Verkochen jedoch zeigt sich der Unterschied, denn die Rotkappe (das Fleisch) wird beim Kochen schwarz. Diese Art gehört zu den besonders wohlschmeckenden Speisepilzen. Spezielle Pilz-Kochbücher geben die besten Rezepte preis.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Blätter verfärben sich
11 4

Es herbstelt

Leben am Fluss. Bäume werden schon farbig, das Licht hat einen anderen Ton und von den Ästen und Zweigen fallen immer wieder Kleinteile durch den Windhauch losgelöst zur Erde oder auch in das fließende Wasser der Mur. Es schwärmen Mücken und Fliegen, es tummeln sich auch Motten und späte Schmetterlinge zwischen den Bäumen. Auf blätterlosen Zweigen haben auch Spinnen ihre Netze ausgebreitet.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Großblütige Königskerze 1
8 2

Eine filzige Waldbewohnerin

Diese Pflanze - Großblütige Königskerze - hat weiche, filzige Blätter. Sie beginnt schon im Februar oder März zu wachsen und im Sommer zeigt sie zumeist einen Blütenstand am Stiel.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Die Wilde Möhre in mehreren Entwicklungsstufen
4 5

Die Wilde Möhre (Daucus carota)

Die Wilde Möhre gehört zu den Doldengewächsen und ist eine zweijährige Pflanze. Sie kann eine Höhe von 1 m erreichen und ihre Blütezeit ist von Juni bis in den September hinein. Man kann diese Pflanze auf Wiesen, bei Wegrändern, auf kalkreichen und kahlen Stellen finden. Die Blüten locken leicht Fliegen an und zwar gerne dort, wo schon andere sitzen. Diese dunklen Mohrenblüten werden also als Fliegenattrappen angesehen. Und das Interessante ist, dass die gezüchtete Möhre, also die Karotte, aus...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
17 12

Blumen der Wiese 2

Ein Wandern oder Spazieren mit gelegentlichen Blicken auf blühende Pflanzen, auf jenen sich mitunter auch Insekten tummeln, das ist für die meisten Menschen schön und erlebnisreich.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Sommerlinde mit reifen Früchten 1
2 8

Eine Sommerlinde und ihre Gäste

Der Sommerlinde Früchte sind reif, die Blätter grün und saftig. Dies wissen die Gäste zu schätzen. Eine orange-gelbe Art des Marienkäfers ist es, die stark vertreten ist.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Sumpf-Herzblatt mit Raupen 1
10 4

Sumpf-Herzblatt mit Raupen

Sumpf-Herzblatt mit kleinen Raupen, ein normales Naturgeschehen, dennoch fragen wir uns, ob das nicht schädlich ist. Was dem Einen schadet, ist dem Anderen wichtig.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Der obere Schmetterling dürfte ein Heufalter sein und der untere eine Art von Eule 1
8 3

Eine Distel ladet ein

Eine Acker-Kratzdistel hat zwei unterschiedliche Schmetterlinge zur Labung eingeladen.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.