Florian Knopp

Beiträge zum Thema Florian Knopp

Hakenkreuz am Barmstein.
Foto: Keltenmuseum
8

Stille-Nacht Museum Hallein
Ausstellung „1945/2025 – 80 Jahre Kriegsende in Hallein“

Das Keltenmuseum Hallein nimmt mit der Ausstellung „1945/2025 – 80 Jahre Kriegsende in Hallein“ im Stille-Nacht Museum am Kirchenplatz die regionale Geschichte in den Fokus und umreißt die Stadtgeschichte Halleins vom Beginn der NS-Herrschaft bis zu den ersten Jahren nach Kriegsende und der Befreiung. HALLEIN. Mitläufertum aus unterschiedlichen Gründen, ein SS-Ausbildungslager, zur Zwangsarbeit geholte KZ-Häftlinge aus Dachau, Arisierungen, ein HJ-Heim, Nutznießer der NS- Verhältnisse und...

Tanzen in den Fürstenzimmern.
Foto: Josef Wind

Keltenmuseum Hallein
Tanzen wie zur Zeit der Erzbischöfe

Obwohl das Keltenmuseum derzeit einer Baustelle gleicht, geht der Museumsbetrieb – aber erst am späten Nachmittag – weiter. Wochentags ist das Museum von 17 bis 20 Uhr geöffnet, an Sonn- und Feiertagen von 9 bis 17 Uhr. HALLEIN. Trotzdem gibt es interessante Veranstaltungen. Am Mittwoch, 2. April, 18 Uhr, gibt es ein Baustellengespräch, bei dem über die Fortschritte und die Ziele des Dachbodenausbaus informiert wird. Am Mittwoch, 9. April, 18 Uhr, informiert die Tanzpädagogin Maria Erker über...

Neue Öffnungszeiten im Keltenmuseum
Foto: Josef Wind

Keltenmuseum Hallein
Öffnungszeiten im Keltenmuseum neu „geDACHt“

Die Ausbauarbeiten des Dachgeschosses im Keltenmuseum sind in vollem Gange und das ganze Haus ist eingerüstet. Daher gibt es wegen Lärmbelästigungen für die Besucher auch geänderte Öffnungszeiten. HALLEIN. Wochentags können Interessierte von 17 bis 20 Uhr Ausstellungen und Veranstaltungen im Keltenmuseum ungestört besuchen. Während dieser Sonderöffnungszeiten ist der Besuch von Veranstaltungen im Museumseintritt inkludiert. An Wochenenden und Feiertagen gelten die regulären Öffnungszeiten von 9...

Im Keltenmuseum wird kräftig gebaut.
Fotos: Josef Wind
7

Keltenmuseum Hallein
Ein Freudentag für das Keltenmuseum

Ein seit vielen Jahren gehegter Wunsch – das Dachgeschoß des Keltenmuseums auszubauen - geht nun in Erfüllung. Es entsteht mit 500 m² ein Drittel mehr Ausstellungsfläche als bisher, weitere 100 m² werden für ein Depot und Lagerungen benützt. HALLEIN. Bei der Sanierung wird die Dachkonstruktion der historischen Fürstenzimmer ertüchtigt. Dazu werden über der bestehenden Balkendecke Trapezblech-Elemente eingezogen, um die Konstruktion unverändert zu erhalten und statisch zu entlasten. Sie bilden...

Neue Öffnungszeiten im Keltenmuseum.
Foto: Josef Wind

Keltenmuseum Hallein
Feierabend im Keltenmuseum Hallein

Für Gäste des Keltenmuseum Hallein bieten sich dank der Erneuerung des historischen Dachs neue Möglichkeiten. Weil tagsüber Bauarbeiten stattfinden, werden die Öffnungszeiten neu „geDACHt“. HALLEIN. Feierabend im Museu:m Wochentags können Interessierte von 17 bis 20 Uhr Ausstellungen und Veranstaltungen im Keltenmuseum ungestört besuchen. Während dieser Sonderöffnungszeiten ist der Besuch von Veranstaltungen im Museumseintritt inkludiert. „So wird das Museum zum Begegnungsort zwischen Arbeit...

Keltenmuseum Hallein
Krampus-Tradition im Keltenmuseum

Krampus-Ausstellungen gibt es viele. Aber jene im Keltenmuseum ist etwas ganz Besonderes. 40 Masken aus den Werkstätten von fünf Schnitzkünstlern aus dem Raum Tennengau und dem benachbarten Bayern zeigen die Vielfalt der Maskenschnitzerei. Die Ausstellung ist bis 2. Februar 2025 zu sehen. HALLEIN. Die Ausstellung präsentiert Masken aus dem Besitz von Marius Brandner (Berchtesgaden), Stefan Koidl (Hallein), Andreas Rettenbacher (Puch), Martin Roider (St. Koloman) und Werner Singer (Adnet). Mit...

Florian Knopp und Barbara Tober organisierten tolle Ausstellung.
Fotos: Josef Wind
6

Keltenmuseum Hallein
Krampus-Tradition im Keltenmuseum

Krampus-Ausstellungen gibt es viele. Aber jene im Keltenmuseum ist etwas ganz Besonderes. 40 Masken aus den Werkstätten von fünf Schnitzkünstlern aus dem Raum Tennengau und dem benachbarten Bayern zeigen die Vielfalt der Maskenschnitzerei. Die Ausstellung ist bis 2. Februar 2025 zu sehen. HALLEIN. Die Ausstellung präsentiert Masken aus dem Besitz von Marius Brandner (Berchtesgaden), Stefan Koidl (Hallein), Andreas Rettenbacher (Puch), Martin Roider (St. Koloman) und Werner Singer (Adnet). Mit...

5

Keltenmuseum und Stille Nacht Museum
Die Kelten am Dürrnberg

Unter Fürsterzbischof Guidobald von Thun und Hohenstein wurde 1654 am Halleiner Pflegerplatz ein neues Gebäude für die Salinenverwaltung mit Salzverweseramt, Bau-, Pfannhaus- und Grießamt errichtet. HALLEIN. Für die Besuche des Fürsterzbischofs und hoher Gäste wurden im obersten Stockwerk drei Fürstenzimmer eingerichtet. Diese waren mit einer tapetenartig bemalten Leinwandbespannung und mit 73 Szenen aus dem Salinenbetrieb (in Rokokorahmen) ausgestattet. Diese Gemälde stammen vom Maler Benedikt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.