Frösche

Beiträge zum Thema Frösche

Die Erdkröte ist die österreichweit häufigste und größte Kröte. Sie ist sehr anpassungsfähig und in unterschiedlichsten Lebensräumen in nahezu ganz Europa anzutreffen. Die Erdkröte zählt - gemeinsam mit Springfrosch und Grasfrosch - zu den Frühzündern unter den Wanderern zu ihren Laichgewässern  | Foto: Robert Hofrichter
3

Naturschutzbund
Frosch - Lebensretter und Lebensretterinnen gesucht!

Sie wandern wieder! Der Frühling kommt und damit machen sich tausende Frösche, Kröten, Unken, Molche und Salamander auf zu ihren Laichplätzen. Doch die Reise dorthin birgt Gefahren, wie beispielsweise stark befahrene Straßen. Die Froschklaub-Börse des Naturschutzbunds bietet die einzigartige Möglichkeit, Amphibienleben zu retten und dabei hautnah Neues über die gefährdeten Tiere zu lernen. BEZIRK. Wenn die Temperaturen milder werden, erwacht der Springfrosch, gefolgt von Grasfrosch und Erdkröte...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Für Krems und Bergern werden freiwillige Helfer zum Schutz der Amphibien gesucht. | Foto: Herbert Degen

Naturschutzbund NÖ
Suche nach Amphibienschützer für Krems und Bergern läuft

Der Naturschutzbund NÖ startet Anfang März mit der Rettung von Amphibien auf Niederösterreichs Straßen wieder seine größte Artenschutzaktion. Für die Betreuung von Amphibienstrecken in Krems und in der Gemeinde Bergern sucht der Verein noch Mithelfer. BEZIRK. Jedes Jahr wandern Amphibien nach ihrer Winterstarre in den ersten Frühlingswochen ab Anfang März zu ihren Laichgewässern, um sich fortzupflanzen. Auf dieser Reise müssen viele der Frösche, Kröten und Molche gefährliche Straßen überqueren...

  • Krems
  • Doris Necker
4

FRÖSCHE - mal so und so

Wo: Kittenberger Erlebnisgärten, 3553 Schiltern bei Langenlois auf Karte anzeigen

  • Krems
  • Franziska DOSTAL
Gefährliche Krötenwanderung: Jährlich sterben tausende Kröten auf der Straße. | Foto: Foto: privat

Im Frühjahr werden Helfer beim Amphibienverkehr aktiv

BEZIRK. Mit den ersten Sonnenstrahlen und steigenden Temperaturen machen sich Frösche, Kröten und Feuersalamander rund um den Ottensteinersee und anderen Gewässern im Bezirk auf, zu ihren lebensgefährlichen Laichwanderungen. Durch gezielte Schutzmaßnahmen können unzählige dieser tierischen Verkehrsopfer vermieden werden – dazu braucht es allerdings viele helfende Hände! Maria Lackner, Leiterin der Initiative Naturland: „In Niederösterreich gibt es 20 verschiedene Amphibienarten, die allesamt...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Doris Necker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.