Frauenwahlrecht

Beiträge zum Thema Frauenwahlrecht

In der Ausstellung "Starke Frauen im Gemeindebau" präsentieren Wiener Frauen, was es für sie heißt, eine starke Frau zu sein.  | Foto: WSW/Ph. Hartberger
1 6

Ausstellungseröffnung
Starke Frauen im Gemeindebau sichtbar machen

Was ist eine starke Frau? Die neue Wanderausstellung "Starke Frauen im Gemeindebau" von Wohnpartner 10 bietet viele Antworten auf die Frage. FAVORITEN. "Eine starke Frau ist so vieles", erklärt Yvonne Johann. Die Mutter aus Favoriten hat sich an der Ausstellung "Starke Frauen im Gemeindebau" von Wohnpartner 10 beteiligt. Durch Fotos, selbst gemalte Bilder, Texte, Video- und Audiointerviews zeigen Frauen aus ganz Wien, was es für sie bedeutet eine starke Frau zu sein. "Sie ist jemand, die immer...

  • Wien
  • Favoriten
  • Salme Taha Ali Mohamed
Petra Pecha und die Autorin Susanna Oberforcher als zwei der drei "Zeitungsweiber". 
 | Foto: Viktor Kabelka
1 2

Theater in Mariahilf
"Zeitungsweiber" in Wien

1899 gründeten drei mutige Frauen eine Zeitungsredaktion in Wien-Mariahilf. Sie wurden mit ihrer Zeitschrift „Dokumente der Frauen“ zu Wegbereiterinnen des Frauenwahlrechts und des Feminismus in Österreich. MARIAHILF/JOSEFSTADT/MARGARETEN. Der Theaterverein "Konfrontation" und Amnesty International bringen anlässlich 100 Jahre Frauenwahlrecht in Österreich das Theaterstück "Zeitungsweiber – Dokumente der Frauen" auf die Bühne. Die Gruppe probt zweimal in der Woche in der Wickenburggasse im 8....

  • Wien
  • Josefstadt
  • Sophie Brandl
Dem Wirken von Marianne Hainisch haben wir Frauen viel zu verdanken.
10 22

Marianne Hainisch

Marianne Hainisch war Begründerin und Führerin der Frauenbewegung in Österreich und die Mutter des späteren Bundespräsidenten Michael Hainisch. Sie lebte von 1839 bis 1936. Hainisch trat dem Wiener Frauenerwerbsverein bei, der 1866 gegründet wurde. Dieser diente dem Zweck Frauen der unteren Mittelschicht beruflich auf wirtschaftlichem und handwerklichem Gebiet fortzubilden um sie vor Verarmung zu schützen. Oftmals war es nämlich aufgrund von Vorurteilen gegenüber der Erwerbsfähigkeit von Frauen...

  • Wien
  • Landstraße
  • Poldi Lembcke

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.