Frost

Beiträge zum Thema Frost

Kommentar
Wetterkapriolen immer häufiger

Nach den verheerenden Hochwasserjahren 2016 und 2018, bei dem vor allem das Gebiet rund um Loipersdorf-Kitzladen und Grafenschachen besonders betroffen war, wird nun viel Geld in die Hand genommen, um Maßnahmen zu setzen, um derartigen Ereignissen entgegenzuwirken. Die Wetterkapriolen der letzten Jahren zeigt, wie dramatisch es bereits um das Klima steht. Während auf der einen Seite lange Trockenheit für teilweise massive Ernteausfälle in der Landwirtschaft sorgen, werden andernorts durch...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Anzeige

Forschung für Maßnahmen gegen Frost

Frostschäden. Rauchende Weinberge und Angst um die Ernte. „Viele Bauern im Burgenland mussten sich in den letzten Tagen um ihre Ernte für das heurige Jahr sorgen. Zum Teil kann das existenzbedrohend werden“, warnt Agrarsprecher Walter Temmel. Die burgenländischen Wein- und Obstbauern hatten es in den letzten Tagen nicht leicht. Aufgrund der kalten Nächte ist es vermehrt zu Frostschäden in der heimischen Landwirtschaft gekommen. „Bereits jetzt ist klar, dass es im Burgenland zu massiven...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Volkspartei Burgenland
Am Wintner Berg und den übrigen Weinbaugegenden des Pinkabodens zogen Rauchschwaden durch die Nacht und den Morgen. | Foto: Walter Temmel
3 31

Landwirtschaft: Mit Eis und Rauch gegen Frostschäden

Das "Räuchern" und die Schutzberegnung dürften die Frostschäden in den Bezirken Güssing und Jennersdorf in Grenzen gehalten haben. Minus zwei, minus vier, stellenweise minus fünf Grad - so tief sanken die Temperaturen in der Nacht auf Freitag, die viele Obst- und Weinbauern aus Sorge um ihre Kulturen draußen verbrachten. Mit großflächigen Rauchschwaden aus Strohfeuern und mit Frostberegnungen versuchten sie, die jungen Triebe ihrer Bäume und Reben so gut wie möglich vor Frostschäden zu...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Verena Dunst: "Bund und Land stellen je fünf Millionen Euro zur Verfügung." | Foto: Büro Dunst

Frost-Entschädigungen: Land beginnt Auszahlung

Die Landesregierung hat mit der Auszahlung von Frostentschädigungen für Landwirtschaftsbetriebe begonnen, berichtet Agrarlandesrätin Verena Dunst. Bund und Land stellen jeweils über fünf Millionen Euro bereit. Rund 100 Obstbau- und 900 Weinbaubetriebe im Burgenland waren von den Spätfrösten Ende April 2016 betroffen.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der Spätfrost Ende April hat im Obstbau und im Weinbau massive Ernteausfälle verursacht. | Foto: Hans Lendl

Frost-Entschädigungen werden demnächst ausbezahlt

Die Entschädigungen, die frostgeschädigten Obstbaubetrieben für ihre Ernteausfälle 2016 zuerkannt wurden, sollen in den ersten beiden Jännerwochen des Jahres 2017 ausbezahlt werden. Das teilte Agrarlandesrätin Verena Dunst mit. Bund und Länder stellen zusammen 1,1 Millionen Euro für Obstbaubetriebe und vier Millionen Euro für Weinbaubetriebe bereit. Die Entschädigungen für frostbedingte Ernteausfälle im Weinbau werden laut Dunst bis März ausbezahlt.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: Hans Lendl

Frostentschädigung bis 30. September beantragen

Noch bis 30. September können frostgeschädigte Landwirtschaftsbetriebe eine finanzielle Entschädigung beantragen, die von Bund und Land finanziert wird. Die Abgabefrist für Obstkulturen, Hopfen, Erdbeeren und Obstjunganlagen endet diesen Freitag, jene für Wein am 15. November. Das Förderungsansuchen gibt es in den Landwirtschaftlichen Bezirksreferaten sowie als Download auf der Homepage der Landwirtschaftskammer. Die Anschaffung von Hagelnetzen wird ebenfalls erleichtert. Die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Obstbau, Landwirtschaft und Weinbau wurden Ende April schwer in Mitleidenschaft gezogen. | Foto: Hans Josef Lendl

Bund und Länder fixieren Frostentschädigungen für Bauern

Bund und Länder haben sich auf einen Modus zur Refundierung der schweren Schäden geeinigt, der der Frost Ende April in der Landwirtschaft angerichtet hat. Ein Sonderkatastrophenfonds wird mit 100 Millionen Euro dotiert, der zu je 50 Prozent von Bund und Länden finanziert wird. Aus seinen Mitteln können existenzbedrohte Betriebe entschädigt werden. Der Topf ergänzt den Fonds für nicht versicherbare Kulturen wie etwa Steinobst, der zu 60 bzw. 40 % durch Bund und Länder finanziert wird, und den...

  • Burgenland
  • Martin Wurglits
Anzeige

ÖVP-Initiative trägt Früchte: Stirbt der Bauer, stirbt das Land!

Einstimmig hat der Burgenländische Landtag heute für die ÖVP-Initiative zur Unterstützung der Landwirte gestimmt. „Stirbt der Bauer, stirbt das Land! Wir müssen daher alles unternehmen, um Burgenlands Bauern zu unterstützen“, sagen Klubobmann Christian Sagartz, Agrarsprecher Walter Temmel und die ÖVP-Mitglieder im Agrarausschuss 2. LT-Präsident Rudolf Strommer und LAbg. Michaela Resetar. Die Volkspartei Burgenland hat heute einen Dringlichen Antrag zur Unterstützung der Bauern eingebracht. Ein...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Volkspartei Burgenland
Frost und Schnee haben Ende April im Südburgenland große Schäden verursacht. | Foto: Hans Lendl

Nationalrat beschließt finanzielle Hilfe nach Frostschäden

Die Versicherungsprämienförderung für Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen, die derzeit für Hagel und Frost gilt, wird ausgeweitet. Das hat der Nationalrat beschlossen. Künftig gibt es aus dem Katastrophenfonds auch Förderungen für Versicherungen gegen bisher nicht versicherbare Schadensereignisse wie etwa Dürre, Stürme oder Starkregen. Damit wird eine umfassende Ernteversicherung leichter finanzierbar. Zur Finanzierung stellt der Bund aus dem Katastrophenfonds bis zum Jahr 2020 insgesamt...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
12

Frostschäden: Politik stellt rasche Hilfe in Aussicht

Lokalaugenschein von Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter und Agrarlandesrätin Verena Dunst im Obstbau-Ort Kukmirn KUKMIRN. Bund und Land wollen den vom Spätfrost schwer getroffenen Landwirten so gut wie möglich unter die Arme greifen. Die Versicherungsmöglichkeiten für landwirtschaftliche Kulturen sollen ausgeweitet werden, die staatlichen Zuschüsse zu Versicherungsprämieren ebenfalls. Das hat Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter bei einem Besuch in Kukmirn bekanntgegeben....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Kirschen im Schnee: Rund um Neuhaus blieb es nicht nur bei Minustemperaturen. | Foto: Franz Lendl
15

Schnee und Frost ruinieren Ernte

Obst und Wein aus dem Südburgenland wird es heuer kaum geben Der verspätete Wintereinbruch letzte Woche hat in den Obstbaugebieten des Südburgenlandes schwere Schäden angerichtet. In manchen Tallagen der Bezirke Güssing und Jennersdorf haben die drei Frostnächte komplette Obstkulturen dahingerafft. Die finanziellen Schäden für die einzelnen Landwirte lassen sich erst in den nächsten Wochen genau beziffern. Massive Ernte- und damit Einkommensverluste sind aber vorprogrammiert. Kaum noch gesunde...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Ramhofer schätzt, dass bis zu 50 Prozent seiner Erdbeerkulturen erfroren sind.

Frostschäden bei Obstkulturen

Wiesens Obstbauern haben bis zu 100 Prozent Ernteausfall zu beklagen WIESEN. Der Frost der vergangenen Nächte hat auch in in der Region rund um Wiesen, wo auf rund 50 Hektar Erbeeren gepflanzt sind, ihre Spuren hinterlassen. So auch bei Christoph Ramhofer, der ca. fünf Hektar bewirtschaftet. „Wie hoch die Schäden tatsächlich ausfallen werden, ist derzeit noch nicht abschätzbar, aber ich befürchte, dass rund 80 Prozent in Mitleidenschaft gezogen sind“, so die ersten Einschätzung vom...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.