Frostschäden

Beiträge zum Thema Frostschäden

Berthold Radl, Betriebsleiter von Lavanttaler Obst, ist mit dem Jahr zufrieden | Foto: Lagerhaus Lavanttal
2

Gutes Verkaufsjahr für "Lavanttaler Obst"

Trotz dem Frost im Spätherbst ist die Obstabteilung im Lagerhaus Lavanttal mit dem vergangenen Jahr zufrieden. LAVANTTAL. Ende Oktober beendete auch "Lavanttaler Obst" (die Obstabteilung im Lagerhaus Lavanttal) die Übernahme von Äpfel und Birnen. Der Frost im Spätherbst hat in ganz Europa drastische Schäden hinterlassen. Diese spezielle Frostsituation, als zweites Jahr in Folge, bedeutete eine besondere Herausforderung, da auch keine Vorratslager vorhanden waren, auf die man zurückgreifen hätte...

Weinverkostung beim Landrichter

Im Rahmen des Hoffestes zum Landrichter veranstaltete die Gruppe „Lavanttaler Qualitätswein“ gemeinsam mit dem Haus der Region erstmalig eine Altwein- und Raritätenverkostung. Die Idee dazu lieferte der Spätfrost im vergangenen Jahr, der den Winzern 70 % der Ernte kostete. Eine Bewerbung des 2016ers durch eine normale Jahrgangspräsentation hätte wenig Sinn gehabt. Bei den allmonatlichen Stammtischen wurde vermehrt zu älteren Jahrgängen gegriffen und die Winzer waren selber von der Haltbarkeit...

Wieder Frust mit dem Frost

Nach dem letzten Katastrophenjahr drohen beim Obst- und Weinbau auch heuer wieder schwere Schäden im ganzen Bezirk – allerdings nicht ganz so heftig wie 2016. Verluste bei Stein- und Kernobst sowie bei Wein zwischen 80 und 100 % – der Quasi-Totalausfall von 2016 steckt den rund 200 Obstbauern und 15 Winzern des Tales noch in den Knochen. „Und auch heuer rechnen wir mit Frostschäden, wenn auch nicht ganz so schlimm wie im Vorjahr“, sagt Siegfried Quendler, Leiter des Obst- und Weinbauzentrums...

"Viele geschädigte Betriebe müssen massiv investieren, damit sie überhaupt weiter wirtschaften können", begründet Landwirtschaftsminister Andrä Ruprrechter das Maßnahmenpaket. | Foto: BMLFUW/Christopher Fuchs
1 5 3

Frostschäden: Rupprechter kündigt Hilfe für betroffene Bauern an

Ein Paket aus kurz- und mittelfristig wirksamen Maßnahmen soll heimischen Bauern nach den Frostschäden helfen. ÖSTERREICH. Der durch die Wetterkapriolen Ende April verursachte Gesamtschaden in der Landwirtschaft wird auf über 200 Millionen Euro geschätzt – Tendenz steigend. Die genaue Schadenssumme stand noch nicht fest, als Bundesminister Andrä Rupprechter am 2. Mai in Wien ein Maßnahmenpaket vorstellte, das die Existenz betroffener bäuerlicher Familienbetriebe absichern soll. "Wenn die...

  • Hermine Kramer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.