Gärtnerei

Beiträge zum Thema Gärtnerei

Wann ist die beste Zeit zum Gießen? Vormittags, denn dann ist es noch kühl genug für die Pflanzen. In der Mittagshitzen würde das Wasser zu schnell verdunsten.  | Foto: Pixabay/annawaldl (Symbolbild)
3

Natur in Tirol
Trockener Garten? – So übersteht das Grün Hitzewellen

Die starken Hitzewellen machen unseren Gärten ziemlich zu schaffen. Die Trockenperioden sind eine stärkere Herausforderung als so manch einer vielleicht denkt. In solchen Situationen gibt es einige Möglichkeiten, wie wir unseren Gärten durch die Dürreperiode helfen können. Bei Trockenheit leidet vor allem der Rasen relativ schnell. Braune Böden und vertrocknete Pflanzen sind die Folge. Viele Gärtner kommen bei so viel Hitze kaum mit dem Gießen hinterher. Die Frage ist nur, wie kann ich meinen...

  • Tirol
  • Lucia Königer
"Die fruchtige Lena" zeichnet sich durch ihre orangen glänzenden Früchte, sowie durch ihren süßen Geschmack, der perfekt mit ihrer guten Säure harmoniert, und durch ihr Aroma, das an eine traditionelle Tomate erinnert, aus. | Foto: MTirol, Markus Krapf
2

Tiroler Gärtner
Die Kirschtomate Lena ist das Gemüse des Jahres 2023

"Die fruchtige Lena" ist die Gewinnerin der diesjährigen Auszeichnung "Gemüse des Jahres". Die Kirschtomate wurde von "Qualität Tirol" Gärtnern und dem Agrarmarketing aufgrund ihrer Qualität und ihres Geschmacks ausgewählt. TIROL. Die Kirschtomate "Die fruchtige Lena" ist das Gemüse des Jahres, ausgezeichnet von den "Qualität Tirol" Gärtnern und dem Agrarmarketing. Die fruchtige Lena – eine NaschtomateSie ist eine ideale Nasch-Tomate, die sich ideal für einen gesunden Snack eignet und hohe...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Gemeinde in Vertretung von Vbgm. Johannes Augustin grastuliert zum erneuerten Betrieb und überbrachte Geschenke und Glückwünsche.
27

Gärtnerei & Floristik Bernhart in Telfs
Saisoneröffnung mit neuem Gewächshaus

Einen "Tag der offenen Gärtnerei" in doppeltem Sinne feierte die Gärtnerei Bernhart am Samstag, 30. April 2022: Der Telfer Traditionsbetrieb eröffnete zu diesem Anlass feierlich den Neubau des Verkaufs- und Produktionsgewächshauses und lud Gäste von 9:00 bis 17:00 Uhr zur Besichtigung und Konsumation ein. TELFS. Dekan Peter Scheiring startete den Tag und die Sommersaison 2022 im neuen Gewächshaus der Familie Bernhart und ihrer Mitarbeiter/innen mit der Segnung. Dem wohnten auch...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Anzeige
1. Britisch. Die Züchtung der Edelpelargonie hat in England ihren Anfang genommen. Vor praller Sonne sollte man sie genau so schützen wie vor Regen. Die Erde sollte immer feucht sein.2. Auswahl. Fuchsien wachsen zwergig bis riesig, grün- und buntlaubig, aufrecht, buschig, ausladend, sparrig, kriechend und hängend | Foto: AMT
3

Buntes Blütenmeer am Balkon

In unserer Gärtnerei leuchten bereits seit geraumer Zeit die Blumen in allen Farben. Jetzt ist die richtige Zeit an den Blumenschmuck für Balkon, Terrasse, Garten oder Eingangsbereich zu denken. Je nach Standort sollten Sie die dazu passenden Pflanzen auswählen. Sonnenanbeterinnen sind Pelargonien, Petunien, Sonnen-Impatiens, Verbenen, Zauberglöckchen oder Fächerblumen. Neuen Schwung verleihen Sie den Balkonkistln oder Schalen mit sogenannten Strukturpflanzen wie Nepeta, Weihrauch,...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agrarmarketing Tirol GmbH
(v.l.): LK-Präsident Josef Hechenberger, Wendelin Juen (Fachbereichsleiter LK Tirol), Josef Stocker (Leiter Botanischer Garten), Peter Pfeifer (Obmann Tiroler Gärtner) und Berufsschulinspektor Stephan Prantauer mit den Kindern der VS Angergasse. | Foto: LK Tirol/ Schießling
4

Volksschüler übten sich als Gärtnermeister

Mit Schaufel und Gießkanne bestückt setzten 3.000 Tiroler Volksschüler beim Projekt „Schule in der Gärtnerei“ Kräuter, Blumen und Gemüsepflanzen 21 Tiroler Gärtnereien, darunter auch die Blumenwelt Hödnerhof aus Mils und die Gärtnerei Jäger aus Thaur luden rund 3.000 Volksschüler ein um ihnen die Wunderwelt der Pflanzen näher zu bringen. Bei den Rundgängen lernten die Kinder spielerisch das ABC des „Gartelns“ und konnten ihr Wissen gleichzeitig beim Säen und topfen ihrer Pflanzenexperimente...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.