Ganzjahrestourismus

Beiträge zum Thema Ganzjahrestourismus

(v.l.) Lukas Reich (Regionalleiter Kühtai-Sellraintal bei Innsbruck Tourismus), Philip Haslwanter (Geschäftsführer Bergbahnen Kühtai), Hans Motz (Bürgermeister Gries im Sellrain), Barbara Plattner (Geschäftsführerin Innsbruck Tourismus), Lukas Ruetz (Gemeindevorstand St. Sigmund), Benedikt Singer (Bürgermeister Sellrain) sowie Simon Haslwanter (Gemeinderat Silz) freuen sich auf die weiteren Schritte im Projekt „Zukunft Kühtai-Sellraintal“. | Foto: Innsbruck Tourismus
3

Bürgerforum
Ein Zukunftsbild für die Region Kühtai-Sellraintal

Vor kurzem fand erneut ein Bürgerforum im Rahmen des Projekts „Zukunft Kühtai-Sellraintal“  im Gemeindesaal Gries im Sellrain statt. Im Mittelpunkt standen dabei die Präsentation und Reflexion eines Zukunftsprofils für Kühtai und das Sellraintal. Eine ganzheitliche Weiterentwicklung der Region: Dieses Ziel soll als nächster Schritt in Zusammenarbeit mit den Gemeinden umgesetzt werden. GRIES IM SELLRAIN. Das Projekt „Zukunft Kühtai-Sellraintal“ Ist eine Initiative des Innsbruck Tourismus...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Alicia Martin Gomez
Das "Dorfhus" und die "Lechwelten" liegen direkt im Dorfzentrum zwischen dem charakteristischen Kirchenhügel und dem neu gestalteten Flussufer.  | Foto: Dietmar Hurnaus
4

Lech Zürs Tourismus
Neue „Lechwelten“ auf der ITB Berlin vorgestellt

Lech Zürs Tourismus hat auf der diesjährigen ITB Berlin die neuen „Lechwelten" präsentiert. Das multifunktionale Veranstaltungs- und Kulturzentrum bietet Platz für bis zu 650 Personen und soll sowohl das Business-Segment ansprechen als auch Lech Zürs verstärkt als Ganzjahrestourismus-Destination positionieren. LECH ZÜRS. Der Name „Lechwelten“ kommt nicht von ungefähr, warten am neuen „Ort der Begegnung“ im Zentrum von Lech doch unterschiedliche Möglichkeiten: Von (internationalen) Tagungen und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Freuen sich über den Start des Probebetriebs der Silvretta Therme in Ischgl: (v.l.) Andreas Ramsauer (Geschäftsführer Silvretta Therme), Werner Kurz (Bürgermeister Ischgl), Jürgen Kurz (Aufsichtsratsvorsitzender SSAG), Markus Walser (Vorstand SSAG), Günther Zangerl (Vorstand SSAG) und Alexander von der Thannen (Obmann TVB Paznaun-Ischgl). | Foto: Silvrettaseilbahn AG
6

Günstige Testtarife
Silvretta Therme in Ischgl startet den Probebetrieb

Die neue Silvretta Therme startete nach dreijähriger Bauzeit am 08. Dezember in den Probebetrieb. Die beiden Außenbecken auf Ebene 4 der neuen Therme gehen in diesem Winter bewusst noch nicht in Betrieb, um Energie einzusparen. Das dynamische Preissystem startet am 16. Dezember – bis dahin gibt Tickets zum reduzierten Probetarif. ISCHGL. Günther Zangerl und Markus Walser, die beiden Vorstände der Silvrettaseilbahn AG, durchschnitten am 8. Dezember gemeinsam mit Andreas Ramsauer, Geschäftsführer...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Silvretta Therme Ischgl: Die Silvrettaseilbahn AG investierte insgesamt 75 Millionen Euro in das neue Angebot. | Foto: Silvrettaseilbahn AG
Video 27

75-Millionen-Euro-Projekt
Silvretta Therme Ischgl öffnet zur Wintersaison 2022/23

Nach dreijähriger Bauzeit öffnet in der Wintersaison 2022/23 die neue Silvretta Therme in Ischgl. In das Großprojekt investierte die Silvrettaseilbahn AG insgesamt 75 Millionen Euro, rund 80 neue Ganzjahresarbeitsplätze entstehen. Das Gebäude wurde so nachhaltig und energiesparend wie möglich geplant und errichtet. Der Probebetrieb beginnt am 08. Dezember. ISCHGL. Diesen Winter eröffnet nach dreijähriger Bauzeit die Silvretta Therme Ischgl. Bereits in der Planungsphase setzte man vorausschauend...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die neue Photovoltaik-Anlage bei der Talstation der Weißseejochbahn am Kaunertaler Gletscher. | Foto: Kaunertaler Gletscherbahnen
5

260 PV-Module
Wichtiger Schritt in Richtung Energieautonomie am Kaunertaler Gletscher

Im Verlauf des Sommers wurden die Stationsgebäude der Weißseejochbahn und der Karlesjochbahn mit insgesamt 260 PV-Modulen ausgestattet, um Strom für den Betrieb der Bergbahnen zu erzeugen. Für die Kaunertaler Gletscherbahnen ist dies ein wichtiger Schritt in Richtung Energieautonomie. KAUNERTAL. Im Laufe des Sommers wurden am Kaunertaler Gletscher insgesamt 260 neue PV-Module installiert. Diese wurden auf der Berg- und Talstation der neuen Weißseejochbahn und auf der Talstation der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Angebote im PillerseeTal sollen auf das ganze Jahr ausgedehnt werden. | Foto: Klaus Listl

TVB PillerseeTal
Der Weg in die Top-10 der familiärsten Ganzjahresdestinationen

Mit der Vision 2030 will der TVB PillerseeTal künftig zu den familiärsten Top-10 Ganzjahres-Urlaubsdestiantionen der Alpen zählen. PILLERSEETAL (joba). Bis zum Jahr 2030 will man zu den familiärsten Top-10 Ganzjahres-Urlaubsdestinationen der Alpen zählen. Das hat sich der TVB PillerseeTal auf die Agenden geschrieben. Dazu bedarf es einer Weiterentwicklung des Familienangebotes. Ganzjahres-Angebot ausbauen Die Unterhaltung für Familien (u. a. Steinbergkönig, die BezirksBlätter berichteten)...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Die Ischgl „Skyfly“ ist im Sommer bis 11.09.2016 geöffnet und kann von Adrenalin Junkies ab 10 Jahren (8 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen) täglich von 12:30 bis 16:30 Uhr (letzte Talfahrt) besucht werden. | Foto: TVB Paznaun-Ischgl
93

Skyfly Ischgl feierlich eröffnet

Silvrettaseilbahn AG investierte zwei Millionen Euro in die neue Ganzjahresattraktion. Zwei Kilometer lange Stahlseilrutsche bestand Feuertaufe. ISCHGL (otko). „I believe I can fly“ hieß es am 13. August bei der Eröffnung der neuesten Ganzjahresattraktion in Ischgl: die „Skyfly“, eine zwei Kilometer lange Stahlseilrutsche von der Mittelstation der Silvrettabahn (1.683 Meter) bis auf das Dach der Pardatschgratbahn Talstation (1.376 Meter), hat ihre erste Feuertaufe überstanden. Bei der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
365 Tage im Jahr soll die Gamsstadt ein touristischer Hot Spot sein.

Kitzbühel als Ganzjahresdestination positionieren

Interner Prozess "Kitzbühel 365" von Kitzbühel Tourismus gestartet KITZBÜHEL (niko). Kitzbühel Tourismus macht sich mit dem internen Prozess "Kitzbühel 365" auf den Weg zur Ganzjahresdestination. "Wir haben da Nachholbedarf und wollen die Lücke schließen; vor allem die Vollbelegstage sollen erhöht werden. Wir wollen in zehn Jahren die führende 365-Tage-Destination im Alpenraum sein", so TVB-Obfrau Signe Reisch. Dabei sollte man jedoch nicht übersehen, dass die Bergbahn beinahe schon ganzjährig...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
2

KOMMENTAR: Weniger aber dafür bessere Lifte am Patscherkofel

Die Patscherkofelbahnen leisten sich zwei Talstationen: An der Römerstraße für den Winter und in Igls für den Sommer. Das ist ein Luxus, den man sich in einem so kleinen Gebiet nicht mehr lange wird leisten können. Wenn die alte Patscherkofelbahn durch einen Neubau (z.B eine 8er-Gondelumlaufbahn) ersetzt werden muss, wäre es sinnvoll, diesen gleich an der Römerstraße beginnen zu lassen. Dieser Lift könnte dann ähnlich wie die Seegrubenbahn alle unterschiedlichen Zielgruppen (Skifahrer,...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh

Flexibilität im Tourismus: Es soll keine „tote Zeit“ geben!

Tourismussprecher Hörl fordert mehr Angebot für Ganzjahrestourismus Nicht nur das Buchungsverhalten der Gäste wandelt sich, sondern auch deren Reisezeiten: Zwischensaisonen werden immer gefragter. Allerdings sperren viele Tiroler Tourismusbetriebe von Ende Oktober bis zum Start der Wintersaison zu. BEZIRK (fh). Gäste, die den goldenen Herbst in Tirol verbringen wollen, stehen oftmals vor verschlossenen Türen. Für Tirol bedeutet das, dass Buchungspotential ungenutzt bleibt. „Das Angebot des...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.