Garten

Beiträge zum Thema Garten

20. August 2012
5

Gut getarnt

Wo: Garten, 5161 Elixhausen auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Hölzl
19. August 2012
19

Frisch geerntet

Wo: Garten, 5161 Elixhausen auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Hölzl
14. August 2012
3

Ringelblume

Wo: Garten, 5161 Elixhausen auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Hölzl
11. August 2012
6

Herbstanemone

Wo: Garten, 5161 Elixhausen auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Hölzl
10. August 2012
2

Feuerbohnen

Wo: Garten, 5161 Elixhausen auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Hölzl
8. August 2012
2

Kürbis

Wo: Garten, 5161 Elixhausen auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Hölzl
7. August 2012
4

Kürbisblüte

Wo: Garten, 5161 Elixhausen auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Hölzl
1. August 2012
2

Kürbisblüte

Wo: Garten, 5161 Elixhausen auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Hölzl
29. Juli 2012
7

Ringelblume

Wo: Garten, 5161 Elixhausen auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Hölzl
Schwebefliege
4 7

Ein schöner warmer Sommertag

Ein schöner, warmer Sommertag! Es weht ein sanfter Wind und in den Buchen am Ende des Gartens rauscht es leise. Insekten fliegen, Käfer krabbeln, Schmetterlinge flattern, aber auch viele Fliegen und Bremsen sind zu sehen, zu spüren. Es summt und brummt. Eine Amsel holt die letzten Ribisel. (Die Bilder sind alle vom 19. Juli) Wo: Garten, 5161 Elixhausen auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Hölzl
12. Juli 2012
7

Kapuzinerkresse

Wo: Garten, 5161 Elixhausen auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Hölzl

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: pexels
  • 30. Juni 2024 um 10:00
  • Salzburg
  • Salzburg

Tagder offenen Gartentür im Land Salzburg

Anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Salzburger Landesverbandes für Obstbau, Garten und Landschaftspflege ist der heurige Schwerpunkt den „Natur im Garten“-Gärten gewidmet. Die drei Kernkriterien bilden die Grundlage um die Plakette „Natur im Garten“ zu bekommen und müssen zur Gänze erfüllt werden. Verzicht auf chemisch-synthetische Pestizide Erlaubt sind Pflanzenschutzmittel, die der EU-Bio-Verordnung und den Natur im Garten Kriterien entsprechen Verzicht auf chemisch-synthetische Dünger...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.