Gedenken

Beiträge zum Thema Gedenken

1 6

1. Wiener Gedenkkonzerte zum Holocaust
Hedy Urach Gedenkkonzert zum Holocaust

Freitag, 24. Mai um 19.00 Beim Denkmal für die vom NS-Regime geköpften Hietzinger Straßenbahner in der Hetzendorfer Straße 188, 1130 Wien Mit Vienna Royal Philharmonic Kulturverein, künstl. Leitung: Peter Illavsky & dem Orchester der Wiener Linien, künstl. Leitung: Markl Leopold Freier Eintritt Hedwig Urach (geboren am 20. August 1910 in Wien; gestorben am 17. Mai 1943 ebenda), bekannt auch als Hedy Urach, war eine österreichische Schneiderin und Widerstandskämpferin gegen Ständestaat und...

  • Wien
  • Hietzing
  • Vienna Royal Philharmonic
Heinrich Damisch Gedenktafel, 1060 Wien, Foto 2024 ©: Memory Gaps | Foto: https://www.memorygaps.eu/gap-mai-2024/

Heinrich Damisch: Antisemit und Rassist mit Gedenktafel in Mariahilf?

Heinrich Damisch (1872-1961) war einer der Gründerväter der Salzburger Festspielhausgemeinde (1917) und – eigenen Angaben zufolge – Direktionsmitglied der Salzburger Festspiele, von deren Gründung 1920 bis 1925. Er war nicht nur Journalist und Musikkritiker, sondern ließ als solcher auch seiner Hasssprache in Form von Antisemitismus und Rassismus freien Lauf. In dieses Bild passt, dass Damisch bereits im Mai 1932 der NSDAP beigetreten war. Drei Monate vor dem sog. „Anschluss“ Österreichs an das...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Gerd Traxler
Foto: DÖW
1 4

1. Wiener Gedenkkonzerte zum Holocaust
Ottakringer Gedenkkonzert zum Holocaust

Sonntag, 19. Mai um 13.00 Im Richard-Wagner-Park, 1160 Wien Zum 120. Geburtstag von Franz Plotnarek (1904 - 1943) Franz Plotnarek wuchs in Ottakring auf und arbeitete als Mechaniker. Vor dem „Anschluss“ betrieben er und seine Frau Anna eine chemische Fein-Putzerei in Ottakring. Am 31. Jänner 1941 wurde er von der Gestapo verhaftet und inhaftiert. Ihm wurde die Herstellung illegaler Schriften und Hochverrat vorgeworfen. Am 15.  Dezember 1942 wurde Franz Plotnarek zum Tode verurteilt. Seine...

  • Wien
  • Ottakring
  • Vienna Royal Philharmonic
3

1. Wiener Gedenkkonzerte zum Holocaust
Fam. Hager - Spitzer Gedenkkonzert in Meidling

Samstag, 18. Mai um 13.00 Theresienbadpark beim Meidlinger Künstler – Gedenkstein, 1120 Wien Eine ganze Familie wurde von den Nazis von der Schönbrunner Straße 163 zuerst enteignet, dann abtransportiert und schließlich ermordet: Ida Hager, die Geschwister Adelina, Fanni und Franziska Spitzer. Sie waren die Betreiberinnen und Besitzerinnen des Hundsturmer Kinos. Das Gedenkkonzert in Meidling im Rahmen der 1.Wiener Gedenkkonzerte zum Holocaust Vienna Royal Philharmonic Kulturverein unter der...

  • Wien
  • Meidling
  • Vienna Royal Philharmonic
Foto: Fotokredit: Die jüdische Wieden
1 3

1. Wiener Gedenkkonzerte zum Holocaust
Karl Motesiczky Gedenkkonzert zum Holocaust

Sonntag, 12. Mai um 18.00 Brahmsplatz, 1040 Wien Der „Oskar Schindler“ des Cellos ist Karl Motesiczky (1904-1943). Er wurde von der Holocaust-Gedenkstätte in Jerusalem „Yad Vashem“ als österreichischer „Gerechter unter den Völkern“ posthum geehrt. Er hat mehrere Jahre am Brahmsplatz gelebt und war ein aktiver NS-Gegner. Motesiczky wurde am 13. Oktober 1942 von der Gestapo verhaftet und nach Auschwitz deportiert, wo er am 25. Juni 1943 ums Leben kam. Sein Gut in der Hinterbrühl wurde nach dem...

  • Wien
  • Wieden
  • Vienna Royal Philharmonic
Emil Maurer
1 3

1. Wiener Gedenkkonzerte zum Holocaust
Emil Maurer Gedenkkonzert zum Holocaust

Samstag, 11. Mai um 12.00 Josef-Strauß-Park, Bernardgasse 34, 1070 Wien Zum 140. Geburtstag von Emil Maurer (1884-1967), ehem. Bezirksvorsteher von Neubau und von 1952 bis 1963 Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Emil Maurer hat das jüdische Bethaus während seiner Zeit als Bezirksvorsteher von Neubau initiiert. Gleich nach dem „Anschluss“ war er als Häftling im allerersten Gefangenentransport ins KZ Dachau. Später wurde er in das KZ Buchenwald überstellt, konnte in der Folge dann...

  • Wien
  • Neubau
  • Vienna Royal Philharmonic
Am Judenplatz findet am Sonntag, 28. April, das erste von 21 Konzerten statt, die an die Opfer des Holocaust erinnern sollen. | Foto: Theresa Wey / AP / picturedesk.com
2

Insgesamt 21 Aufführungen
Erste Wiener Gedenkkonzerte zum Holocaust starten

Am kommenden Sonntag, 28. April, findet der Auftakt der ersten Wiener Gedenkkonzerten zum Holocaust am Judenplatz statt. Die Konzertreihe findet über die nächsten Monate bei freiem Eintritt an unterschiedlichen Orten der Erinnerung an die Verfolgung von Jüdinnen und Juden statt. WIEN/INNERE STADT. An wichtigen Gedenkorten des Holocaust finden in den kommenden Monaten Gedenkkonzerte statt. Den Auftakt bildet eine Aufführung am Wiener Judenplatz am Samstag, 28. April, um 14 Uhr. Veranstaltet wird...

  • Wien
  • Michael Marbacher
Ehrentafel für Josef Reiter in Penzing: Illustrierte Kronen-Zeitung, 15.06.1938 (linker Bildteil); ©: Memory Gaps, 2023 (rechter Bildteil) | Foto: https://www.memorygaps.eu/gap-dezember-2023/

Penzing.
Zeitgemäßes Gedenken an Josef Reiter?

Der 1862 in Braunau geborene Komponist, Dirigent und Musikpädagoge Josef Reiter war von 1908-11 Leiter des Salzburger Mozarteums sowie von 1917-18 Kapellmeister am Hofburgtheater in Wien. Bereits 1929 (!) wurde er illegales NSDAP-Mitglied und kandidierte 1930/31 für die NSDAP. Er übersiedelte 1933 in den wenige Kilometer südwestlich von Salzburg gelegenen Ort Bayerisch-Gmain, wurde 1937 deutscher Staatsbürger und engagierte sich für den "Anschluss" Österreichs an das nationalsozialistische...

  • Wien
  • Penzing
  • Gerd Traxler
"Ruth Maier, Blaugefrorener Himmel Nr. 09", 2016, Tusche, 42,0 x 29,2cm; ©: Konstanze Sailer | Foto: (Bildausschnitt) https://www.memorygaps.eu/gap-oktober-2023/
1

Gedenken
Ein Ruth-Maier-Hof in Währing?

Kunstinitiative Memory Gaps von Konstanze Sailer schlägt Umbenennung des Rudolf-Sigmund-Hofes in Währing in Ruth-Maier-Hof vor Ruth Maier (* 10. Nov. 1920 in Wien; † 1. Dez. 1942 im Vernichtungslager Auschwitz) war eine österreichische jüdische Schriftstellerin. In Wien geboren, flüchtete sie, nach dem im März 1938 erfolgten Anschluss Österreichs an das nationalsozialistische Deutsche Reich, im Januar 1939 zu Bekannten der Familie nach Lillestrøm, einer Kleinstadt nahe Oslo. Diabolische...

  • Wien
  • Währing
  • Gerd Traxler
"Der Weg des Brotes", Sgraffito von Karl Reisenbichler, 1930 ©: Memory Gaps 2023 | Foto: https://www.memorygaps.eu/gap-juli-2023/
1 2

Erinnerungskultur - Tag des Denkmals
Josefstadt. Der fragwürdige Herr Reisenbichler

Karl Reisenbichler (* 02. März 1885 in Attersee, Oberösterreich; † 21. Dez. 1962 in Großgmain, Salzburg-Umgebung) war ein österreichischer Maler, Sgraffito-Künstler und ab 1933 NSDAP-Mitglied. Er stammte aus einer in Oberösterreich, Salzburg und auch in Wien tätigen Gastronomen- und Hoteliersfamilie und studierte nach seiner Schulausbildung Malerei an der Wiener Akademie der bildenden Künste. Zu seinen bekannteren Arbeiten zählen Fresken sowie Fassadengestaltungen in Sgraffito-Technik in...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Gerd Traxler
Christoph Peschek, Martin Bruckner, Laurin Rosenberg, Gerald Netzl und Zoran Barisic im Wiener Ostarrichi-Park. | Foto: SK Rapid
5

Holocaust-Gedenktag
Rapid gedenkt Opfern des Nationalsozialismus

Am 27. Jänner, dem Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust, setzt auch Rapid Wien ein Zeichen. Die Grün-Weißen haben diesbezüglich dem Ostarrichi-Park einen Besuch abgestattet. WIEN/HÜTTELDORF. Das Gedenken an die Opfer des Holocaust ist auch im Fußball präsent. Die Erinnerung an die Millionen im Nationalsozialismus ermordeten Juden und Jüdinnen nimmt auch in diesem Jahr wieder eine wichtige Rolle ein. So auch bei den Grün-Weißen aus Hütteldorf. Stellvertretend für alle...

  • Wien
  • David Hofer
Zum heutigen Internationalen Holocaust-Gedenktag ist auch eine Veranstaltung am Wiener Heldenplatz geplant. | Foto: Majkl Velner/unsplash
3

Holocaust-Gedenkveranstaltung
Relativierung der Shoa nicht hinnehmen

Anlässlich des heutigen Internationalen Holocaust-Gedenktages lädt die überparteiliche Initiative "Jetzt Zeichen Setzen" ab 18 Uhr zu einer Gedenkveranstaltung am Heldenplatz. WIEN. „Die Relativierung der Shoa, der schrecklichen Verbrechen des Nationalsozialismus, durch falsche Vergleiche darf nicht schweigend hingenommen werden", betont die Initiative "Jetzt Zeichen Setzen". So wird auch in diesem Jahr anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktages eine Gedenkkundgebung am Heldenplatz...

  • Wien
  • David Hofer
Die Steine der Erinnerung werden regelmäßig von einer Anrainerin gereinigt.  | Foto: Ulrike Kozeschnik-Schlick

Gedenken an die Shoah
Steine der Erinnerung werden gereinigt

Am Mittwoch, 1. Dezember werden die Steine der Erinnerung an die Opfer der Shoah auf der Wieden gereinigt. Alle Anwohner und Interessierte sind eingeladen, sich zu beteiligen.  WIEN/WIEDEN. Laut dem Verein "Steine der Erinnerung" gibt es derzeit um die 15 Stationen auf der Wieden, die an die Opfer der Shoah im Vierten Bezirk erinnern. Damit diese ihren ursprünglichen Glanz beibehalten und genauso erkennbar sind wie am ersten Tag, werden sie regelmäßig gereinigt.  So auch am Mittwoch, 1....

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Das 1981 errichtete Denkmal erinnert an die Opfer des Faschismus für Österreichs Freiheit und Unabhängigkeit. Junge-Linke-Vorsitzender Alexander Pospisil weist auf die Kontinuität zwischen Austrofaschismus und der Nazizeit hin, die auch in den Jahreszahlen des Denkmals (1934–1945) deutlich wird. | Foto: Junge Linke
3

Holocaust-Gedenktag
Gedenkspaziergang in Favoriten

Die Jungen Linken Favoriten machten einen Gedenkspaziergang zum Nachmachen. FAVORITEN. Am 27. Jänner wurde international den Opfern des Nationalsozialismus gedacht. Mit einem Spaziergang an die Orte des Widerstandes rückten die Jungen Linken Favoriten WiderstandskämpferInnen des Bezirks in den Vordergrund. Mit jedem Jahr, das seit der Befreiung von Auschwitz am 27. Jänner 1945 vergeht, wird es schwieriger, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Jedes Jahr macht die zeitliche Distanz die...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Reise in die Vergangenheit: Orthodoxe Juden am Mathildenplatz (heute Gaußplatz) im Jahr 1918. | Foto: ÖNB
2 2

Rückblick Brigittenau
Jüdisches Leben im 20. Bezirk

Ob Synagoge Kaschlschul oder Mathilden-Kino: Am Tag des Judentums wird an die jüdischen Wurzeln der Brigittenau erinnert. BRIGITTENAU. Bevor der Faschismus in Wien die Oberhand gewann, gab es im 20. Bezirk ein vielfältiges jüdisches Leben. In der benachbarten Leopoldstadt entstand nach dem Zweiten Weltkrieg wieder eine lebendige jüdische Kultur, nicht aber im 20. Bezirk. In Erinnerung an die einstigen jüdischen Zentren in Wien wird am 17. Jänner der "Tag des Judentums" gefeiert. Bei...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Bildausschnitt: „Aufschrei 14:02 Uhr“, 2018, Tusche auf Papier, 48 x 36cm; ©: Konstanze Sailer | Foto: Quelle: https://www.memorygaps.eu/gap-november-2019/

Digitale Erinnerungskultur
„Verlöbnis, Im Buchenwald“ – Gedenkausstellung

„Memory Gaps ::: Erinnerungslücken“ von Konstanze Sailer gedenkt NS-Opfern mit Ausstellungen in Wiener Straßen, die es geben sollte. Josefine Winter, * 21. Dez. 1873 in Wien; † 20. Jan. 1943 im Ghetto Theresienstadt, war eine österreichische Komponistin jüdischer Herkunft. Die auch schriftstellerisch und malerisch tätige Josefine erhielt ihre Ausbildung samt Klavierunterricht durch Privatlehrer. Sie durfte als Frau nicht studieren und wurde aufgrund ihrer Begabung Kompositionsschülerin bei...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Gerd Traxler
Bildausschnitt: Serie "Eugenie Goldstern", 2019, Tusche auf Papier, 48 x 36cm“; ©: Konstanze Sailer | Foto: https://www.memorygaps.eu/gap-märz-2019/
1

Memorial
"Statt der Frauen"

Anstelle der Wissenschafterinnen Martha Geiringer, Elsa Bienenfeld sowie statt der Künstlerinnen Ruth Maier, Helene Taussig und Adele Jellinek, die Opfer der NS-Diktatur wurden, sind nach den Wissenschaftern Eberhard Clar, Robert Lach, Oswald Thomas und nach den Künstlern Franz Nabl, Richard Billinger und Josef Thorak, die sich mit dem NS-Regime bestens arrangierten, heute noch Straßen in Österreich benannt. Zu den Memorials 2019 von Memory Gaps ::: Erinnerungslücken: 1. bis 31. Januar 2019:...

  • Wien
  • Meidling
  • Gerd Traxler
Vom Brigittaplatz bis zur Karajangasse wird die Geschichte der Juden in Wien aufgearbeitet. | Foto: ÖNB
4

Gedenkspaziergang
Auf den Spuren der jüdischen Vergangenheit

Im Rahmen eines Gedenkspazierganges durch den 20. Bezirk wird an die jüdische Vergangenheit erinnert. Mit dabei sind Experten der Israelitischen Kultusgemeinde Wien und Bezirksvorsteher Hannes Derfler BRIGITTENAU. Blickt man auf die Geschichte Wiens zurück, war sie schon immer durch Personen unterschiedlicher Herkunft und Religion, wie der Jüdischen Gemeinschaft, geprägt. Besonders in der Brigittenau spürt man heute noch den Zeitgeist des frühen 20. Jahrhunderts. Bevor der Faschismus in Wien...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
Serie: "Malva Schalek". "Denkmal 07", 2018, Tusche auf Papier, 65 x 50cm; ©: Konstanze Sailer

Erinnerungskultur
Memorial: Denkmal für Malva

Was geschah mit jenen unzählbar vielen Menschen, die vor dem Nationalsozialismus in eines der europäischen Nachbarländer flohen, als diese nach Kriegsbeginn erneut in den Machtbereich der NS-Diktatur fielen? Malva Schalek (* 18. Februar 1882 in Prag; † 24. Mai 1944 im Vernichtungslager Auschwitz) war eine österreichische jüdische Malerin. Sie lebte und arbeitete in Wien, in einem Atelier, das sich in den obersten Geschoßen des Theaters an der Wien befand. 1938 floh sie vor den...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Gerd Traxler
Bildausschnitt: „Aufschrei 19:42 Uhr“, 2016, Tusche auf Papier, 48 x 36cm; ©: Konstanze Sailer

Bildnisse des Gedenkens: „Dicker, Pisk, Santa, Schalek“

Die digitale Kunstinitiative „Memory Gaps ::: Erinnerungslücken“ von Konstanze Sailer erinnert an vier österreichische jüdische Künstlerinnen, die in verschiedenen NS-Vernichtungslagern ermordet wurden. Die künstlerische Vielfalt der Weimarer Republik endete 1933, jene der Ersten Republik Österreichs wenig später. Die NS-Kulturpolitik unterwarf sämtliche Kunstgattungen, von Malerei und Bildhauerei über Architektur, Theater und Literatur bis zu Musik und Film, dem Diktat der sogenannten...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Gerd Traxler
Bildausschnitt: „Aufschrei 11:38 Uhr“, 2017, Tusche auf Papier, 48 x 36cm; ©: Konstanze Sailer

„Im Anschluss: Selbsttötung“ – vielschichtige Erinnerungskultur

Die digitale Kunstinitiative „Memory Gaps ::: Erinnerungslücken“ von Konstanze Sailer gedenkt im März 2018 NS-Opfern mit Ausstellungen in Wiener Straßen, die es geben sollte. Neben den unmittelbar Verfolgten und Opfern der NS-Diktatur, die in Konzentrationslagern und Gefängnissen ermordet wurden, gab es auch zahllose „mittelbare“ Opfer. Menschen, welche dem Druck einer drohenden Verfolgung nicht mehr standhielten und sich z. T. aus Angst vor der Verhaftung das Leben nahmen. Selbsttötungen aus...

  • Wien
  • Währing
  • Gerd Traxler
"Schrei 13:32 Uhr", 2017, Tusche auf Papier, 48 x 36cm; ©: Konstanze Sailer

„Hagelberg“

Die digitale Kunstinitiative „Memory Gaps ::: Erinnerungslücken“ von Konstanze Sailer gedenkt NS-Opfern mit Ausstellungen in einer jener Straßen Wiens, die es geben sollte. Lilli Hagelberg (* 25. April 1895 in Wien; † nach dem 13. März 1943 im KZ Auschwitz), war eine österreichische jüdische Kunsthistorikerin. Sie zog nach München, wo sie vorwiegend publizierte und unterrichtete. Zu ihren wissenschaftlichen Arbeiten zählten unter anderem Abhandlungen zu Heinrich von Kleist und Hugo von...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Gerd Traxler
"Aufschrei 17:03 Uhr", 2016, Tusche auf Papier, 48 x 36cm; ©: Konstanze Sailer
1 3

Wer war Ruth Maier?

Die digitale Kunstinitiative Memory Gaps erinnert an eine junge jüdische Schriftstellerin aus Wien, deren Ermordung im KZ Auschwitz sich zum 75. Mal jährt und an eine nach ihr benannte Straße, die es längst geben sollte. Ruth Maier (* 10. Nov. 1920 in Wien; † 1. Dez. 1942 im KZ Auschwitz) war eine österreichische jüdische Schriftstellerin. In Wien geboren, wohnte sie ab Anfang der 1930er Jahre mit ihrer Familie in Währing, in einem neu errichteten Haus in der Gersthofer Straße/Ecke Hockegasse....

  • Wien
  • Währing
  • Gerd Traxler

„Bienenfeld“

Digitale Kunstinitiative „Memory Gaps ::: Erinnerungslücken“ von Konstanze Sailer gedenkt NS-Opfern mit Ausstellungen an einem Platz in Wien, den es geben sollte. Elsa Bienenfeld (* 23. August 1877 in Wien; † 26. Mai 1942 im Konzentrationslager Maly Trostinez) war eine österreichische Musikhistorikerin und Musikkritikerin. Als ältestes von vier Kindern einer aus Krakau stammenden jüdischen Familie wuchs Elsa Bienenfeld in Wien auf. Im Alter von siebzehn Jahren schloss sie eine Ausbildung am...

  • Wien
  • Hernals
  • Gerd Traxler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.