Gedenkfeier

Beiträge zum Thema Gedenkfeier

Abschluss auf dem Kalvarienberg in Wartberg ob der Aist. | Foto: Tilmann Grüll
3

Mühlviertler Menschenjagd
250 Personen nahmen an Gedenkfeier in Wartberg teil

WARTBERG. Am 80. Jahrestag der „Mühlviertler Menschenjagd“ folgten 250 Personen der Einladung der Gemeinden der Region Untere Feldaist (Pregarten, Wartberg, Hagenberg, Unterweitersdorf) zu einer gemeinsamen Gedenkfeier. Im dicht besetzten Saal des Wartberger Veranstaltungszentrums wurde jener Menschen gedacht, die von Soldaten und Zivilpersonen auf der Flucht aus dem damaligen Konzentrationslager Mauthausen getötet worden waren. Schüler stellten Forderungen auf In den Redebeiträgen kamen die...

Der 2018 verstorbene Pregartner Künstler Herbert Friedl gestaltete das Mahnmal "Mühlviertler Menschenjagd" in Wartberg. | Foto: Nik Fleischmann
2

2. Februar 1945
Wartberg gedenkt der "Mühlviertler Menschenjagd"

Vor 80 Jahren wurden am Gemeindegebiet 25 russische Soldaten gefangen, getötet oder zu Tode gejagt. WARTBERG/AIST. „Uns ist das Gedenken wichtig, weil wir nicht wollen, dass sich so etwas wie die Mühlviertler Menschenjagd wiederholt“, sagen Christine Grüll und Elke Korczynski. Das Wartberger Frauen-Duo hat gemeinsam mit den Kulturausschüssen der Gemeinden der Region Untere Feldaist für Sonntag, 2. Februar, eine Gedenkveranstaltung unter dem Titel „Nie wieder!“ organisiert. Auch die Mittelschule...

Befreundete Amtskollegen (von links): Thomas Stelzer (OÖ), Martin Kuba (Südböhmen). | Foto: Land OÖ/Peter Mayr
2

Gedenkfeier in Leopoldschlag
Vor 35 Jahren öffnete sich der Eiserne Vorhang

Vor genau 35 Jahren wurde Stacheldraht zwischen Südböhmen und Oberösterreich durchtrennt. Landeshauptmann Thomas Stelzer (OÖ) und Kreishauptmann Martin Kuba (Südböhmen) feierten gemeinsam das historische Jubiläum beim Grenzübergang in Leopoldschlag. LEOPOLDSCHLAG. Im Jahr 1989 fiel eine Grenze, die mehr als vier Jahrzehnte Europa in Ost und West teilte, und das Leben von Millionen Menschen prägte. Dieses historische Ereignis markiert nicht nur das Ende der Teilung Europas, sondern den Beginn...

Josef Pühringer und Thomas Stelzer vor dem Grab von Johann Blöchl. | Foto: Erwin Pramhofer

Gedenkfeier zum 30. Todestag von Johann Blöchl

LASBERG. Viel Politprominenz heute Vormittag am Friedhof in Lasberg: Bei der Gedenkfeier zum 30. Todestag von Landeshauptmann-Stellvertreter Johann Blöchl waren unter anderem Landeshauptmann Josef Pühringer und sein designierter Nachfolger Thomas Stelzer anwesend. In der Zeit als Landesrat (1945 bis 1955) war Blöchl Leiter der Zivilverwaltung Mühlviertel und gilt als "Vater des Mühlviertels", da er die verwaltungsmäßige Abspaltung von Oberösterreich durch die sowjetische Besatzungsmacht...

3

Gedenkfeier für alle verstorbenen Kinder

NEUMARKT. Zum Weltgedenktag aller verstorbenen und totgeborenen Kinder lädt die Pfarre Neumarkt am Sonntag, 13. Dezember, zu einer Feier bei der künstlerisch gestalteten Gedenkstätte am Friedhof ein. Treffpunkt ist um 10.15 Uhr am Kirchenplatz. Von dort wird in Stille gemeinsam auf den Friedhof gegangen, wo die Familie Claudia und Bernhard Kapeller mit ihren Kindern eine Gedenkfeier gestaltet, in der für die verstorbenen Kinder und deren Angehörigen gebetet wird. Diese Andacht wendet sich an...

28.000 Gefangene traten den Marsch Richtung Russland an. | Foto: Archiv Karl Affenzeller

Gedenken an Kriegsgefangene auf der Zainze

HAGENBERG, PREGARTEN. Am 14. Mai 1945 übergaben die amerikanischen Besatzungsmächte rund 28.000 deutsche und österreichische Kriegsgefangene an die Russen. Aus diesem Anlass findet am Donnerstag, 14. Mai, 15.30 Uhr, beim Billa-Parkplatz auf der Zainze eine Gedenkfeier statt. Von dort hatten die 28.000 Soldaten den Marsch in die russische Gefangenschaft angetreten, von der manche erst zehn Jahre später oder gar nicht mehr zurückkamen.

10

Altbischof Aichern bei Gedenkfeier in Zettwing

In der gotischen Marienkirche in Zettwing mit den über 500 Jahre alten, nun freigelegten Fresken fanden am Wochenende Gedenkfeiern zum "25 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs" statt. Altbischof Maximilian Aichern besuchte am Sonntag ein gemeinsames Singen mit tschechischen und österreichischen Gläubigen in der restaurierten Kirche nahe an der Grenze zu Österreich.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.